matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperRang von Moduln
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Rang von Moduln
Rang von Moduln < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rang von Moduln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:43 Fr 03.10.2014
Autor: Imperio

Aufgabe
1. Welchen Rang hat A = [mm] \IZ \oplus \IZ \oplus \IZ \oplus \IZ/4\IZ \oplus \IZ/4\IZ [/mm] als [mm] \IZ-Modul? [/mm]
2. Welchen Rang hat B = [mm] \IZ/8\IZ \oplus 5\IZ \oplus 8\IZ [/mm] als [mm] \IZ-Modul? [/mm]

Hallo,

hoffentlich kann mir jemand erklären, wie man den Rang von Moduln bestimmt.
Ich weiß nur, falls der Modul M frei ist, dann ist Rang von M gleich der Anzahl der Elemente der Basis. Diese Moduln sind aber nicht frei, und ich habe keine Ahnung, wie ich anfangen soll diese Aufgabe zu lösen.
Ich kann nur sagen, dass Rang(A) <= 5 und Rang(B) <= 3, mehr kann ich leider nicht...

Viele Grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Rang von Moduln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:54 Sa 04.10.2014
Autor: UniversellesObjekt

Hallo,

Die elementarste Definition des Ranges ist die maximale Anzahl [mm] $\IZ [/mm] $-linear unabhängiger Elemente des Moduls. Alternativ ist [mm] $\operatorname [/mm] {rank} [mm] M=\dim_\IQ\IQ\otimes_\IZ [/mm] M $. Oder nochmals anders ausgedrückt, der Rang eines beliebigen Moduls ist der Rang eines maximalen freien Untermoduls.

Beachte, dass der Rang additiv bezüglich direkter Summenbildung ist, und Torsionsmoduln den Rang $0$ besitzen.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

Bezug
                
Bezug
Rang von Moduln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:09 Sa 04.10.2014
Autor: Imperio

Hallo und danke nochmals!

Okey, dann fange ich mal an.
1. rang(A) = [mm] dim_{\IQ}(\IQ \otimes_{\IZ} [/mm] A) =  [mm] dim_{\IQ}(\IQ \otimes_{\IZ} (\IZ \oplus \IZ \oplus \IZ \oplus \IZ/4\IZ \oplus \IZ/4\IZ)) [/mm] = [mm] dim_{\IQ}((\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ/4\IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ/4\IZ)) [/mm]
Jetzt aber weiß ich, dass [mm] \IQ \otimes_{\IZ} \IZ/4\IZ [/mm] = 0 ist, dann erhalten wir:
rang(A) [mm] =dim_{\IQ}((\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus [/mm] 0 [mm] \oplus [/mm] 0) = [mm] dim_{\IQ}((\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ)) [/mm]
Es gilt auch: M [mm] \otimes_{\IZ} \IZ \cong [/mm] M.
rang(A) [mm] =dim_{\IQ}(\IQ \otimes \IQ \otimes \IQ) [/mm] = [mm] dim_{\IQ}(\IQ^3) [/mm] = 3.
Stimmt es, oder sollte man so rechnen:
rang(A) = [mm] dim_{\IQ}(\IQ \otimes_{\IZ} [/mm] A) = [mm] dim_{\IQ}(\IQ)*dim_{\IQ}(A) [/mm] = [mm] 1*dim_{\IQ}(\IZ \oplus \IZ \oplus \IZ \oplus \IZ/4\IZ \oplus \IZ/4\IZ) [/mm] = [mm] dim_{\IQ}(\IZ) [/mm] + [mm] dim_{\IQ}(\IZ) [/mm] + [mm] dim_{\IQ}(\IZ) [/mm] + [mm] dim_{\IQ}(\IZ/4\IZ) [/mm] + [mm] dim_{\IQ}(\IZ/4\IZ). [/mm] Ist [mm] dim_{\IQ}(\IZ) [/mm] = 1? Dann rang(A) = 1+1+1+0+0=3.

2. rang(B) =  [mm] dim_{\IQ}(\IQ \otimes_{\IZ} [/mm] B) =  [mm] dim_{\IQ}(\IQ \otimes_{\IZ} (\IZ/8\IZ \oplus 5\IZ \oplus 8\IZ)) [/mm] = [mm] dim_{\IQ}((\IQ \otimes_{\IZ} \IZ/8\IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} 5\IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} 8\IZ)) [/mm] = [mm] dim_{\IQ}((\IQ \otimes_{\IZ} 5\IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} 8\IZ)) [/mm]
Ich vermute, dass [mm] \IQ \otimes_{\IZ} 5\IZ \cong \IQ \otimes_{\IZ} 8\IZ \cong \IQ, [/mm] oder?
Falls ja, dann rang(B) [mm] =dim_{\IQ}(\IQ \otimes \IQ) [/mm] = [mm] dim_{\IQ}(\IQ^2) [/mm] = 2.
Oder auch wie oben:
rang(B) = [mm] dim_{\IQ}(\IQ \otimes_{\IZ} [/mm] B) = [mm] dim_{\IQ}(\IQ)*dim_{\IQ}(B) [/mm] = [mm] 1*dim_{\IQ}(\IZ/8\IZ \oplus 5\IZ \oplus 8\IZ) [/mm] = [mm] dim_{\IQ}(\IZ/8\IZ) [/mm] + [mm] dim_{\IQ}(5\IZ) [/mm] + [mm] dim_{\IQ}(8\IZ) [/mm] = 0+1+1 = 2.
Ist es richtig?

