matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikReale Spule + Vorwiderstand
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Reale Spule + Vorwiderstand
Reale Spule + Vorwiderstand < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reale Spule + Vorwiderstand: Aufgabe7.9.8 Komplexe Rechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 Fr 26.02.2010
Autor: Kerberos2008

Aufgabe
Zur Bestimmung des ohmschen Widerstands R und der Induktivität L einer Spule wird diese mit einem ohmschen Widerstand [mm] R_{v} [/mm] = 15Ω in Reihe geschaltet und die Reihenschaltung an eine Spannungsquelle angeschlossen.

Anschließend werden folgende Spannungen gemessen:

U = 70V
[mm] U_{v} [/mm] = 30V
[mm] U_{s} [/mm] = 50V
f = 50Hz

Wie groß sind R und L?

Schaltungsbeschreibung:

U ist der Wert der Spannungsquelle, die Reale Spule enthält einen Realteil (Ω-Widerstand) und einen Imaginäreteil (Induktivität) [mm] U_{s} [/mm] gilt für beide Bauteile (Also die Reale Spule), [mm] R_{v} [/mm] ist in Reihe zu der Realen Spule und hat [mm] U_{v} [/mm] als Spannung!
Aufgabe:
[Externes Bild http://i49.tinypic.com/6r0zuv.jpg]

Hallo zusammen,

Meine Überlegungen zu der Aufgabe:

1. Durch die Induktivität erhalte ich einen Winkel [mm] \phi, [/mm] dieser ist jedoch unbekannt ich wüßte nicht wie ich Ihn mir herleiten soll/kann!

2. Mit U [mm] \angle [/mm] 0 und da es eine Reihenschaltung ist, gilt das I = [mm] \bruch{U_{v}}{R_{v}} [/mm] ist da dies nur Realteile enthält kommt I = 2A heraus! Jedoch fehlt mir nun wieder der Winkel um weiterrechnen zu können! Bzw. ist I != [mm] I_{s} [/mm] wegen der Spule!!!

3.Für die Berechnung von Z= [mm] \bruch{[u]U[/u]}{[u]I[/u]} [/mm] fehlt mir der Winkel von I!

4. Für [mm] Z_{s} [/mm] fehlt mir ebenso der Winkel!

5. Z = [mm] \wurzel[2]{X_{L}^{2}+R^{2}}+R_{v} [/mm] - dies geht hervor wenn man sich eine kleine Skizze zu den Widerständen zeichnet! (Zeigerdiagram der Widerstände)

6. [mm] U^{2}=U_{v}^{2}+U_{s}^{2} [/mm] - Ebenfalls mittels Zeigerdiagram nachweisbar!

Um einen zeichnerischen Winkel zu ermitteln fehlen mir die genaue werte von [mm] R_s [/mm] + [mm] jX_s! [/mm] Und ohne Winkel kann ich diese nicht bestimmen!

*Ich drehe mich folglich im Kreis*

Setzt man in Punkt 6 nun anstelle U nach URI I*R ein so kommt nach nach der Umstellung auf: [mm] X_{s} [/mm] = [mm] \wurzel{Z^{2}-R_{v}^{2}} [/mm]

Dies bringt mich nun auch nicht weiter!

Meine Frage ist nun, wie muß ich hier vorgehen um auf den Winkel zu kommen! Ich sehe da leider keine weiteren Wege mehr!

Wäre Dankbar für Lösungsansätze || Tipps!

Mir ist hierbei noch der Kosinussatz eingefallen!
Jedoch erhalte ich hierbei nicht das richtige [mm] \phi! [/mm]

[mm] \phi [/mm] = [mm] cos^{-1}(\bruch{U²-U_{v}^{2}-U_{s}^{2}}{-2*U_{s}*U_{v}}) [/mm]

[mm] \Rightarrow \phi [/mm] = 120°

Da der Wert für [mm] \phi [/mm] nicht passt habe ich mir einmal alle Winkel ausgerechnet aus dem Dreieck! Weitergebracht hat mich dies leider nicht!

a: 70 b: 50 c: 30
alpha: 120 beta: 38.213 gamma: 21.787

Die 120° müßten meines erachtens Passen!

Rechne ich nun 180° - 120° erhalte ich von der x-Achse aus den Winkel 60°! In diesem müßte doch [mm] X_{s} [/mm] bzw. [mm] U_{s} [/mm] zu zeichnen sein oder?

Zeigerdiagram der Spannung:
[Externes Bild http://i45.tinypic.com/2mo1p5k.jpg]

*Ich habe diese Frage niergens anders gestellt*

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Reale Spule + Vorwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:23 Fr 26.02.2010
Autor: leduart

Hallo
Sein Irrtum ist, dass du schreibst [mm] I\ne I_s [/mm]
in einer Reihenschaltung sind die Ströme immer in allen Elementen gleich, die Spannungen sind gegeneinander Phasenverschoben.
deshalb kannst du die Spannungen an der Spule im Zeigerdiagramm addieren aus [mm] (R*I)^2+\omega^2*L^2=U_s^2 [/mm]
ausserdem hast du [mm] U^2=(R_v+R)^2+\omega^2*L^2 [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Reale Spule + Vorwiderstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:32 Fr 26.02.2010
Autor: fencheltee


