matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathematicaRechteck zeichnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathematica" - Rechteck zeichnen
Rechteck zeichnen < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechteck zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:56 Mo 05.11.2007
Autor: wcente

Aufgabe
die frage kommt ihm anhang.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Rechteck zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Mo 05.11.2007
Autor: Martin243

Hallo,

wo genau liegt denn das Poblem?
Wie man Funktionen definiert, weißt du ja schon.
Die Syntax des If-Befehls ist If[<Bedingung>, <Wert, falls erfüllt>, <Wert, falls nicht erüllt>]
Schließlich musst du wissen, dass eine logische UND-Verknüpfung per And oder && genutzt werden kann.

Wo hapert es denn nun?


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Rechteck zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Mo 05.11.2007
Autor: wcente

Aufgabe 1
...

Aufgabe 2
ich verstehe nicht warum ich eine if-funktion machen soll.
es sind doch beides die gleichen funktionen



Bezug
                        
Bezug
Rechteck zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Mo 05.11.2007
Autor: Martin243

Hallo,

das sind ja auch nur zwei verschiedene Ansichten, damit du besser erkennen kannst, wie es am Ende aussehen soll. Da gehört ja auch keine Unterscheidung hin.

Dann nimm einfach das obere Bild als Vorlage. Du sollst den z-Wert in Abhängigkeit von x und von y angeben. Wie würdest du das machen?


Gruß
Martin

Bezug
                                
Bezug
Rechteck zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:59 Mo 05.11.2007
Autor: wcente

Aufgabe
kannst du mir nicht noch einen tipp geben

????

Bezug
                                        
Bezug
Rechteck zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:34 Mo 05.11.2007
Autor: Martin243

Okay!

Fülle bitte anhand der Zeichnungen die Funktionsdefinition aus:
[mm] f(x,y)=\left\{\begin{matrix} 1, & \mbox{wenn ...} \\ 0 & \mbox{sonst} \end{matrix}\right. [/mm]

Wenn du das hast, dann kannst du das fast 1:1 mit Hilfe der If-Funktion formulieren. Und dann bist du fertig.


Gruß
Martin

Bezug
                                                
Bezug
Rechteck zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Do 08.11.2007
Autor: jagabongo

Ich muss die selbe Aufgabe lösen,

bin ich soweit einigermaßen richtig?

Leider bekomm ich nicht die richtige Zeichnung und fehler bei von Mathematica ausgespuckt!

Meine funktion sieht folgendermaßen aus:

f[x_, y_] := If[-2 <= x <= 2 && -1 <= y <= 1,x==2 ,y==1]

jedoch funktioniert das nicht wo liegt denn der Fehler ?


Bezug
                                                        
Bezug
Rechteck zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Do 08.11.2007
Autor: Martin243

Hallo,

die Bedingung ist schon richtig, aber dann...
Falls wir im Rechteck liegen, soll die x-Koordinate mit 2 verglichen werden, sonst die y-Koordinate mit 1???

Ich habe doch in meinem letzten Posting geschrieben, welcher Wert bei erfüllter Bedingung zurückgegeben werden soll und welcher bei nichterfüllter Bedingung.

Die Syntax ist nach wie vor:
If[<Bedingung>, <Dann-Wert>, <Sonst-Wert>]


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]