matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenRahmen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Rahmen
Rahmen < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:33 Mo 18.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Ich habe mir mal eine Tabelle von Rahmen gedruckt (Universität Siegen)

Was bedeutet [mm] l_r [/mm] und [mm] L_s [/mm] ? Unter I verstehe ich eigentlich ein Trägheitsmoment, dies hat jedoch nicht im geringsten einen Einfluss auf die Schnittkräfte? Heisst das was anderes?

gruss Kuriger

        
Bezug
Rahmen: Wer lesen kann, ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Mo 18.10.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Auf Seite 2 des pdfs werden die Größen [mm] $I_R$ [/mm] und [mm] $I_S$ [/mm] erklärt.

Und da es sich hier um statisch unbestimmte Systeme handelt, spielen die Trägheitsmomente sehr wohl eine Rolle.


Gruß
Loddar



Bezug
                
Bezug
Rahmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:31 Di 19.10.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Ich habe eine Frage konkret auf diese Aufgabe:
"Ist die Biegetragsicherheit im Schnitt s-s gewährleistet? bestimmen Sie die Stahlspannung in Feldmitte für quasi ständige Lasten.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Nun dies ist ja ein statisch unbestimmtes System. entsprechend mspielen gemäss der Angabe die Trägheitsmomente eine Rolle. Doch da ich über den Querschnitt im Stiel keine Angaben habe, kann ich die Auflagerreaktionen gar nicht berechnen?

Gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Rahmen: Querschnitt annehmen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:10 Di 19.10.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Tja, dann bleibt halt nur, einen bestimmten Querschnitt für die Stiele anzunehmen.


Gruß
Loddar



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]