matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenmathematische StatistikRangvektor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "mathematische Statistik" - Rangvektor
Rangvektor < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rangvektor: Wahrscheinlichkeit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 So 22.04.2012
Autor: mikexx

Aufgabe
Seien [mm] $X_1,...,X_n$ [/mm] i.i.d. F, F stetig.

Es bezeichne [mm] $\pi$ [/mm] eine bel. Permutation auf [mm] $\left\{1,...,n\right\}$. [/mm]
Es bezeichne [mm] $\Pi_n$ [/mm] die Menge aller Permutationen auf [mm] $\left\{1,...,n\right\}$. [/mm]

[mm] $R:=r(X_1,...,X_n)$ [/mm] sei der Rangvektor.

Dann gilt:

[mm] $P(R=\pi)=\frac{1}{n!}$ [/mm]



Hallo, wir hatten hierzu einen Beweis:

[mm] $P(R=\pi)=P(r(X_1,...,X_n)=\pi)=P(r(X_{\pi^{-1}(1)},...,X_{\pi^{-1}(n)})=(1,2,...,n))$ [/mm]

Dies gilt da [mm] $r(X_1,...,X_n)=\pi\leftrightarrow r(\pi^{-1}(X_1,...,X_n))=(1,2,...,n)$ Jetzt kommt eine Stelle, an der ich noch nicht verstehe: Wieso gilt: Wegen u.i.v. folgt $P(r(X_{\pi^{-1}(1)},...,X_{\pi^{-1}(n)})=(1,2,...,n))=P(r(X_1,...,X_n)=(1,2,...,n)) \textbf{(a)} D.h. $P(R=\pi)=P(R=(1,...,n))~\forall~\pi\in\Pi_n$ Und deswegen wegen $P(r(X_1,...,X_n)\in\Pi_n)=1$: \textbf{(b)} $P(R=\pi)=\frac{1}{\operatorname{card}\Pi_n}=1/n!$ Die Zeile \textbf{(a)} verstehe ich noch gar nicht (da wäre eine Erklärung toll) und bei Zeile \textbf{(b)} bin ich mir nicht sicher, ob ich sie richtig verstehe: Die Bemerkung bei \textbf{(b)} verstehe ich nämlich so: Weil die Wahrscheinlichkeit, daß der Rangvektor (unter den Voraussetzungen) einer Permutation entpspricht jeweils eins ist, also dieses Ereignis sicher eintritt, muss man ALLE Permutationen aus $\Pi_n$ berücksichtigen und das sind eben $n!$ - Stück. Danke für jede Mühe! mikexx [/mm]

        
Bezug
Rangvektor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:44 So 22.04.2012
Autor: dennis2

Hi, ne förmliche Antwort will ich dir nich geben, weil ich nicht genau weiß, ob ich evtl. aufm falschen Dampfer bin, aber mal eine kleine Idee meinerseits.

Ich denke, hier ist einfach nur verwendet, daß bei der Annahme, dass die [mm] $X_1,...,X_n$ [/mm] i.i.d. F, F stetig gilt, daß jede Permutation gleichwahrscheinlich ist.

Das gilt, da

1. wegen der Stetigkeit ausgeschlossen werden kann, dass je zwei Zufallsvariablen den gleichen Wert annehmen.


2. wegen der identischen Verteilung alle ZV die gleichen Werte annehmen

Aus 1. und 2. folgt schon, dass alle Permutationen gleichwahrscheinlich sind.



Und wenn Du jetzt zum Beispiel als Stichprobe

(9,8,7) hast, so läuft das ja auf

$P(r(7,8,9)=(1,2,3))$ hinaus und das ist eben wegen der oben beschriebenen Eigenschaft (also wegen der u.i.v. Voraussetzung) das Gleiche, als hättest Du irgendeine  Stichprobe, bei der sich als Rang (1,2,3) ergibt, eben 1/n!, weil eben die Permutationen gleichwahrscheinlich sind.

Bezug
        
Bezug
Rangvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 So 22.04.2012
Autor: luis52

Moin,

hilft []das hier, Seite 2-3 weiter?

vg Luis

Bezug
                
Bezug
Rangvektor: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:00 So 22.04.2012
Autor: mikexx

Leider nicht, ich steige da wegen der engl. Sprache nicht gut durch. Und die Notation verwirrt mich.

Könntest Du es mir erklären?

Bezug
                        
Bezug
Rangvektor: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Di 24.04.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Rangvektor: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:37 So 22.04.2012
Autor: mikexx

Ist das so gemeint, das halt die Wahrscheinlichkeit, daß der Rangvektor eine bestimmte Permutation ist, identisch ist mit der Wahrscheinlichkeit, daß man gerade die Permutation hat, bei der die Einträge aufsteigend sind (da kommt nur eine Permutation in Frage, die die Einträge ders Stichprobenvektors so anordnet) und  wegen der Unabhängigkeit das Produkt der Einzelwahrscheinlichkeiten ist:

Für die erste Stelle hat man 1 Möglichkeit aus n, bei der zweiten Position noch 1 aus (n-1) und so weiter und deswegen ergibt sich 1/n! ?

Und wofür braucht man dann das identisch verteilt?

Also daß die [mm] X_i [/mm] stetig verteilt sind, verstehe ich, damit es keine Bindungen gibt und man wirklich auch Permutationen hat. Aber wieso IDENTSCH verteilt?

Ist es so, wie dennis2 sagt, daß man diese i.i.d Voraussetzung hat, damit man weiß, daß jede Permutation gleichwahrscheinlich ist?

Also unabhängig und stetig, damit man weiß, jede ZV kann jeden Wert annehmen (dafür die unabhängig Voraussetzung) und die Wahrscheinlichkeit, daß je zwei den gleichen Wert annehmen ist null (dafür die Stetigkeit)

und identisch, damit die Zufallsvariablen jeweils die selben Werte zur Verfügung haben (die aber nicht gleichzeitig angenommen werden)?


Bezug
                
Bezug
Rangvektor: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Di 24.04.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Rangvektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:05 So 22.04.2012
Autor: luis52

Zu (a):


[mm] $P(r(X_{\pi^{-1}(1)},...,X_{\pi^{-1}(n)})=(1,2,...,n))=P(r(X_1,...,X_n)=(1,2,...,n)) [/mm]  $ bedeutet [mm] $P(X_{\pi^{-1}(1)}<\dots) Mit anderen Worten:  Jede Reihenfolge ist gleichwahrscheinlich.  

Hier mal ein ein Argument fuer den Fall $n=2_$ (vielleicht ein Induktionsanfang):  Fuer die gemeinsame Dichte gilt also [mm] $g(x_1,x_2)=f(x_1)f(x_2)$ [/mm]

[mm] \begin{matrix} P(X_2
Analog ist [mm] $P(X_1

Fuer den allgemeinen Fall braucht man wohl etwas Masstheorie.

vg Luis



Bezug
                
Bezug
Rangvektor: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:11 So 22.04.2012
Autor: mikexx

Aber meine Frage war ja ,wieso
>  
>
> [mm]P(r(X_{\pi^{-1}(1)},...,X_{\pi^{-1}(n)})=(1,2,...,n))=P(r(X_1,...,X_n)=(1,2,...,n)) [/mm]


gilt und was diese Gleichheit mit der i.i.d. annahme zu tun hat


Liegt das daran, das z.B. [mm] $P(X_3

Bezug
                        
Bezug
Rangvektor: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Di 24.04.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]