> Hallo
>  Sein Irrtum ist, dass du schreibst [mm]I\ne I_s[/mm]
>  in einer
> Reihenschaltung sind die Ströme immer in allen Elementen
> gleich, die Spannungen sind gegeneinander
> Phasenverschoben.
>  deshalb kannst du die Spannungen an der Spule im
> Zeigerdiagramm addieren aus [mm](R*I)^2+\omega^2*L^2=U_s^2[/mm]

da fehlt aber noch der strom bei der spule

>  ausserdem hast du [mm]U^2=(R_v+R)^2+\omega^2*L^2[/mm]
>  Gruss leduart

und hier der strom als quotient auf der linken seite

gruß tee

Bezug
                        
Bezug
Reale Spule + Vorwiderstand: Fehlender Strom ;)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:49 Fr 26.02.2010
Autor: Kerberos2008

Naja - da muß man halt nen wenig nachdenken - aber ja zuerst war ich auch etwas erstaunt ;)
Jedoch sieht man bei der ersten schnell da Sie so aussehen sollte:

[mm] (R*I)^{2}+(\omega*L*I)^{2}=U_{s}^{2} [/mm] ist!

Nach Pytagoras ist das ersichtlich und die I's waren auch noch "aufarbeitbar" ;)

Das selbige gilt für die zweite Formel:

[mm] U^{2}=((R_{v}+R)*I)^{2}+(X_{s}*I)^{2} [/mm]

War schon ersichtlich - aber kam auch erst ins Grübeln ;) bis ich die zusammenhänge erkannt habe ;)

Dennoch Danke - durch einsetzen werde ich denke ich weiterkommen!

Bezug
                
Bezug
Reale Spule + Vorwiderstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:37 Fr 26.02.2010
Autor: GvC


> Hallo
>  Sein Irrtum ist, dass du schreibst [mm]I\ne I_s[/mm]
>  in einer
> Reihenschaltung sind die Ströme immer in allen Elementen
> gleich, die Spannungen sind gegeneinander
> Phasenverschoben.
>  deshalb kannst du die Spannungen an der Spule im
> Zeigerdiagramm addieren aus [mm](R*I)^2+\omega^2*L^2=U_s^2[/mm]

Das ist abenteuerlich! Du addierst das Quadrat einer Spannung mit dem Quadrat eines Widerstandes zum Quadrat einer Spannung. Das geht nicht!

>  ausserdem hast du [mm]U^2=(R_v+R)^2+\omega^2*L^2[/mm]

Das ist noch abenteuerlicher. Hier werden zwei Widerstandsquadrate zu einem Spannungsquadrat addiert. Das geht erst recht nicht!

>  Gruss leduart

Mir ist natürlich klar, dass an ein paar Stellen nur der Strom I vergessen wurde. Falsch ist es in der dargestellten Form aber dennoch.

Bezug
                        
Bezug
Reale Spule + Vorwiderstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:49 Fr 26.02.2010
Autor: leduart

Hallo
Danke für die Korrektur. So wie's dasteht ists wirklich abenteuerlich, trotzdem war wohl klar, dass es ein Leichtsinnsfehler beim Schreiben  war, und der bedrohliche Fettdruck nicht nötig.
Hier also die bereingten Formeln
[mm] U^2=(R_v+R)^2*I^2+\omega^2*L^2*I^2 [/mm]
[mm] U_s^2=R^2*I^2+\omega^2*L^2*I^2 [/mm]
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Reale Spule + Vorwiderstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:05 Fr 26.02.2010
Autor: GvC

Sorry, ich wollte niemanden bedrohen, sondern nur meinen Beitrag von dem zitierten Text abheben. Ich habe nämlich immer Schwierigkeiten, die kommentierenden Beiträge vom Text des Zitats zu unterscheiden.

Bezug
        
Bezug
Reale Spule + Vorwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:00 Fr 26.02.2010
Autor: GvC

Du hast in Deinem Zeigerbild doch schon alles vorhanden. Du musst nur noch das Lot von der Spitze von U und [mm] U_s [/mm] auf die Richtung von [mm] U_v [/mm] (=Richtung von I) zu fällen und bekommst dadurch sowohl [mm] U_L [/mm] als auch [mm] U_{RL}. [/mm] Beides durch I divdiert, ergibt [mm]\omega L[/mm] und [mm] R_L. [/mm]

Im Übrigen ist die Überschrift zu diesem Thread irreführend, in der gesagt wird, es handele sich um komplexe Rechnung. Hier handelt es sich gerade nicht um komplexe Rechnung, sondern um die Rechnung mit Beträgen, da ja auch alle Spannungen als Beträge gegeben sind. Für die Rechnung mit Beträgen ist die Unterstützung durch ein Zeigerbild (muss nicht maßstäblich sein) sowie die Kenntnis des Kosinussatzes immer hilfreich. Hier z.B. zur Bestimmung des Winkels zwischen [mm] U_s [/mm] und [mm] U_v, [/mm] den Du richtigerweise aber ziemlich umständlich zu 60° bestimmt hast. Der Kosinussatz

[mm]U^2 = U_v^2 + U_s^2 + 2U_vU_s\cdot cos\varphi[/mm]

nach [mm] \varphi [/mm] aufgelöst, ergibt

[mm]\varphi = arccos\bruch{U^2 - U_v^2 - U_s^2}{2U_vU_s}[/mm]

Mit [mm]U_L = U_s\cdot sin\varphi[/mm] und [mm]\omega L = \bruch{U_L}{I}[/mm] lässt sich L leicht bestimmen. Entsprechend gehst Du mit [mm] U_{RL} [/mm] um.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]