matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikRaketengleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Raketengleichung
Raketengleichung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Raketengleichung: Verständnisproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 So 24.07.2011
Autor: Sup

Hallo,

ich bine gerade am Physik lernen und haben ein Problem bzgl. der Geschwindigkeiten der Raktengleichung.
http://www.leifiphysik.de/web_ph11/umwelt-technik/05rakete/a_raketenphysik.htm
Im Prinzip steht's hier genauso wie in unserem Skript.

Die Relativgeschw. ist dort definiert als [mm] v_{rel}=v_T-(v+\Delta [/mm] v)
Oder wie beu uns  [mm] v_{rel}= v_{gas} [/mm] -  [mm] v_{rakete} [/mm]
Außerdem soll [mm] v_{rel} [/mm] konstant sein.

[mm] v_{rakete}=v+\Delta [/mm] v ist die zunehmende Geschw. der Rakete.
[mm] v_{gas} [/mm] ist die Geschwindigkeit des auströmenden Gases. Aber die müsste doch eigentlich konstant sein. Oder was heißt [mm] v_{gas} [/mm] relativ zum Erdboden genau? Was betrachtet man da?

Wenn [mm] v_{gas} [/mm] aber konstant wäre, wäre [mm] v_{rel} [/mm] wiederum nicht konstant, das ja die Geschw. der Raketen aufjedenfall zunimmt.

Im einem Buch zur Vorlesung heißt es:
Die Ausströmgeschwindigkeit des Treibgases v' relativ zum Erdboden hängt von der Geschwindigkeit v der Rakete ab.

Konkret nochmal mein Problem:
Was ist [mm] v_{gas} [/mm] und warum ist das nicht konstant?
Was ist  [mm] v_{rel}? [/mm]

Hoffe ihr wisst Bescheid :)

        
Bezug
Raketengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:45 So 24.07.2011
Autor: Hasenfuss

Hossa :)

Du hast hier ein Relativitätsproblem. Aus Sicht der Rakete ist die Geschwindigkeit [mm] $v_{gas}$ [/mm] des ausströmenden Gases konstant. Durch das dritte Newton'sche Axiom führt der mit dem ausströmenden Gas verbundene Impuls zu einer Änderung des Impulses der Rakete (sie wird leichter und schneller).

Relativ zum Erdboden strömt das Gas aus der Rakete aus. Zu der Geschwindigkeit des Gases muss man daher noch die Geschwindigkeit der Rakete addieren. Für einen außenstehenden Beobachter ist daher [mm] $v_{gas}$ [/mm] nicht konstant.

Viele Grüße

Hasenfuss

Bezug
                
Bezug
Raketengleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:24 Mo 25.07.2011
Autor: Sup


> Du hast hier ein Relativitätsproblem. Aus Sicht der Rakete
> ist die Geschwindigkeit [mm]v_{gas}[/mm] des ausströmenden Gases
> konstant. Durch das dritte Newton'sche Axiom führt der mit
> dem ausströmenden Gas verbundene Impuls zu einer Änderung
> des Impulses der Rakete (sie wird leichter und schneller).
>  
> Relativ zum Erdboden strömt das Gas aus der Rakete aus. Zu
> der Geschwindigkeit des Gases muss man daher noch die
> Geschwindigkeit der Rakete addieren. Für einen
> außenstehenden Beobachter ist daher [mm]v_{gas}[/mm] nicht
> konstant.

Alles klar, dankeschön [ok]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]