matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisRadiuswahl beim Residuum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Radiuswahl beim Residuum
Radiuswahl beim Residuum < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Radiuswahl beim Residuum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Fr 03.01.2014
Autor: Katthi

Hallo Leute,

ich habe eine Frage, wo ich sicherlich total auf dem Schlauch stehe, aber ich kann es mir nicht erklären.

Wieso ist die Wahl des Radius meiner Kreisscheibe, über deren Rand ich das Integral bestimmen möchte, zur Berechnung des Residuums egal?
Ich weiß, dass man das mit dem Cauchy Integralsatz zeigen kann, aber wie?

Wenn die Funktion auf der Menge [mm] \{z: 0 < |z- z_{0}| \le r\} [/mm] holomorph ist, ist die Wahl des Radius r egal.
Cauchy sagt mir, dass das Integral über den Weg (hier dann der Rand der Kreisscheibe) jeder stückweise diffbaren geschlossenen Kurve, die in meiner betrachteten Teilmenge verläuft, gleich Null ist.
Heißt das dann eigentlich nur, dass wenn ich den Radius zu klein wähle, sodass mein Residuum garnicht drin liegt, ist es eh Null. Wähle ich es so, dass mein Residuum reinfällt, kann ich das berechnen. Wähle ich ihn noch größer ändert sich ja nichts an meinem Residuum, oder?
Aber wie kann ich das formal richtig beweisen?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße,

Katthi

        
Bezug
Radiuswahl beim Residuum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:17 Di 07.01.2014
Autor: fred97

Nun machen wir doch mal Nägel mit Köpfen und schwafeln nicht in der Gegend rum !

Sei D eine offene Teilmnenge von [mm] \IC, z_0 \in [/mm] D und f holomorph auf D [mm] \setminus \{z_0 \}. [/mm]

Dann hat f in [mm] z_0 [/mm] eine isolierte Singularität. Ist nun r>0 so, dass

    [mm] \{z \in \IC: |z-z_0|
Nun wählen wir R>r so, dass [mm] \{z \in \IC: |z-z_0|
ist, so hat f auf  [mm] \{z \in \IC: 0<|z-z_0|

    [mm] f(z)=\summe_{n=0}^{\infty}a_n(z-z_0)^n+\summe_{n=1}^{\infty} \bruch{b_n}{(z-z_0)^n} [/mm]

Sei [mm] g(z):=\summe_{n=0}^{\infty}a_n(z-z_0)^n [/mm] und [mm] h(z):=\summe_{n=1}^{\infty} \bruch{b_n}{(z-z_0)^n}. [/mm]

Dann ist f=g+h auf  [mm] \{z \in \IC: 0<|z-z_0|
Ist [mm] $c_r:[0,2 \pi] \to [/mm] D$ definiert durch

     [mm] c_r(t):=re^{it}, [/mm]

so ist

    [mm] \integral_{c_r}^{}{f(z) dz}= \integral_{c_r}^{}{g(z) dz}+ \integral_{c_r}^{}{h(z) dz}. [/mm]

Nach dem Cauchyschen Integralsatz ist  [mm] \integral_{c_r}^{}{g(z) dz}=0, [/mm] alsó ist

     [mm] \integral_{c_r}^{}{f(z) dz}= \integral_{c_r}^{}{h(z) dz}. [/mm]

Die Reihe [mm] h(z)=\summe_{n=1}^{\infty} \bruch{b_n}{(z-z_0)^n} [/mm] konvergiert auf [mm] $c_r([0, [/mm] 2 [mm] \pi])$ [/mm] gleichmaßig, somit ist

[mm] \integral_{c_r}^{}{f(z) dz}= \integral_{c_r}^{}{h(z) dz}= \summe_{n=1}^{\infty} \integral_{c_r}^{}{ \bruch{b_n}{(z-z_0)^n} dz} [/mm]

Für n [mm] \ge [/mm] 2 hat die Funktion z [mm] \to \bruch{b_n}{(z-z_0)^n} [/mm] auf [mm] \IC \setminus \{z_0\} [/mm] eihne Stammfunktion. Da [mm] c_r [/mm] geschlossen ist, ist

     [mm] \integral_{c_r}^{}{ \bruch{b_n}{(z-z_0)^n} dz}=0 [/mm] für n [mm] \ge [/mm] 2.

Damit ist

[mm] \integral_{c_r}^{}{f(z) dz}= \integral_{c_r}^{}{h(z) dz}= \integral_{c_r}^{}{ \bruch{b_1}{z-z_0} dz}. [/mm]

Das Integral [mm] \integral_{c_r}^{}{ \bruch{1}{z-z_0} dz} [/mm] ist aber seeeeeeehhhr bekannt:

[mm] $\integral_{c_r}^{}{ \bruch{1}{z-z_0} dz}=2 \pi [/mm] i$

Folglich haben wir:

[mm] $\integral_{c_r}^{}{f(z) dz}=2 \pi [/mm] i* [mm] b_1$. [/mm]

Fazit:

[mm] $Res(f,z_0)=\bruch{1}{2 \pi i}\integral_{c_r}^{}{f(z) dz}=b_1$ [/mm]

Die Koeffizienten [mm] a_n [/mm] und [mm] b_n [/mm] in der Laurententwicklung sind unabhängig von r ! (solange  [mm] \{z \in \IC: |z-z_0|
FRED




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]