matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisRänder...
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - Ränder...
Ränder... < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ränder...: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:49 So 18.09.2005
Autor: Bastiane

Hallo!

Nun kommt folgende Aufgabe:

Seien [mm] A,B\subset\IR [/mm] beliebige Teilmengen. Man zeige, dass für den Rand von [mm] A\times{B}\subset\IR^2 [/mm] gilt

[mm] \partial(A\times{B})=(\partial{A}\times\overline{B})\cup(\overline{A}\times\partial{B}). [/mm]

Nun habe ich mal versucht:

[mm] \partial(A\times{B}) [/mm] = [mm] \{(a,b):a\in\partial{A}, b\in\partial{B})\} [/mm]

stimmt das?

[mm] (\partial{A}\times\overline{B})=\{(a,b):a\in\partial{A}, b\in(B\cup\partial{B})\} [/mm]

und

[mm] (\overline{A}\times\partial{B})=\{(a,b):a\in(A\cup\partial{A}), b\in\partial{B}\} [/mm]

Dann wäre aber:

[mm] (\partial{A}\times\overline{B})\cup(\overline{A}\times\partial{B}) [/mm] = [mm] \{(a,b):a\in\partial{A}, b\in(B\cup\partial{B})\}\cup \{(a,b):a\in(A\cup\partial{A}), b\in\partial{B}\} [/mm] = [mm] \{(a,b):a\in(A\cup\partial{A}), b\in(B\cup\partial{B})\} [/mm] = [mm] \{(a,b):a\in\overline{A}, b\in\overline{B}\} [/mm]

Irgendwo ist da wohl ein Fehler in meinen Gedanken? Aber wo?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


        
Bezug
Ränder...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 So 18.09.2005
Autor: SEcki


> [mm]\partial(A\times{B})[/mm] = [mm]\{(a,b):a\in\partial{A}, b\in\partial{B})\}[/mm]
>  
> stimmt das?

Nö. Was ist der Rand von [m](0,1)[/m]? Was ist der von [m](0,1)^2[/m]? Was wäre deine Menge?

Nun zur aufgabe: wichtig ist hier, daß [m]\IR^2[/m] ja gerade die Produkttopologie trägt, dh die Randpunkte charaktisiert durch "jede offene Umgebung des Punktes enthält Punkte von [m]A\times B[/m] und welche vom Komplement" lässtsich dann für offene Kästchen interpretieren. Jetzt zeige als erstes, das dann eine Koordinate auch ein Randpunkt in A bzw. B ist.

Das reicht dann, denn: der Randpunktliegt sicher in [m]\overline{A\times B}=\overline{A}\times\overline{B}[/m] (Übung: warum herrscht hier aber Gleichheit?), und das alle Punkte, die in der Menge oben Rechts entahlten sind, Randpunkte sind, ist auch leicht zu zeigen.

SEcki

Bezug
                
Bezug
Ränder...: nicht verstanden...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:50 So 18.09.2005
Autor: Bastiane

Hallo SEcki!

> > [mm]\partial(A\times{B})[/mm] = [mm]\{(a,b):a\in\partial{A}, b\in\partial{B})\}[/mm]
>  
> >  

> > stimmt das?
>  
> Nö. Was ist der Rand von [m](0,1)[/m]? Was ist der von [m](0,1)^2[/m]?
> Was wäre deine Menge?

Na, wahrscheinlich dann das, was bei mir am Ende rauskam... Aber warum? Der Rand von (0,1) ist wohl [mm] \{0,1\}, [/mm] oder? Aber wie kommt man dann auf den Rand von [mm] (0,1)^2? \{(0,0),(0,1),(1,0),(1,1)\}? [/mm]
  

> Nun zur aufgabe: wichtig ist hier, daß [m]\IR^2[/m] ja gerade die
> Produkttopologie trägt, dh die Randpunkte charaktisiert
> durch "jede offene Umgebung des Punktes enthält Punkte von
> [m]A\times B[/m] und welche vom Komplement" lässtsich dann für
> offene Kästchen interpretieren. Jetzt zeige als erstes, das
> dann eine Koordinate auch ein Randpunkt in A bzw. B ist.

Leider verstehe ich das überhaupt nicht. Was meinst du denn mit "offene Kästchen"? Und was hat das mit der Aufgabe zu tun? War meine Vorgehensweise nicht richtig?
  
Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                        
Bezug
Ränder...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:26 So 18.09.2005
Autor: SEcki


> > Nö. Was ist der Rand von [m](0,1)[/m]? Was ist der von [m](0,1)^2[/m]?
> > Was wäre deine Menge?
> Na, wahrscheinlich dann das, was bei mir am Ende rauskam...

Das Beispiel hattest du ja nicht ... ich weiß nicht, auf was du da hinauswillst.

> Aber warum? Der Rand von (0,1) ist wohl [mm]\{0,1\},[/mm] oder?

Ja

> Aber  wie kommt man dann auf den Rand von [mm](0,1)^2[/mm]?

Also, das sollte doch eigentlich kein Problem darstellen: welche Punkte haben in jeder Umgebung von diesem Punkte aus derMenge und aus dem Äußeren? Ein kleines Bild malen hilft da sehr! Dann sollte das wie Schuppen von den Augen fallen.

