matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis-SonstigesRechnungswesen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Analysis-Sonstiges" - Rechnungswesen
Rechnungswesen < Sonstiges < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechnungswesen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Do 05.10.2006
Autor: foi12

Aufgabe
ICH wusste nicht wo ich diese Frage hinposten soll da ich keinen Bereich Rechnungswesen fand kann mir vielleicht trotzdem jemand helfen ?

Ein Softwarehaus kauft zum 24.09.2002 einen Stalschrank für 460,00 € nett + UST
zum aufbewahren von Datenträgern bei der Firma Metallic GmbH.

Die Firma gewährt einen Rabatt von 15 % auf den Kaufpreis und stellt
Transportkosten von 25,00 € netto + UST in Rechnung.

1.1 Buchen Sie den Rechnungeingang beim Softwarehaus.

Das Softwarehaus überweist den Rechnungsbetrag innerhalb der Skontofrist und
zieht deshalb vereinbarungsgemäß 3 % Skonto ab.

1.2 Buchen Sie den Rechnungsausgleich.

1.3 Kann der Stahlschrank am Ende des Jahres als GWG (Geringwertiges -Geschäftsgut) buchhalterisch behandelt
werden begründen Sie ihre Entscheidung mit zwei Argumenten.

1.4 Welches Wahlrecht kann das Softwarehaus bei Billanzerstellung 2002 ausnutzen?

Wäre froh mir könnte jemand helfen, würde mir schon reichen wenn ich wüsste was mit den Buchungssätzen ist.

Meine Lösung:

1.1:


Anschaffungspreis =>         460,00 €
- 15 % =>                     69,00 €
-------------------------------------
= Anschaffungspreis       => 391,00 €
+ Anschaffungsnebenkosten =>  25,00 €
-------------------------------------
= Anschaffungskosten      => 416,00 €


Buchungssatz:

Betriebs- und Geschaftsausstattung 391,00 €    an  Verbindlichkeiten 482,56 €  
+ Bezugskosten                      25,00 €
+ Vorsteuer                         66,56 €


1.2:

Verbindlichkeiten 482,56 €                     an  Bank      468,08 €   <= 3% von Vorsteuer und Nachlässe abgezogen
          Vorsteuer   1,99 €   <= 3% der obigen Vorsteuer
   Nachlässe  12,48 €   <= 3% von 416 € (Konto ist aber glaube ich falsch)


1.3:

Nein es kann nicht über GWG abgeschrieben werden, da die Anschaffungs kosten mehr als 410 Euro
betragen und das Güt nicht beweglich ist.

1.4:

???

        
Bezug
Rechnungswesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:26 Do 05.10.2006
Autor: atlantis

Hallo,

> ICH wusste nicht wo ich diese Frage hinposten soll da ich
> keinen Bereich Rechnungswesen fand kann mir vielleicht
> trotzdem jemand helfen ?

Ich kanns ja mal versuchen:

>  
> Ein Softwarehaus kauft zum 24.09.2002 einen Stalschrank für
> 460,00 € nett + UST
>  zum aufbewahren von Datenträgern bei der Firma Metallic
> GmbH.
>  
> Die Firma gewährt einen Rabatt von 15 % auf den Kaufpreis
> und stellt
> Transportkosten von 25,00 € netto + UST in Rechnung.
>  
> 1.1 Buchen Sie den Rechnungeingang beim Softwarehaus.
>  
> Das Softwarehaus überweist den Rechnungsbetrag innerhalb
> der Skontofrist und
>  zieht deshalb vereinbarungsgemäß 3 % Skonto ab.
>  
> 1.2 Buchen Sie den Rechnungsausgleich.
>  
> 1.3 Kann der Stahlschrank am Ende des Jahres als GWG
> (Geringwertiges -Geschäftsgut) buchhalterisch behandelt
>  werden begründen Sie ihre Entscheidung mit zwei
> Argumenten.
>  
> 1.4 Welches Wahlrecht kann das Softwarehaus bei
> Billanzerstellung 2002 ausnutzen?
>  Wäre froh mir könnte jemand helfen, würde mir schon
> reichen wenn ich wüsste was mit den Buchungssätzen ist.
>  
> Meine Lösung:
>  
> 1.1:
>  
>
> Anschaffungspreis =>         460,00 €

> - 15 % =>                     69,00 €

>  -------------------------------------
>  = Anschaffungspreis       => 391,00 €

>  + Anschaffungsnebenkosten =>  25,00 €
> -------------------------------------
>  = Anschaffungskosten      => 416,00 €

Die Anschaffungskosten sind richtig berechnet.

