matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieRaumwinkel berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Topologie und Geometrie" - Raumwinkel berechnen
Raumwinkel berechnen < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Raumwinkel berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:36 Mi 04.02.2015
Autor: senmeis

Hi,

ein Raumwinkel kann mit drei aus einem Ursprung stammenden Vektoren bestimmt werden. Also v1, v2 und v3 sind drei 3x1 Vektoren. Wie wird der Raumwinkel in Matlab berechnet?

Gruss
Senmeis


        
Bezug
Raumwinkel berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:48 Mi 04.02.2015
Autor: fred97


> Hi,
>  
> ein Raumwinkel kann mit drei aus einem Ursprung stammenden
> Vektoren bestimmt werden.

Das kenne ich aber ganz anders:

http://de.wikipedia.org/wiki/Steradiant


FRED

> Also v1, v2 und v3 sind drei 3x1
> Vektoren. Wie wird der Raumwinkel in Matlab berechnet?
>  
> Gruss
>  Senmeis
>  


Bezug
        
Bezug
Raumwinkel berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:58 Di 18.10.2022
Autor: Eisfisch

offenbar gibt es kein/e eine/s routine oder kommando, mit dem es geht.

a) man müsste wohl über die vektorrechnung gehen (((

Richtungsvektoren-Formel

Sind die Vektoren r → 1 , r → 2 , r → 3 [mm] {\displaystyle {\vec {r}}_{1},{\vec {r}}_{2},{\vec {r}}_{3}} {\displaystyle {\vec {r}}_{1},{\vec {r}}_{2},{\vec {r}}_{3}} [/mm] Richtungsvektoren der Geraden P 0 P 1 ¯ , P 0 P 2 ¯ , P 0 P 3 ¯ [mm] {\displaystyle {\overline {P_{0}P_{1}}},{\overline {P_{0}P_{2}}},{\overline {P_{0}P_{3}}}} {\displaystyle {\overline {P_{0}P_{1}}},{\overline {P_{0}P_{2}}},{\overline {P_{0}P_{3}}}}, [/mm] so gilt für den Raumwinkel

    Ω = 2 arctan ⁡ ( ( r → 1 , r → 2 , r → 3 ) | r → 1 | ⋅ | r → 2 | ⋅ | r → 3 | + ( r → 1 ⋅ r → 2 ) ⋅ | r → 3 | + ( r → 1 ⋅ r → 3 ) ⋅ | r → 2 | + ( r → 2 ⋅ r → 3 ) ⋅ | r → 1 | ) [mm] {\displaystyle \Omega =2\arctan \left({\frac {({\vec {r}}_{1},{\vec {r}}_{2},{\vec {r}}_{3})}{|{\vec {r}}_{1}|\cdot |{\vec {r}}_{2}|\cdot |{\vec {r}}_{3}|+({\vec {r}}_{1}\cdot {\vec {r}}_{2})\cdot |{\vec {r}}_{3}|+({\vec {r}}_{1}\cdot {\vec {r}}_{3})\cdot |{\vec {r}}_{2}|+({\vec {r}}_{2}\cdot {\vec {r}}_{3})\cdot |{\vec {r}}_{1}|}}\right)} {\displaystyle \Omega =2\arctan \left({\frac {({\vec {r}}_{1},{\vec {r}}_{2},{\vec {r}}_{3})}{|{\vec {r}}_{1}|\cdot |{\vec {r}}_{2}|\cdot |{\vec {r}}_{3}|+({\vec {r}}_{1}\cdot {\vec {r}}_{2})\cdot |{\vec {r}}_{3}|+({\vec {r}}_{1}\cdot {\vec {r}}_{3})\cdot |{\vec {r}}_{2}|+({\vec {r}}_{2}\cdot {\vec {r}}_{3})\cdot |{\vec {r}}_{1}|}}\right)}. [/mm]

