matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikRangliste und klassiert?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Stochastik" - Rangliste und klassiert?
Rangliste und klassiert? < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rangliste und klassiert?: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:58 So 11.09.2005
Autor: ramithep12

Ich habe diese Frage noch in keinem anderen Forum gestellt!

Hallo an alle,

würdet ihr die Halte eines Fahrstuhles auf einzelnen Etagen (0-17) eher als Rangliste oder doch als klassierte Daten bezeichnen?

Ich selbst tendiere eher zur Rangliste. Wie seht ihr das?

Vielen Dank im voraus!



        
Bezug
Rangliste und klassiert?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:05 So 11.09.2005
Autor: danielinteractive

Hallo,

die Stockwerke kann man ja der Höhe nach sinnvoll ordnen. "Etage" wäre also ein ordinal skaliertes Merkmal. => Rangliste. Die Höhe könnte aber auch völlig uninteressant sein, z.B. im Kaufhaus,etc. =>nominal skaliert, ich schätze das meinst du mit klassierten Daten.

mfg
Daniel

Bezug
                
Bezug
Rangliste und klassiert?: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:12 So 11.09.2005
Autor: ramithep12

Hallo Daniel,


ich muss den Median, den Modus und die Varianz aus der Halteliste eines Fahrstuhles bestimmen.

Bei einer Rangliste würde ich den Median über die Ordnungsnummer bestimmen (die Summe der beiden rechts und links davon liegenden "Haltezahlen" durch 2 dividieren), den Modus durch Auszählen bestimmen und die Varianz gehabt aus der Differenz von beliebigem Merkmalswert und Mittelwert hoch 2 durch Anzahl der Merkmalswerte dividieren.

Ist das so korrekt?

PS: Du bist ja wirklich schnell!!!!!

Bezug
                        
Bezug
Rangliste und klassiert?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 So 11.09.2005
Autor: danielinteractive

Hallo nochmal,

klingt alles ganz OK (wobei Varianz eigentlich erst ab metrisch skaliertem Merkmal sinnvoll ist!).
Nur zum Median, denn da ist mir deine Erläuterung nicht ganz klar: Du bestimmst ihn, indem du zunächst die Beobachtungen ordnest (und dann eine Liste hast: 1x1.Stock, 0x2.Stock, 7x3.Stock,etc.).
Jetzt: Beobachtungszahl[mm]:= n[/mm].
Ist sie gerade, dann ist der Median als [mm]\bruch{1}{2}*(x_{(n/2)} + x_{(n/2 + 1)})[/mm] definiert, also die Mitte zwischen den beiden mittleren Werten der Liste.
Wenn [mm]n[/mm] ungerade ist, ist es genau die [mm](\bruch{n+1}{2}).[/mm] Beobachtung der geordneten Liste.

mfg
Daniel

P.S. man tut was man kann :-)

Bezug
                                
Bezug
Rangliste und klassiert?: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:44 Mo 12.09.2005
Autor: ramithep12

Hallo nochmal,

ich habe immer noch ein Problem mit dieser Fahrstuhlliste.

Gegeben sind die Häufigkeit (Halte) auf den einzelnen Etagen (insgesamt 18).

Ich soll jetzt die relative Häufigkeit (ist es dann nicht schon eine klassierte Liste?) berechnen, das arithmetische Mittel (einfach oder gewogen?) den Median (keine Ahnung), den Modus (bei Rangliste durch Auszählen) und die Varianz (kriege ich raus, wenn ich das arithmetische Mittel habe).

Stellt so eine Liste jetzt eine Rangliste dar oder liegen die Werte in klassierter Form vor? Ich weiß sonst nicht, wie ich die geforderten Werte berechnen soll.

Bitte helft!!!! Und danke im voraus!!!



Bezug
                                        
Bezug
Rangliste und klassiert?: Begriffe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:02 Mi 14.09.2005
Autor: danielinteractive

Hallo,

wenn die Häufigkeiten der einzelnen Stockwerke vorliegen, hast du "Häufigkeitsdaten".
"Klassierte Daten" wäre es, wenn z.B. immer drei Stockwerke zu einer Klasse zusammengefasst worden wären.
Mit "Rangliste" kann ich nicht viel anfangen - klar, wenn du die Häufigkeitsdaten nach Häufigkeit sortierst, bekommst du eine Rangliste, in der ganz oben das häufigste Stockwerk steht, dann darunter das 2.häufigste etc.

mfg
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]