>  
>
> Buchungssatz:
>
> Betriebs- und Geschaftsausstattung 391,00 €    an  
> Verbindlichkeiten 482,56 €  
> + Bezugskosten                      25,00 €
>  + Vorsteuer                         66,56 €

Bei dem Buchungssatz ist eine kleine Falle drin: Auf das Konto Betriebs- und Geschäftsausstattung gehören die Anschafungskosten, die Du oben ausgerechnet hast, also € 416,00.

Buchungssatz:

[mm]BGA \qquad \qquad \qquad € 416,00 [/mm]
[mm]+ Vorsteuer \qquad \qquad € 66,56 [/mm]
[mm]an \, Verbindlichkeiten \qquad \qquad \qquad € 482,56 [/mm]

> 1.2:
>  
> Verbindlichkeiten 482,56 €                     an  Bank    
>  468,08 €   <= 3% von Vorsteuer und Nachlässe abgezogen
>         Vorsteuer   1,99 €   <= 3% der obigen
> Vorsteuer
>   Nachlässe  12,48 €   <= 3% von 416 € (Konto ist aber
> glaube ich falsch)
>  

In  diesem Buchungssatz steckt eine weitere Falle: Der Skontobetrag verringert die Anschaffungskosten und muß deshalb gegen das Konto BGA gebucht werden. Also

[mm]Verbindlichkeiten \qquad € 482,56 [/mm]
[mm]an \, Bank \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad € 468,08 [/mm]
[mm]an \, BGA (Netto-Skontobetrag) \qquad € 12,48 [/mm]
[mm]an \, Vorsteuer \qquad \qquad \qquad \qquad \qquad € 2,00 [/mm]

> 1.3:
>
> Nein es kann nicht über GWG abgeschrieben werden, da die
> Anschaffungs kosten mehr als 410 Euro

Wenn Du den Netto-Skontobetrag aus den BGAs rausgebucht hast, bleiben Dir Anschaffungskosten von € 403,52 übrig. Das ist weniger als 410 € !

> betragen und das Güt nicht beweglich ist.

Ein Stahlschrank ist zwar schwer - aber beweglich ist er schon. Unbeweglich sind Grundstücke, Gebäude,  einige technische Anlagen, z.B. Gleisanlagen, evtl. auch ein eingemauerter Safe. Daß der Stahlschrank eingemauert ist, geht aus der Aufgabenstellung aber nicht hervor.

>  
> 1.4:
>  
> ???

Ich glaube, das zielt auf die Vereinfachungsregel ab, die es bis vor einigen Jahren noch gab. Das Softwarehaus kann wählen, ob es die Abschreibung taggenau berechnet, oder, da der Schrank in der zweiten Jahreshälfte angeschafft wurde, eine halbe Jahresafa ansetzt.

Evtl. ist aber auch gemeint, daß das Softwarehaus zwischen linearer und degressiver Abschreibung wählen kann.

Vielleicht sind ja auch beide Wahlmöglichkeiten gemeint ???

Ich hoffe, das hilft Dir jetzt weiter.

Viel Erfolg weiterhin!

Bezug
        
Bezug
Rechnungswesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:57 Do 05.10.2006
Autor: atlantis

Hallo,

noch ein Nachtrag zu den Wahlmöglichkeiten.

Das Softwarehaus kann natürlich auch zwischen der GWG und der normalen Abschreibung wählen.

Viele Grüße


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]