matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieRedoxpaare
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Redoxpaare
Redoxpaare < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Redoxpaare: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:50 Fr 08.04.2005
Autor: searchgirl

Hallo erstmal,

also mit dem Rechnen von Redoxgleichungen habe ich eigentlich bisher keine Problem. Ich habe da nur folgendes Problem wo her bekomme ich die Redoxpaare?

Wenn ich z.B. die Aufgabe habe, das
Eisen (III)chloridlsg => Kaliumiodidlsg.
Dann sind die Redoxpaare: [mm] Fe^{3+} [/mm] / [mm] Fe^{2+} [/mm]    und 2 I^- / [mm] I_{2} [/mm]

aber wie komme ich darauf????

Bitte helft mir.

schöne grüße

searchgirl

        
Bezug
Redoxpaare: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:31 Fr 08.04.2005
Autor: Zwerglein

Hi, searchgirl,

naja: Insgesamt hast Du 4 Redoxpaare, wenn Du alle beteiligten Ionen berücksichtigst, gar 5, wenn Du auch noch das Lösungsmittel (Wasser) dazunimmst.
Wenn Du Dir aber die [mm] E_{0}-Werte [/mm] aus der Normalpotentialtabelle ansiehst, dann merkst Du recht schnell, dass die Redoxpaare K / [mm] K^{+} [/mm] und 2 [mm] Cl^{-} [/mm] / [mm] Cl_{2} [/mm]  hier keine Rolle spielen können. In wirklich schwierigen Fällen aber musst Du Dir alle Kombinationen zwischen möglichen Reaktionspartnern durch den Kopf gehen lassen!

Bezug
                
Bezug
Redoxpaare: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Fr 08.04.2005
Autor: searchgirl

Hallo Zwerglein,

ich muss jetzt mal so dumm fragen, was sind denn die [mm] E_{0} [/mm] -Werte aus der Normalpotentialtabelle?????? Unsere Lehrerin hat sowas nie erwähnt, hat uns nur die Redoxpaare gegeben und dann war gut.

schöne grüße

searchgirl

Bezug
                        
Bezug
Redoxpaare: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:51 Fr 08.04.2005
Autor: Stefan

Hallo!

Mich wundert doch sehr, dass ihr das im Unterricht nicht besprochen habt. [haee]

Die Spannungsreihe, also die geordnete Tabelle der Standard-Elektronenpotentiale, liefert wichtige Informationen über den Verlauf von Redox-Reaktionen in wässrigen Lösungen! Hier wird (etwa bei Metallen Me) die Reduktions- und Oxidationswirkung des Redoxpaares

[mm] $Me/Me^{2+}(aq)$ [/mm]

quantitativ erfasst. Je negativer das Redoxpotential ist, desto größer ist die Reduktionswirkung des Metalls bzw. desto schwächer ist die Oxidationswirklung des Metallinos. Ein negatives Standard-Elektrodenpotential zeigt an, dass das Metall unedel ist (es geht leicht in den Zustand hydratisierter Ionen über), während ein positives Standard-Elektronenpotential ein edles Metall charakterisiert.

Lithium ist das unedelste, Gold das edelste Mdetall.

Die Tabelle lässt sich auf Nichtmetalle und homogene Redoxsysteme erweitern.

Als Bezugssystem dient immer die Normal-Wasserstoffhalbzelle. Die Normalspannung der Halbzelle [mm] $Me/Me^{n+}$ [/mm] ist also die Spannung der galvanischen Zelle

[mm] $Me/Me^{n+}//H^+/\frac{1}{2}H_2$, [/mm]

1-molar. Das Standardpotential des Redoxpaares [mm] $\frac{1}{2}H_2/H^+$ [/mm] ist somit definitionsgemäß gleich null.

Hat man nun miteinander konkurrierende Redox-Systeme, so kann man anhand der Spannungsreihe (teilweise in Abhängigkeit der Konzentration, Temperatur,..., alles das muss man mit einrechnen) feststellen, welche Reaktion in der Zelle tatsächlich abläuft.

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]