Herzliche Grüße

Bezug
                        
Bezug
Rang von Moduln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 So 05.10.2014
Autor: UniversellesObjekt


> Hallo und danke nochmals!
>  
> Okey, dann fange ich mal an.
>  1. rang(A) = [mm]dim_{\IQ}(\IQ \otimes_{\IZ}[/mm] A) =  
> [mm]dim_{\IQ}(\IQ \otimes_{\IZ} (\IZ \oplus \IZ \oplus \IZ \oplus \IZ/4\IZ \oplus \IZ/4\IZ))[/mm]
> = [mm]dim_{\IQ}((\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ/4\IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ/4\IZ))[/mm]
>  
> Jetzt aber weiß ich, dass [mm]\IQ \otimes_{\IZ} \IZ/4\IZ[/mm] = 0
> ist, dann erhalten wir:
>  rang(A) [mm]=dim_{\IQ}((\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus[/mm]
> 0 [mm]\oplus[/mm] 0) = [mm]dim_{\IQ}((\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} \IZ))[/mm]
>  
> Es gilt auch: M [mm]\otimes_{\IZ} \IZ \cong[/mm] M.
>  rang(A) [mm]=dim_{\IQ}(\IQ \otimes \IQ \otimes \IQ)[/mm] =
> [mm]dim_{\IQ}(\IQ^3)[/mm] = 3.

Das ist richtig.

>  Stimmt es, oder sollte man so rechnen:
>  rang(A) = [mm]dim_{\IQ}(\IQ \otimes_{\IZ}[/mm] A) =

Bei diesem Gleichheitszeichen machst du einen Fehler. Beachte, dass du über [mm] $\IZ [/mm] $ tensorierst, nicht über [mm] $\IQ [/mm] $. Auch deine Frage weiter unten, was [mm] $\dim_\IQ\IZ [/mm] $ sei, ist sinnfrei, da [mm] $\IZ [/mm] $ kein [mm] $\IQ [/mm] $-Modul ist.

Analog ist bei der zweiten Aufgabe deine erste Rechnung korrekt, die zweite jedoch falsch.

Liebe Grüße,
UniversellesObjekt

> [mm]dim_{\IQ}(\IQ)*dim_{\IQ}(A)[/mm] = [mm]1*dim_{\IQ}(\IZ \oplus \IZ \oplus \IZ \oplus \IZ/4\IZ \oplus \IZ/4\IZ)[/mm]
> = [mm]dim_{\IQ}(\IZ)[/mm] + [mm]dim_{\IQ}(\IZ)[/mm] + [mm]dim_{\IQ}(\IZ)[/mm] +
> [mm]dim_{\IQ}(\IZ/4\IZ)[/mm] + [mm]dim_{\IQ}(\IZ/4\IZ).[/mm] Ist
> [mm]dim_{\IQ}(\IZ)[/mm] = 1? Dann rang(A) = 1+1+1+0+0=3.
>  
> 2. rang(B) =  [mm]dim_{\IQ}(\IQ \otimes_{\IZ}[/mm] B) =  
> [mm]dim_{\IQ}(\IQ \otimes_{\IZ} (\IZ/8\IZ \oplus 5\IZ \oplus 8\IZ))[/mm]
> = [mm]dim_{\IQ}((\IQ \otimes_{\IZ} \IZ/8\IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} 5\IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} 8\IZ))[/mm]
> = [mm]dim_{\IQ}((\IQ \otimes_{\IZ} 5\IZ) \oplus (\IQ \otimes_{\IZ} 8\IZ))[/mm]
>  
> Ich vermute, dass [mm]\IQ \otimes_{\IZ} 5\IZ \cong \IQ \otimes_{\IZ} 8\IZ \cong \IQ,[/mm]
> oder?
>  Falls ja, dann rang(B) [mm]=dim_{\IQ}(\IQ \otimes \IQ)[/mm] =
> [mm]dim_{\IQ}(\IQ^2)[/mm] = 2.
>  Oder auch wie oben:
>  rang(B) = [mm]dim_{\IQ}(\IQ \otimes_{\IZ}[/mm] B) =
> [mm]dim_{\IQ}(\IQ)*dim_{\IQ}(B)[/mm] = [mm]1*dim_{\IQ}(\IZ/8\IZ \oplus 5\IZ \oplus 8\IZ)[/mm]
> = [mm]dim_{\IQ}(\IZ/8\IZ)[/mm] + [mm]dim_{\IQ}(5\IZ)[/mm] + [mm]dim_{\IQ}(8\IZ)[/mm] =
> 0+1+1 = 2.
>  Ist es richtig?
>  
> Herzliche Grüße


Bezug
                                
Bezug
Rang von Moduln: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:50 So 05.10.2014
Autor: Imperio

Ahso, jetzt verstehe ich.
Vielen, vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]