matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikReale Spannungsquelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Reale Spannungsquelle
Reale Spannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reale Spannungsquelle: Denkfehler
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:58 Mo 31.03.2014
Autor: pc_doctor

Aufgabe
Eine Batterie hat einen Innenwiderstand von [mm] R_i [/mm] = 1000 Ohm und eine Leerlaufspannung [mm] U_L [/mm] = 10 V. An den Klemmen der Batterie wird bei angeschlossener Last eine Spannung von [mm] U_K [/mm] = 8V gemessen.

1. Berechnen Sie den Strom [mm] I_L [/mm] der durch den Verbraucher fließt.

2. Berechnen Sie den Widerstand [mm] R_L [/mm] des angeschlossenen Verbrauchers.

Hallo,

also ich habe erstmal eine Skizze dazu gemacht.
Bin mir aber nicht sicher, ob sie richtig ist. Weil ich beim zweiten Satz der Aufgabenstellung wahrscheinlich einen Denkfehler habe.

[Dateianhang nicht öffentlich]


Ich soll den Strom, der durch die Last -also der Verbraucher- fließt. Dazu brauche ich erstmal die Spannung, die an dem Verbraucher abfällt. Die habe ich ( [mm] U_K [/mm] = 8 V) , dann brauche ich aber den (Innen)-Widerstand des Verbrauchers. Und genau da komme ich nicht weiter.

Wie muss ich also vorgehen ?

Vielen Dank im Voraus.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Reale Spannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Mo 31.03.2014
Autor: GvC

1.
Der Strom durch den Verbraucher ist derselbe, der durch [mm] R_i [/mm] fließt (Reihenschaltung). An dem fällt laut Maschensatz eine Spannung von 2V ab. Das ohmsche Gesetz liefert Dir den Strom.

2.
Du kennst die Spannung am Verbraucher (8V) und den unter 1. berechneten Strom durch den Verbraucher. Den Widerstand erhältst Du bei Anwendung des ohmschen Gesetzes.

Bezug
                
Bezug
Reale Spannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:55 Mo 31.03.2014
Autor: pc_doctor

Hallo, vielen dank für die Antwort.

> 1.
> Der Strom durch den Verbraucher ist derselbe, der durch [mm]R_i[/mm]
> fließt (Reihenschaltung). An dem fällt laut Maschensatz
> eine Spannung von 2V ab. Das ohmsche Gesetz liefert Dir den
> Strom.

Also muss ich einfach die 2V durch 1000 Ohm teilen ?

Bezug
                        
Bezug
Reale Spannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:26 Mo 31.03.2014
Autor: GvC

Kennst Du ein anderes als das ohmsche Gesetz? Das ohmsche Gesetz jedenfalls sagt Dir, dass Strom gleich Spannung durch Widerstand ist.

Bezug
                        
Bezug
Reale Spannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:29 Mo 31.03.2014
Autor: leduart

Hallo
zeig bei solchen Rückfragen, warum du das denkst, damit man merkt, dass du es verstanden hast. dann hättest du auch [mm] direktR_l [/mm] angeben können zur Überprüfung.
Wenn dus verstanden hast wieso die Rückfrage.
ausnahmsweise die Antwort, ja
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Reale Spannungsquelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:40 Mo 31.03.2014
Autor: pc_doctor

Hallo, danke für die Antworten.

Ich habe meine Skizze nach dem Tipp mit der Reihenschaltung verbessert und kann die Antworten nun (besser) nachvollziehen. Vielen Dank.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]