matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenanorganische ChemieRedoxgleichung Co(OH)2
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "anorganische Chemie" - Redoxgleichung Co(OH)2
Redoxgleichung Co(OH)2 < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Redoxgleichung Co(OH)2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:19 So 22.03.2009
Autor: birne

Aufgabe
Lösen Sie die Redoxgleichungen

1.) [mm] Co(OH)_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm] + [mm] Cl_{2} [/mm] =  


2.) [mm] Mn^{2+} [/mm] + [mm] PbO_{2} [/mm] + [mm] H^{+} [/mm] = ?

3.) [mm] Fe^{2+} [/mm] + [mm] NO_{3}^{-} [/mm] + [mm] H^{+} [/mm] =?

Hallo,

stimmt das was ich hier rausbekomme?


1.) [mm] Co(OH)_{2} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm] + [mm] Cl_{2} [/mm] = [mm] H_{3}O^{+} [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm] + [mm] CoCl_{2} [/mm]

2.) 2.) [mm] Mn^{2+} [/mm] + [mm] PbO_{2} [/mm] + 4 [mm] H^{+} [/mm] = 2 [mm] H_{2}O [/mm] + Mn + [mm] Pb^{2+} [/mm]

3.) 5 [mm] Fe^{2+} [/mm] + 2 [mm] NO_{3}^{-} [/mm] + [mm] 2H^{+} [/mm] = 5 FeO + [mm] H_{2}O [/mm] + [mm] N_{2} [/mm]
VieleGGrüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Redoxgleichung Co(OH)2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 Di 24.03.2009
Autor: Martinius

Hallo birne,

> Lösen Sie die Redoxgleichungen
>  
> 1.) [mm]Co(OH)_{2}[/mm] + [mm]H_{2}O[/mm] + [mm]Cl_{2}[/mm] =
>
> 2.) [mm]Mn^{2+}[/mm] + [mm]PbO_{2}[/mm] + [mm]H^{+}[/mm] = ?
>  
> 3.) [mm]Fe^{2+}[/mm] + [mm]NO_{3}^{-}[/mm] + [mm]H^{+}[/mm] =?
>  
> Hallo,
>  
> stimmt das was ich hier rausbekomme?
>  
>
> 1.) [mm]Co(OH)_{2}[/mm] + [mm]H_{2}O[/mm] + [mm]Cl_{2}[/mm] = [mm]H_{3}O^{+}[/mm] + [mm]H_{2}O[/mm] +
> [mm]CoCl_{2}[/mm]
>  
> 2.) 2.) [mm]Mn^{2+}[/mm] + [mm]PbO_{2}[/mm] + 4 [mm]H^{+}[/mm] = 2 [mm]H_{2}O[/mm] + Mn +
> [mm]Pb^{2+}[/mm]
>  
> 3.) 5 [mm]Fe^{2+}[/mm] + 2 [mm]NO_{3}^{-}[/mm] + [mm]2H^{+}[/mm] = 5 FeO + [mm]H_{2}O[/mm] +
> [mm]N_{2}[/mm]


Ich fürchte, deine Lösungen sind alle nicht richtig.

zu 1) Chlorgas disproportioniert in Wasser zu Chlorwasserstoffsäure und Hypochloriger Säure. [mm] Co^{2+} [/mm] dürfte von Hypochlorid zu [mm] Co^{3+} [/mm] oxidiert werden - so meine Vermutung. Nachrechnen kannst Du das mit der Nernst'schen Gleichung.

zu 2) Ebenso oxidiert [mm] Pb^{4+} [/mm] als starkes Oxidationsmittel in saurer Lösung [mm] Mn^{2+} [/mm] zu Permanganat.

zu 3) Hier dürfte [mm] Fe^{2+} [/mm] das Nitrat reduzieren - ich vermute zum Nitrit (wobei dann Fe(III)-salze entstehen). Ein Blick in die Spannungsreihe dürfte Klarheit verschaffen.


LG, Martinius




Bezug
        
Bezug
Redoxgleichung Co(OH)2: Berichtigung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:10 Di 24.03.2009
Autor: Martinius

Hallo birne,

ich habe eben noch einmal nachgeschaut, wegen der Reaktion von [mm] Fe^{2+} [/mm]

[mm] $Fe^{2+}\rightleftharpoons Fe^{3+}+e^{-}$ [/mm]   ;   [mm] E_0=+0,77V [/mm]

und Nitrat.

Wenn die Reaktion stattfindet, so wird dabei Nitrat zum Stickstoffmonoxid reduziert (und nicht zu Stickstoff und nicht zu Nitrit).

[mm] $NO_3^{-}+4H^{+}+3e^{-}\rightleftharpoons [/mm] NO+2H_2O$   ;   [mm] E_0=+0,96V [/mm]

Da sowohl ein [mm] Fe(NO_3)_2 [/mm] als auch ein [mm] Fe(NO_3)_3 [/mm] existieren, hängt es wohl vom pH der Lösung ab, ob Fe(II) zu Fe(III) oxidiert wird, oder nicht.

Dass der pH einen großen Einfluss auf die o. a. Reaktion hat, sieht man am stöchiometrischen Koeffizienten von [mm] H^{+} [/mm] - der zur Folge hat, dass die Konzentration von [mm] H^{+} [/mm] in das MWG mit der 4. Potenz eingeht.

Du kannst Dir ja einmal Konzentrationen ausdenken und dann für diese den Einfluss des pHs rechnerisch darzustellen versuchen.

LG, Martinius


Ergänzung: Ich habe gestern abend einmal 2 Szenarien ausgerechnet:

1.)

[mm] c(Fe^{2+})=1mol/l [/mm]  ;  [mm] c(Fe^{3+})=1mol/l [/mm]  ;  [mm] c(NO_3^{-})=1mol/l [/mm]  ;  Lösung ist gesättigt an NO mit [mm] c(NO)=3,125*10^{-3}mol/l [/mm]  bei 0°C

Dann liegt der Grenz-pH, unterhalb dessen eine Oxidation stattfindet, bei [mm] pH\approx2,2. [/mm]


2.)

[mm] c(Fe^{2+})=1mol/l [/mm]  ;  [mm] c(Fe^{3+})=10^{-6}mol/l [/mm]  ;  [mm] c(NO_3^{-})=1mol/l [/mm]  ;  Lösung ist gesättigt an NO mit [mm] c(NO)=3,125*10^{-3}mol/l [/mm] bei 0°C

Dann liegt der Grenz-pH, unterhalb dessen eine Oxidation stattfindet, bei [mm] pH\approx6,7. [/mm]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]