matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenRahmenbrücke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Rahmenbrücke
Rahmenbrücke < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rahmenbrücke: Spanngliedführung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:04 Sa 11.11.2006
Autor: pyromaniac

hallo,
bin gerade bei der bearbeitung der spanngliedführung einer rahmenbrücke (bsp siehe []http://de.structurae.de/files/photos/521/p1011119.jpg )
träger ist gevoutet, dh in der mitte sehr schlank (l/50) und am auflager (l/17) wie beschrieben im buch "stahlbetonbrücken"
hab den normalen üblichen spanngliedverlauf von durchlaufträgern versucht, dh feldmitte spannglied unten stützbereich oben. aber anscheinend 'frisst' mir die rahmenecke das feldmoment auf. von der vorher berechneten spannstahlmenge bleibt nur noch 1/10 übrig.

hab ich was übersehen? fehler im statischen system? was haltet ihr davon

in dem buch "stahlbetonbrücken" heißt es,
"bei voutenträgern sollten die Umlenkkräfte aus Vorspannung annähernd affin zum Trägergewicht sein. Bei praktischen Entwurfsarbeit werden die gekrümmte Achse eines Voutenträgers als horizontale Bezugslinie und der obere Trägerrand der Träherhöhe entsprechen gevoutet aufgezeichnet. In diesem einfachen Modell kann ein zweckmäßiger Verlauf der Spannglieder übersichtlich festgelegt werden."
wie ist das zu verstehen? umlenkkräfte affin zum trägergewicht. das würde heißen umlenkkräfte werden zu den stützen hin größer. kann aber bei nem parabelförmigen spanngliedverlauf nicht funktionieren, da daraus ein konstante umlenkkräfte entstehen. oder wie kann das gemeint sein?

vielen dank schon mal für eure meinungen
thx



        
Bezug
Rahmenbrücke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:11 So 12.11.2006
Autor: Schwangerepaepstin

Hallo pyromaniac,

zu deinem Problem "affin" etwas:

ähnlich, vergleichbar, analog, annähernd

Des Weiteren habe ich etwas gestöbert und einiges über dein Problem bezüglich der Vorspannung und der Umlenkkräfte gefunden:

[]http://e-collection.ethbib.ethz.ch/ecol-pool/incoll/incoll_773.pdf

[]http://e-collection.ethbib.ethz.ch/ecol-pool/incoll/incoll_817.pdf

Viel Vergnügen beim Lesen.

Gruß

Hubert. [mussweg]

Bezug
                
Bezug
Rahmenbrücke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:26 Mo 13.11.2006
Autor: pyromaniac

danke! hab jetzt mein problem gefunden. war einfach nur ein gedankliches :-(

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]