matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieRäumliche strukturformeln
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Räumliche strukturformeln
Räumliche strukturformeln < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Räumliche strukturformeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:31 Sa 08.07.2006
Autor: Blume

Aufgabe
Räumliche strukturformeln

Woher weis ich ob ein Molekül tetraedisch. linear usw. gezeichnet wird?
Wie erkennt man an der räumlichen strukturformel das ein molekül ein dipolmolekül ist oder nicht?
Ab welcher EN-Differenz erkennt man das es sich um eine polare bindung handelt?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Räumliche strukturformeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 Sa 08.07.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,
> Räumliche strukturformeln
>  Woher weis ich ob ein Molekül tetraedisch. linear usw.
> gezeichnet wird?

Es gibt ein Modellsystem, das darauf antworten hat. Im Wesentlichen kann man das dem Molekül ansehen. Es kommt aber auch auf die Bindungszustände an. Zum Beispiel ist [mm] CO_{2} [/mm] linear, nicht aber [mm] H_{2}O. [/mm] Das ist nämlich ein Tetraeder, oder besser gewinkelt. Das Modellsystem nennt sich []VSEPR-Modell. Du kannst dich ja mal reinlesen. Wenn es zu verwirrend ist, dann frag mal deinen Lehrer!

>  Wie erkennt man an der räumlichen strukturformel das ein
> molekül ein dipolmolekül ist oder nicht?

In einem Dipol-Molekül ist die Ladung asymmetrisch verteilt. Die Schwerpunkte von positiver und negativer Ladung fallenörtlich nicht zusammen, sodass es zwei Pole gibt, wie beim Magneten zum Beispiel. Das Produkt aus Ladungsdifferenz und Ladungsabstand bezeichnet man als Dipolmoment. Das Wassermolekül ist das bekannteste Beispiel eines Dipol-Moleküls. Zur Orientierung kannst du dir immer die EN-Werte (EN= Elektronegativität) anschauen. Bei großen Diffrenzen ist es dann eindeutig. Allgemein kann man sagen: Moleküle mit einem asymmetrischen Aufbau und einer EN-Differenz größer Null und kleiner 1,7 erscheinen als Dipol und sind nach außen in der Regel nicht elektrisch neutral.

>  Ab welcher EN-Differenz erkennt man das es sich um eine
> polare bindung handelt?

s.o.

>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.  

Viele Grüße
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]