matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenRechnen mit Summen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Rechnen mit Summen
Rechnen mit Summen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rechnen mit Summen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:33 Sa 14.02.2009
Autor: dicentra

Aufgabe
[mm] \summe_{i=1}^{50} [/mm] i(i-1) - [mm] \summe_{i=3}^{52} [/mm] i(i+1) =?

wenn ich das mit der indextransfomation mache kommt da null raus?

also in der ersten summe i+2

[mm] \summe_{i=3}^{52} [/mm] i(i+1) - [mm] \summe_{i=3}^{52} [/mm] i(i+1) = 0

aber das geht glaube ich nicht, weil ich die i vor der klammer nicht +2 genommen habe, oder?



also zurück zum anfang, der zweite weg:

eine tabelle dagt mir dass alles gleich ist bis auf
aus der ersten summe bleibt 0+2
aus der zweiten summe bleibt (51*(51+1)+52*(52+1))


aber das scheint auch nicht richtig zu sein, da "computer sagt: nein" es kommt wohl  -100 raus.
aber wie komm ich drauf?



gruß, dic





        
Bezug
Rechnen mit Summen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Sa 14.02.2009
Autor: Blech


> [mm]\summe_{i=1}^{50}[/mm] i(i-1) - [mm]\summe_{i=3}^{52}[/mm] i(i+1) =?
>  wenn ich das mit der indextransfomation mache kommt da
> null raus?

Nein. Wieso:

> [mm]\summe_{i=3}^{52}[/mm] i(i+1) - [mm]\summe_{i=3}^{52}[/mm] i(i+1) = 0
>  
> aber das geht glaube ich nicht, weil ich die i vor der
> klammer nicht +2 genommen habe, oder?
>  

Richtig. Und die in der Klammer auch nicht.

Wenn Dich die Indexverschiebung verwirrt, laß die Summe über einen neuen Index j gehen, dann ist es leichter zu checken, daß man nix vergessen hat.

Also, wir wollen die zweite Summe jetzt über j von 1 bis 50 gehen lassen
i geht von 3 bis 52, d.h. j=i-2, also umgedreht i=j+2. Demnach ersetzen wir jedes i in der zweiten Summe durch j+2

[mm] $\sum_{i=3}^{52} i(i+1)=\sum_{j=1}^{50} [/mm] (j+2)(j+3)=$

Und jetzt nennen wir den Index in der zweiten Summe einfach wieder i

[mm] $=\sum_{i=1}^{50} [/mm] (i+2)(i+3)$


Praktischer ist aber Dein zweiter Weg:

>
> also zurück zum anfang, der zweite weg:
>  
> eine tabelle dagt mir dass alles gleich ist bis auf
> aus der ersten summe bleibt 0+2
>  aus der zweiten summe bleibt (51*(51+1)+52*(52+1))

Nein, in der ersten Summe steht i(i-1), in der zweiten i(i+1), also das erste, aber um 1 verschoben.

d.h.
[mm] $\summe_{i=1}^{50} [/mm] i(i-1) - [mm] \summe_{i=3}^{52} [/mm] i(i+1)=$
[mm] $=\summe_{i=1}^{50} [/mm] i(i-1) - [mm] \summe_{i=3}^{52} [/mm] ([i+1]-1)[i+1]=$

d.h. wenn wir die zweite Summe über k=i+1 gehen lassen, haben wir die gleichen Summanden

[mm] $=\summe_{i=1}^{50} [/mm] i(i-1) - [mm] \summe_{k=i+1=4}^{53}(k-1)k=$ [/mm]
[mm] $=\summe_{i=1}^{50} [/mm] i(i-1) - [mm] \summe_{i=4}^{53} [/mm] i(i-1)=$
$=1*0+2*1+3*2- (51*50+52*51+53*52)$


  

>
> aber das scheint auch nicht richtig zu sein, da "computer
> sagt: nein" es kommt wohl  -100 raus.
>  aber wie komm ich drauf?

Falsche Eingabe?

Wenn Du Dir die Angabe einfach mal anschaust, siehst Du, daß die "überstehenden" Summanden, die am Schluß noch abgezogen werden, riesig sind. Keine Chance, daß da nur -100 rauskommt.

ciao
Stefan

Bezug
                
Bezug
Rechnen mit Summen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:47 Di 17.02.2009
Autor: dicentra

verstanden, danke. :-) dic

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]