Dabei ist ( r → 1 , r → 2 , r → 3 ) [mm] {\displaystyle ({\vec {r}}_{1},{\vec {r}}_{2},{\vec {r}}_{3})} {\displaystyle ({\vec {r}}_{1},{\vec {r}}_{2},{\vec {r}}_{3})} [/mm] das Spatprodukt der Vektoren r → 1 [mm] {\displaystyle {\vec {r}}_{1}} {\vec {r}}_{1}, [/mm] r → 2 [mm] {\displaystyle {\vec {r}}_{2}} \vec r_2 [/mm] und r → 3 [mm] {\displaystyle {\vec {r}}_{3}} {\displaystyle {\vec {r}}_{3}}, [/mm] ( r → 1 ⋅ r → 2 ) [mm] {\displaystyle ({\vec {r}}_{1}\cdot {\vec {r}}_{2})} {\displaystyle ({\vec {r}}_{1}\cdot {\vec {r}}_{2})} [/mm] ist das Skalarprodukt und | r → 1 | [mm] {\displaystyle |{\vec {r}}_{1}|} {\displaystyle |{\vec {r}}_{1}|} [/mm] ist die Länge des Vektors.

Diese Darstellung wurde im Jahr 1983 von Oosterom und Strackee[3] angegeben und bewiesen.  ) wikipedia)) oder  

b) evtl.lässt sich das skript http://cda.psych.uiuc.edu/matlab_class/html/5Toolbox/solid_angle2.html    nutzen,
SOLID_ANGLE2 - Solid angle of a viewed triangle
function sangle = solid_angle2(r,r1,r2,r3)

Bezug
        
Bezug
Raumwinkel berechnen: Antwort (nicht fertig)
Status: (Antwort) noch nicht fertig Status 
Datum: 13:39 Mi 19.10.2022
Autor: HJKweseleit

Der Raumwinkel W lässt sich ganz leicht aus den drei Winkeln [mm] \alpha, \beta [/mm] und [mm] \gamma [/mm] zwischen den drei Vektoren errechnen:

[mm] W=\alpha [/mm] + [mm] \beta [/mm] + [mm] \gamma [/mm] - [mm] \pi. [/mm]

Dabei sind [mm] \alpha, \beta [/mm] und [mm] \gamma [/mm] im Bogenmaß anzugeben. Der gesamte Raum hat dabei den Winkel [mm] 4\pi. [/mm]

Siehe hierzu

https://de.wikipedia.org/wiki/Kugeldreieck.

Die im Bild eingezeichneten Winkel sind auch genau die zwischen den Vektoren zu den Ecken.

Beispiel:

Im rechtwinkligen 3-D-Koordinatensystem zerlegen die x-y-, die x-z- und die y-z-Ebenen den Raum in 8 winkelmäßig gleichgroße Gebiete. Jedes davon hat also 1/8 des gesamten Raumwinkels von [mm] 4\pi, [/mm] also [mm] \pi/2. [/mm]

Die Formel ergibt für einen Raum mit drei rechten Winkeln ebenfalls [mm] \pi/2+\pi/2+\pi/2-\pi=\pi/2. [/mm]


Bezug
                
Bezug
Raumwinkel berechnen: andere Winkel
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:34 Mo 24.10.2022
Autor: Al-Chwarizmi


> Der Raumwinkel W lässt sich ganz leicht aus den drei
> Winkeln [mm]\alpha, \beta[/mm] und [mm]\gamma[/mm] zwischen den drei Vektoren
> errechnen:
>  
> [mm]W=\alpha[/mm] + [mm]\beta[/mm] + [mm]\gamma[/mm] - [mm]\pi.[/mm]
>  
> Dabei sind [mm]\alpha, \beta[/mm] und [mm]\gamma[/mm] im Bogenmaß anzugeben.
> Der gesamte Raum hat dabei den Winkel [mm]4\pi.[/mm]


Hallo HJK

Die Winkel, die du mit   [mm]\alpha, \beta[/mm] und [mm]\gamma[/mm]  bezeichnest, sind aber
wohl nicht diejenigen, die der Fragesteller gemeint hat.
In der Terminologie der sphärischen Trigonometrie waren
dies wohl die "Seiten" a,b,c des Kugeldreiecks.
Um aus diesen die Winkel  [mm]\alpha, \beta[/mm] und [mm]\gamma[/mm]  zu berechnen, müsste
man also zuerst die notwendigen Umrechnungen vornehmen.

