matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRadius eines Elektrons
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Radius eines Elektrons
Radius eines Elektrons < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Radius eines Elektrons: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:42 So 14.01.2007
Autor: TRANSLTR

Aufgabe
Welches Mindeswert ergibt sicht für den Radius eines Elektrons unter den Annahmen, dass seine Ruhemasse der Energie des elektrischen Feldes entspreche und die Ladung gleichmässig auf seiner Oberfläche verteilt sei?  


Gegeben:
Q = 1.602 * [mm] 10^{-19} [/mm] C
[mm] m_{e} [/mm] = 9.109 * [mm] 10^{-31} [/mm] kg

Problem:
r = ?

Ich habe bisher gerechnet:

[mm] E_{r} [/mm] = [mm] E_{e} [/mm]

[mm] m_{e}*c^2 [/mm] = [mm] \bruch{1}{4*Pi*Eo} *\bruch{Q^{2}}{r} [/mm]

r = [mm] \bruch{1}{4*Pi*Eo}*\bruch{Q^2 }{m_{e}*c^{2}} [/mm]

In den Lösungen steht aber

r = [mm] \bruch{1}{4*Pi*Eo}*\bruch{Q^2 }{2 * m_{e}*c^{2}} [/mm]

Woher kommt die zusätzliche 2 im Nenner?
Hat das vielleicht etwas mit der gleichmässiger Verteilung der Ladung auf der Oberfläche zu tun?
Kann jemand helfen?

        
Bezug
Radius eines Elektrons: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 So 14.01.2007
Autor: Event_Horizon

Ich erkläre es mal an einem Beispiel:

Wenn ein Elektron durch einen Kondensator fliegt, nimmt es die Energie eU auf.

Und welche Energie hat der Kondensator? 1/2 qU!

Der Grund ist ganz einfach: Das erste Elektron, das beim Laden hinübergeschobenwird, sieht noch gar kein Feld, also brauchts auch keine Energie (naja...)

Wenn der Kondensator dann halb aufgeladen ist, hat er schon die halbe Spannung, und ein Elektron wird mit der halben Energie hinübergedrückt.

Erst das letzte Elektron muß gegen die gesamte Spannung hinübergeschoben werden.

Also: die Spannung bzw das Feld steigt linear mit der bereits vorhandenen Ladung an. Die mittlere Energie ist also nur 1/2 eU, und für den ganzen Kondensator gilt auch E= 1/2 qU.




In deinem jetzigen Fall geht es genauso. Es handelt sich nicht um ein von vornherein gegebenes Feld, das das Elektron erzeugt, sonder das Feld entsteht ja erst, während die Teilladungen zusammengezogen werden.

Bezug
                
Bezug
Radius eines Elektrons: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:58 Mo 15.01.2007
Autor: TRANSLTR

Hm, naja das leuchtet mir mehr oder weniger ein.
Ich interpretiere es so, dass WEIL die Ladungen GLEICH verteilt werden müssen und die Energie am Anfang kleiner ist (weil das Feld ja noch entsteht), hat es doppelt so viele Ruheenergie wie elektrische..

Danke für die Mühe, hat mit wirklich geholfen :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]