matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieRedox
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Redox
Redox < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Redox: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:40 Di 10.02.2009
Autor: atschi86

Aufgabe
Ermitteln Sie die vollständige Stöchiometrie für folgende REDOX – Vorgänge:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Kann mir jmd bei dieser redox Aufgabe helfen.Danke

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Redox: zunächst Oxidationszahlen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 Di 10.02.2009
Autor: Loddar

Hallo Atschi!


Zunächst einmal sollte man sich klar machen, welche Stoffe / Moleküle sich überhaupt verändern / umwandeln. Dieses sind die Stoffe, die an der eigentlichen []Redox-Reaktion teilnehmen:
$$... \ [mm] \text{MnO}_4^- [/mm] \ + \  ... \ [mm] \text{H}_2\text{O}_2 [/mm] \ [mm] \longrightarrow [/mm] \ ... \ [mm] \text{Mn}^{2+} [/mm] \ + \ ... \ [mm] \text{O}_2$$ [/mm]
Von diesen Stoffen sollte man nun die jeweiligen Oxidationszahlen bestimmen, um die Unterteilung "Oxidation" (= Elektronenabgabe) und "Reduktion" (= Elektronenaufnahme) vornehmen zu können.

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Redox: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:14 Di 10.02.2009
Autor: atschi86

woran erkenn ich, ob jetzt eine Oxidatin oder eine Reduktion habe?

Bezug
                        
Bezug
Redox: Oxidation <-> Reduktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Di 10.02.2009
Autor: Loddar

Hallo atschi!


Oxidation: Die Oxidationszahl wird größer.

Reduktion: Die Oxidationszahl wird kleiner.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Redox: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:24 Di 10.02.2009
Autor: atschi86

In meinem Beispiel stehen doch keine hochzahlen, wie kommen Sie darauf dass [mm] Mn^2+ [/mm] ist

Bezug
                                        
Bezug
Redox: aus Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:28 Di 10.02.2009
Autor: Loddar

Hallo atschi!


Vorneweg: Du darfst hier im Forum alle mit "Du" anschreiben!



> In meinem Beispiel stehen doch keine hochzahlen, wie kommen
> Sie darauf dass [mm]Mn^2+[/mm] ist

Dies lässt sich aus der gegebenen Formel [mm] $\text{MnSO}_4$ [/mm] schließen, da das Sulfation bekanntermaßen [mm] $\text{SO}_4^{\red{2-}}$ [/mm] lautet.


Gruß
Loddar



Bezug
                                                
Bezug
Redox: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:40 Di 10.02.2009
Autor: atschi86

gibts es eine Tabelle wo ich das ablesen kann, wie viel Ionen ein Stoff hat und wie geh ich da vor?

Bezug
                                                        
Bezug
Redox: Liste von Anionen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 Di 10.02.2009
Autor: Loddar

Hallo atschi!


Hier mal eine Liste diverserster Anionen: []Liste von Anionen.

Anionen wir z.B. auch das Sulfation sollte man auch so drauf haben.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]