Im Spezialfall des dreifach-rechtwinkligen Kugeldreiecks macht
es allerdings nichts aus, wenn man die "Seiten" und die "Winkel"
verwechselt ...

LG ,   Al

Bezug
                        
Bezug
Raumwinkel berechnen: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:38 Mo 24.10.2022
Autor: HJKweseleit

Hallo Al,

du hast völlig Recht, ich habe den Fehler auch schon gemerkt, aber noch keine Zeit gefunden, ihn zu korrigieren.

Also: Gegeben sind 3 Vektoren [mm] \vec{u}, \vec{v} [/mm] und [mm] \vec{w}, [/mm] die gemeinsam eine Raumecke aufspannen, deren Raumwinkel bestimmt werden soll.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die 3 Vektoren dürfen - anders als im Bild - verschieden lang sein.

Zunächst bestimmt man mit Hilfe des Skalarprodukts die Winkel a, b und c zwischen jeweils zwei der Vektoren, z.B.

cos(a) = [mm] \bruch{\vec{u}*\vec{v}}{|\vec{u}|*|\vec{v}|}. [/mm]

IM BOGENMAß (!) entsprechen diese Winkel genau den Seitenlängen a, b und c des dazugehörenden Dreiecks auf der Einheitskugel (s.Bild, rote Seiten).

Mit Hilfe des Seitenkosinussatzes lassen sich aus a, b und c die Winkel [mm] \alpha, \beta [/mm] und [mm] \gamma [/mm] der Ecken dieses Kugeldreiecks ermitteln:

[mm] cos(\alpha) [/mm] = [mm] \bruch{cos(a)-cos(b)cos(c)}{sin(b)sin(c)}, cos(\beta) [/mm] = [mm] \bruch{cos(b)-cos(a)cos(c)}{sin(a)sin(c)}, cos(\gamma) [/mm] = [mm] \bruch{cos(c)-cos(a)cos(b)}{sin(a)sin(b)}. [/mm]

Der Raumwinkel beträgt dann W =  [mm] \alpha+\beta+\gamma-\pi, [/mm] der Winkel des gesamten Raums [mm] 4\pi. [/mm]




Beispiel:

[mm] \vec{u}=\vektor{1 \\ 0\\ 0}, \vec{v}=\vektor{3 \\ 4\\ 0}, \vec{w}=\vektor{3 \\ 0\\ 4}. [/mm]

Dann ist cos(a)=3/5, cos(b) = 3/5, cos(c) = 9/25. Daraus ergibt sich sin(a) = 4/5, sin(b) = 4/5, sin(c) = [mm] \wurzel{0,8704} [/mm]

[mm] cos(\alpha) [/mm] = [mm] \bruch{cos(a)-cos(b)cos(c)}{sin(b)sin(c)} [/mm] = [mm] \bruch{3/5-3/5*9/25}{4/5*\wurzel{0,8704}} [/mm] = 0,51449575...  [mm] \Rightarrow \alpha [/mm] = 59,036...° = 1,03037682...,

[mm] \beta [/mm] = [mm] \alpha, [/mm]

[mm] cos(\gamma) [/mm] = [mm] \bruch{cos(c)-cos(a)cos(b)}{sin(a)sin(b)} [/mm] = [mm] \bruch{9/25-3/5*3/5}{4/5*4/5} [/mm] = 0  [mm] \Rightarrow \gamma [/mm] = 90° = [mm] \pi/2. [/mm]

W = [mm] \alpha+\beta+\gamma-\pi \approx [/mm] 0,49 [mm] \approx [/mm] 3,9 % des gesamten Raumwinkels.

Mit dem Excel-Anhang kannst du beliebige Rechnungen durchführen.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: xlsx) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]