matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauRechte Hand Regel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Rechte Hand Regel
Rechte Hand Regel < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechte Hand Regel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 So 11.11.2007
Autor: dodov8423

Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit der Statik. Und zwar gibt es ja dort diese Momentgleichung oder Momentgleichgewicht usw. Ich wollte mal fragen, wie dort der Drehsinn für einzelne Punkte sind??? Das geht meiner Meinung nach mit der Rechten Hand Regel ganz einfach. Aber welcher Finger zeigt dort in welche Richtung???

        
Bezug
Rechte Hand Regel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:12 So 11.11.2007
Autor: UE_86

Hallo domenick,

die rechte Handregel wird z.B. bei 3D-Rahmenträger angewendet und zwar um den positiven (negativen) Drehsinn um eine Achse fest zu legen.

Dabei zeigt der Daumen in Richtung des Torsionsmomentes (oder in Richtung des Vektors) und die übrigen Finger zeigen dann die positive Drehrichtung (Hand ist wie eine Faust geballt)...
Anschaulich dazu hier ein Bild von Wikipedia []http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/4/49/Rechte_Daumen_Regel.png/180px-Rechte_Daumen_Regel.png

Hoffe konnte Dir helfen

UE


Bezug
                
Bezug
Rechte Hand Regel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:40 So 11.11.2007
Autor: dodov8423

Super Dankeschön.
Ich hatte das allerdings anders im Unterricht, als auf dem Bild abgebildet. Da waren noch Zeige- und Mittelfinger ausgestreckt. Aber ich glaube, das spielt keine Rolle. Und dann wollte ich noch fragen, ob der Handrücken generell vom Körper wegzeigt (also so wie auf dem Bild)??? Also egal ob der Vektor nach links, oben, rechts oder unten zeigt. Bzw. kann ich mir das auch so vorstellen, dass ich versuche den Kraftvektor festzuhalten und dann drehe???


Bezug
                        
Bezug
Rechte Hand Regel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 Mo 12.11.2007
Autor: UE_86

Achso, ich weiß was du meinst...
Allerdings kenne ich nicht die drei-Finger-Regel in Zusammenhang mit der Mechanik, sondern nur mit der Physik / Mathematik / Elektrotechnik

Damit kann man anschaulich das Kreuzprodukt zwischen Vektoren im dreidimensionalen Raum darstellen.
[mm] \overrightarrow{a} \times \overrightarrow{b} [/mm] = [mm] \overrightarrow{c} [/mm]
Daumen zeigt Richtung [mm] \overrightarrow{a} [/mm] Zeigefinger Richtung [mm] \overrightarrow{b}. [/mm] Der Mittelfinger zeigt nun in Richtung des Vektorprodukts [mm] \overrightarrow{c}. [/mm]

Vielleicht kannst Du das ja jetzt auf deine Unterrichtsmaterialien transferieren.

Bezug
                                
Bezug
Rechte Hand Regel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:27 Di 13.11.2007
Autor: dodov8423

Ja ist schwierig. Ich frag einfach mal meinen Tutor der kann mir das dann auch selber mit den Fingern zeigen. In der Elektrotechnik versteh ich das ja auch da ist das igendwie nicht son Problem. Aber bei der Mechanik. Naja. Trotzdem Dankeschön.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]