| Re. u Im bestimmen < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:30 Fr 29.01.2010 |   | Autor: | suxul | 
 
 | Aufgabe |  | Besimmen Sie alle z= x+iy [mm] \in \IC [/mm] ohne {1}, für die [mm] \bruch{1+z}{1-z}
 [/mm]
 a) reell is.
 b) rein imaginär is, d.h. der Realteil 0 ist.
 | 
 Hab mal die alten Hausaufgaben durchgeblettert und hier ist mir folgendes nicht ganz klar:
 
 z:= x+yi -> [mm] \bruch{1+x+yi}{1-x+yi}
 [/mm]
 
 nun erweitere ich den bruch mit dem ko. kompl., so dass ich im nenner das i wegbekomme:
 a)
 [mm] \bruch{(1+x+yi)(1-x-yi)}{(1-x+yi)(1-x-yi)}
 [/mm]
 
 Zähler ausmult. und im nenner binom angewendet ergibt:
 
 [mm] \bruch{1-x^{2}+y^{2}+2iy}{(1-x)^{2}+y^{2}}
 [/mm]
 
 und jetzt, wos eigtl. um das lösen der aufgabe geht verstehe ich das aufgeschriebene nicht:
 [mm] \bruch{1+z}{1-z} \in \IR [/mm] <-> [mm] 1-x^{2}+y^{2}+2iy \in \IR
 [/mm]
 <-> 2y=0 <-> y=0 <-> [mm] z\in \IR [/mm] ohne {1}
 
 sagen wir hier, dass wenn unser bruch in R ist, ist auch der Zahler in R. und da wir im zähler in R sein soll muss das y =0 sein, da somit der Im.teil eleminiert wird???
 uuuund wie haben wir unser z nun eigtl. bestimmt? hier steht ja nichts von z=...
 
 b)
 
 [mm] Re(\bruch{1+z}{1-z})=0
 [/mm]
 [mm] <->Re(1-x^{2}+y^{2}+2iy=0
 [/mm]
 
 wir nehmen also den nenner in dem der realteil 0 werden muss
 der realteil ist [mm] 1-x^{2}+y^{2} [/mm] =0
 <-> [mm] x^{2}+y^{2}=1 [/mm] <-> x+y=1
 
 wie kommen wir jetzt auf die aussage
 <-> |z|=1 und [mm] z\not=1 [/mm]
 
 kann mir die lösungen vill. iwer näher bringen? würd mich echt freun :)
 danke!
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:01 Fr 29.01.2010 |   | Autor: | abakus | 
 
 > Besimmen Sie alle z= x+iy [mm]\in \IC[/mm] ohne {1}, für die
 > [mm]\bruch{1+z}{1-z}[/mm]
 >  a) reell is.
 >  b) rein imaginär is, d.h. der Realteil 0 ist.
 >  Hab mal die alten Hausaufgaben durchgeblettert und hier
 > ist mir folgendes nicht ganz klar:
 >
 > z:= x+yi -> [mm]\bruch{1+x+yi}{1-x+yi}[/mm]
 >
 > nun erweitere ich den bruch mit dem ko. kompl., so dass ich
 > im nenner das i wegbekomme:
 >  a)
 >  [mm]\bruch{(1+x+yi)(1-x-yi)}{(1-x+yi)(1-x-yi)}[/mm]
 >
 > Zähler ausmult. und im nenner binom angewendet ergibt:
 >
 > [mm]\bruch{1-x^{2}+y^{2}+2iy}{(1-x)^{2}+y^{2}}[/mm]
 >
 > und jetzt, wos eigtl. um das lösen der aufgabe geht
 > verstehe ich das aufgeschriebene nicht:
 >  [mm]\bruch{1+z}{1-z} \in \IR[/mm] <-> [mm]1-x^{2}+y^{2}+2iy \in \IR[/mm]
 
 >
 > <-> 2y=0 <-> y=0 <-> [mm]z\in \IR[/mm] ohne {1}
 >
 > sagen wir hier, dass wenn unser bruch in R ist, ist auch
 > der Zahler in R. und da wir im zähler in R sein soll muss
 > das y =0 sein, da somit der Im.teil eleminiert wird???
 
 Ja!
 >  uuuund wie haben wir unser z nun eigtl. bestimmt? hier
 > steht ja nichts von z=...
 
 Na, Lösung sind alle komplexen Zahlen z, bei denen der Imaginärteil y den Wert 0 annimmt (also nicht vorhanden ist). Das sind alle reellen Zahlen (mit Ausnahme von 1).
 >
 > b)
 >
 > [mm]Re(\bruch{1+z}{1-z})=0[/mm]
 >  [mm]<->Re(1-x^{2}+y^{2}+2iy=0[/mm]
 >
 > wir nehmen also den nenner in dem der realteil 0 werden
 > muss
 >  der realteil ist [mm]1-x^{2}+y^{2}[/mm] =0
 >  <-> [mm]x^{2}+y^{2}=1[/mm] <-> x+y=1
 
 >
 > wie kommen wir jetzt auf die aussage
 >  <-> |z|=1 und [mm]z\not=1[/mm]
 
 Ach, jetzt sehe ich erst den Fehler weiter oben.
 Im Nenner steht 1-z, und das ist NICHT 1-x+iy, sondern 1-(x+iy) und somit 1-x-iy.
 Somit muss anders erweitert werden (mit 1-x+iy), und damit ändern sich die ganzen Terme.
 Gruß Abakus
 >
 > kann mir die lösungen vill. iwer näher bringen? würd
 > mich echt freun :)
 >  danke!
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |