matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftRechnungswesen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Politik/Wirtschaft" - Rechnungswesen
Rechnungswesen < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechnungswesen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:03 Sa 10.01.2009
Autor: Owen

Aufgabe
Eine zweifelhafte Forderung in Höhe von 35700 € wurde zum 31.12. mit 90% bewertet. Im nächsten Jahr werden uns 5355€ überwiesen. Der Rest ist verloren.

Hallo Leute, ich benutze den IKR und bin folgendermaßen vorgegangen:
Geschätzter [mm] Ausfall(netto):\bruch{10*35700}{119}=3000€ [/mm]

BS: 6952 E. in EWB 3000€ an 3670 EWB zu. Ford. 3000€

Zweifelhafte Forderung 35700€
-Zahlungseingang (brutto) 5355€
=tat. Ausfall(brutto) 30345€
-19% Umsatzsteuer 4845€
=tat. Ausfall(netto) 25500€
-geschätzter Ausfall(netto) 3000€
=Forderungsverlust 22500€

BS:
2800 Bank 5355€
5951 Abschr. a. Ford. 3000€
4800 Ust 4845€
6990 peri. Aufwe. 22500€   an   2470 zweifelh. Ford 37500€

Ist das so richtig?




        
Bezug
Rechnungswesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:22 So 11.01.2009
Autor: Josef

Hallo Owen,

> Eine zweifelhafte Forderung in Höhe von 35700 € wurde zum
> 31.12. mit 90% bewertet. Im nächsten Jahr werden uns 5355€
> überwiesen. Der Rest ist verloren.
>  Hallo Leute, ich benutze den IKR und bin folgendermaßen
> vorgegangen:

>  Geschätzter [mm]Ausfall(netto):\bruch{10*35700}{119}=3000€[/mm]

[ok]

10 % von 35.700 = 3.570


Geschätzer Ausfall (netto) = [mm] \bruch{3.570}{1,19} [/mm] = 3.000


>  
> BS: 6952 E. in EWB 3000€ an 3670 EWB zu. Ford. 3000€
>  

[ok]


> Zweifelhafte Forderung 35700€

[ok]

>  -Zahlungseingang (brutto) 5355€
>  =tat. Ausfall(brutto) 30345€

[ok]


>  -19% Umsatzsteuer 4845€

[ok]

>  =tat. Ausfall(netto) 25500€


[ok]


>  -geschätzter Ausfall(netto) 3000€
>  =Forderungsverlust 22500€
>  

[ok]


> BS:
>  2800 Bank 5355€

[ok]


>  6951 Abschr. a. Ford. 3000€

[ok]

>  4800 Ust 4845€

[ok]

>  6990 peri. Aufwe. 22500€   an   2470 zweifelh. Ford
> 37500€ 35.700


[ok]

>  
> Ist das so richtig?
>  

[ok]





Viele Grüße
Josef


Bezug
                
Bezug
Rechnungswesen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:12 So 11.01.2009
Autor: Owen

Vielen Dank für die Korrektur :-)

Bezug
        
Bezug
Rechnungswesen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:18 Sa 24.01.2009
Autor: Owen

Aufgabe
s.oben

Hallo Leute, ich hab mir die Aufgabe nochmal angeschaut und mit einer Lösung in einem Buch verglichen (zu einem ähnlichen Geschäftsfall).
Also meine Buchung lautet hier ja:
2800 Bank 5355€
6951 Abschr. a. Ford. 3000€
4800 Ust 4845€
6990 peri. Aufwe. 22500€   an   2470 zweifelh. Ford 35700€

In der Lösung des Buches steht anstelle von "6951 Abschr. a. Ford.  an  2470 zweifelh. Ford" was von "Auflösung der EWB": EWB an Zweifelhafte Forderungen. Das verwirrt mich. Wann muss man nochmal die EWB auflösen und wann muss man den geschätzten Ausfall abschreiben?


Bezug
                
Bezug
Rechnungswesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:37 So 25.01.2009
Autor: Josef

Hallo Owen,

Zum Bilanzstichtag werden zweifelhafte Forderungen in Höhe des vermuteten Ausfalls indirekt in Form einer Einzelwertberichtigung (EWB) abgeschrieben.

Endgültige Ausfälle zweifelhafter Forderungen werden direkt abgeschrieben. Die hierfür gebildete EWB bleibt bis zum Jahresende unberührt.

Zum 31.12. ist die EWB dem aktuellen Abschreibungsbedarf anzupassen. Hierbei sind 3 Fälle möglich:

a)
Der wahrscheinliche Ausfall entspricht betragsgemäß genau der vorhandenen Wertberichtigung.
Folge: Keine Buchung


b)
Der wahrscheinliche Ausfall ist höher als der im Konto 3670 EWBF bereits vorhandene.
Folge:  Die Wertberichtigung ist zu erhöhen

c)
Der wahrscheinliche Ausfall ist geringer als der im Konto 3670 EWBF bereits vorhandene.
Folge: Die Wertberichtigung ist herabzusetzen.



Viele Grüße
Josef

Bezug
                        
Bezug
Rechnungswesen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 So 25.01.2009
Autor: Owen

Aufgabe
s.oben

Hallo Josef und danke für die Antwort.
Verstehe ich das richtig, dass man mit "Auflösung der EWB" genau diese "Anpassung an Abschreibungsbedarf" meint? Das heißt also, dass diese "Auflösung der EWB" unterschiedlich erfolgen kann, je nachdem wie ich anpassen muss, oder? Angenommen ich hätte die EWB zu hoch angesetzt, wie müsste ich denn statt
"5951 Abschr. a. Ford. 3000€ an 2470 zweifelh. Ford 37500€" buchen?


Bezug
                                
Bezug
Rechnungswesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:41 Di 27.01.2009
Autor: Josef

Hallo Owen,


>  Verstehe ich das richtig, dass man mit "Auflösung der EWB"
> genau diese "Anpassung an Abschreibungsbedarf" meint? Das
> heißt also, dass diese "Auflösung der EWB" unterschiedlich
> erfolgen kann, je nachdem wie ich anpassen muss, oder?

[ok]


> Angenommen ich hätte die EWB zu hoch angesetzt, wie müsste
> ich denn statt
> "5951 Abschr. a. Ford. 3000€ an 2470 zweifelh. Ford 37500€"
> buchen?
>  


zum 31.12. ist die EWB dem aktuellen Abschreibungsbedarf anzupassen.
Der wahrscheinliche Ausfall ist geringer als der im Konto 3670 EWBF bereits vorhandene, dann ist die Wertberichtigung  herabzusetzen (3670 an 5450).



Viele Grüße
Josef

Bezug
                                        
Bezug
Rechnungswesen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:32 Di 27.01.2009
Autor: Owen

Achso. Ok, vielen Dank.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]