> [mm] \{(0,0),(0,1),(1,0),(1,1)\}?[/mm]

Das ist sicher nicht der Rand.

> Leider verstehe ich das überhaupt nicht. Was meinst du denn
> mit "offene Kästchen"?

Produkte offener, beschränkter Intervalle, also hier wären die Kästchen von der Form [m](a_1,a_2\times(b_1,b_2)[/m].

> Und was hat das mit der Aufgabe zu
> tun?

Man muss das ganze auf den eindimensionalen Fall zurückspielen - das war meine Idee dazu. Diese Kästchen kommen ganz natürlich wenn man mal das ganze auf eine Koordinate projiziert und wieder Urbilder betrachtet.

> War meine Vorgehensweise nicht richtig?

Weder die erste Aussage, noch das zweite - da ist bei der Gleichungskette das zweite Gleichheitszeichen einfach falsch.

SEcki

Bezug
                                
Bezug
Ränder...: ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:57 Mo 19.09.2005
Autor: Bastiane

Hallo!
> > > Nö. Was ist der Rand von [m](0,1)[/m]? Was ist der von [m](0,1)^2[/m]?
> > > Was wäre deine Menge?
>  > Na, wahrscheinlich dann das, was bei mir am Ende

> rauskam...
>
> Das Beispiel hattest du ja nicht ... ich weiß nicht, auf
> was du da hinauswillst.

Oh, ich meinte dann den Rand von meiner Menge. Das ist wahrscheinlich das, was bei mir in der letzten Zeile dann rauskam.
  

> > Aber warum? Der Rand von (0,1) ist wohl [mm]\{0,1\},[/mm] oder?
>  
> Ja
>  
> > Aber  wie kommt man dann auf den Rand von [mm](0,1)^2[/mm]?
>  
> Also, das sollte doch eigentlich kein Problem darstellen:
> welche Punkte haben in jeder Umgebung von diesem Punkte aus
> derMenge und aus dem Äußeren? Ein kleines Bild malen hilft
> da sehr! Dann sollte das wie Schuppen von den Augen
> fallen.

Wie sieht denn diese Menge aus? Ist es nicht ein Quadrat mit Seitenlänge 1? Ich verstehe nicht, was da dann sonst der Rand sein soll!
  

> > [mm]\{(0,0),(0,1),(1,0),(1,1)\}?[/mm]
>  
> Das ist sicher nicht der Rand.
>  
> > Leider verstehe ich das überhaupt nicht. Was meinst du denn
> > mit "offene Kästchen"?
>  
> Produkte offener, beschränkter Intervalle, also hier wären
> die Kästchen von der Form [m](a_1,a_2\times(b_1,b_2)[/m].
>  
> > Und was hat das mit der Aufgabe zu
> > tun?
>  
> Man muss das ganze auf den eindimensionalen Fall
> zurückspielen - das war meine Idee dazu. Diese Kästchen
> kommen ganz natürlich wenn man mal das ganze auf eine
> Koordinate projiziert und wieder Urbilder betrachtet.
>  
> > War meine Vorgehensweise nicht richtig?
>  
> Weder die erste Aussage, noch das zweite - da ist bei der
> Gleichungskette das zweite Gleichheitszeichen einfach
> falsch.

Dass da irgendwo ein Fehler drin ist, war mir klar, sonst wäre ja das richtige rausgekommen. Warum hast du denn nicht direkt drunter geschrieben, wo der Fehler ist? Und außerdem wollte ich jetzt nur wissen, ob die Vorgehensweise von mir nicht möglich ist. Da ich deine leider nicht verstehe und nicht weiß, warum meine falsch sein soll.

Bastiane


Bezug
                                        
Bezug
Ränder...: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:38 Mo 19.09.2005
Autor: SEcki


> > > Aber  wie kommt man dann auf den Rand von [mm](0,1)^2[/mm]?

[...]

> Wie sieht denn diese Menge aus? Ist es nicht ein Quadrat
> mit Seitenlänge 1? Ich verstehe nicht, was da dann sonst
> der Rand sein soll!

Ja, sicher - aber das offene Quadrat! zBfehlt der Punkt [m](0.5,1)[/m].

> Dass da irgendwo ein Fehler drin ist, war mir klar, sonst
> wäre ja das richtige rausgekommen. Warum hast du denn nicht
> direkt drunter geschrieben, wo der Fehler ist?

Naja, die eine Gleichung stimmt halt nicht - und das sieht man zB mit meinem Beispiel. Oder anders: die rechte Seite kann Punkteentahlten,die in keienr Koordinate auf dem rand sind,die linke nicht.

> Und außerdem
> wollte ich jetzt nur wissen, ob die Vorgehensweise von mir
> nicht möglich ist.

Du schreibst halt einfach eine Gleichung hin, wobei beim zweiten Gleicheitszeichen (in der letzten Zeile, vielleicht war das dasMisverständnis?) nurn die Inklusion von links nach rechts stimmt. Es ist halt schwer den Fehler in deinen Gedanken zu finden, wenn da blos eine Gleichung steht - du hast ja die Gleichung gar nicht begründet. Prinzipiell ist es schon möglich, so etwas durch Gleichungsketten zu zeigen, dann sollte man aber die nicht trivialen begründen.

SEcki

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]