matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikRechtecksignale
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Rechtecksignale
Rechtecksignale < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechtecksignale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 So 25.05.2008
Autor: Sir_Knum

Aufgabe
Skizzieren Sie zwei Rechtecksignale gleicher Frequenz bei Phasenverschiebung von 0°,30°,60° und 90°. Beide Signale werden einer Exor-Schaltung zugeführt.
Das Ausgangssignal werde durch einen Tiefpass geeigneter Grenzfrequenz gemittelt. Welche Information über die Eingangssignale kann man dem gemittelten Ausgangssignal entnehmen.

Hallo,
also ich weiß, dass ein Tiefpass Frequenzen eines tiefen Frequenzbereichs ungefiltert hindurchlässt und höhere Frequenzen in ihrer Frequenz abschwächt.
Aber was ist damit gemeint, dass das Ausgangssignal gemittelt wird?
Kann man aus dem gemittelten Ausgangssignal die Frequenz des Eingangssignals ermitteln, da die Frequenz nicht verändert wird???

        
Bezug
Rechtecksignale: Mittelung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Mo 26.05.2008
Autor: Infinit

Hallo Sir_Knum,
ich nehme mal an, dass Du weisst, wie die EXOR-Schaltung funktioniert. Liegt das gleiche Signal an beiden Eingängen der Schaltung, liefert diese kein Ausgangssignal. Verschiebt man nun die Phase des zweiten Rechtecksignals gegenüber dem ersten, so gibt es Zeitintervalle, in denen beide Signale unterschiedlich sind. Für diese Zeitintervalle liefert die Schaltung ein Ausgangssignal. Das Ausgangssignal besteht also auch aus einem Rechtecksignal, das umso länger eine Amplitude aufweist, je größer die Phasenverschiebung der beiden Eingangssignale ist. Ein auf den Ausgang der EXOR-Schaltung folgender Tiefpaß mit niedriger Grenzfrequenz mittelt diese Rechteckspannung zu einer (je nach Grenzfrequenz) leicht pulsierenden Gleichspannung. Diese ist umso größer, je größer die Phasenverschiebung der Eingangssignale ist. Demzufolge liefert dieses Signal eine Information über den Grad der Phasenverschiebung der beiden Eingangssignale.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]