matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenRadius berechnen (Kreis)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Vektoren" - Radius berechnen (Kreis)
Radius berechnen (Kreis) < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Radius berechnen (Kreis): Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:03 Di 23.02.2010
Autor: nicom88

Aufgabe
http://img51.imageshack.us/img51/8308/foto0064o.jpg

Hey, könnt ihr mir sagen, wo der Fehler ist?

Laut Lösungsbuch soll da [mm] "(x-\bruch{7}{2})^{2}+(y-\bruch{11}{2})^{2}= \bruch{25}{2}" [/mm] rauskommen...

Vielen Dank! =)



N

        
Bezug
Radius berechnen (Kreis): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:47 Di 23.02.2010
Autor: leduart

Hallo
Was ist denn die Aufgabe?
das Bild enthält keine , aber das zu korrigieren wär wohl sehr mühsam.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Radius berechnen (Kreis): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 Di 23.02.2010
Autor: nicom88

Der Radius muss berechnet werden von einem Kreis mit den 3 Punkten (sieht man auch auf dem Zettel^^)

Die Punkte habe ich gleich eingefügt.
Stimmt das vom Schema her? Also Gleichungen durch andere ersetzen und dann umformen, einsetzen etc?

Also wenn das richtig ist, dann ist mir das Ergebnis auch egal, hauptsache ich habe bis auf eventuelle kleine Zeichenfehler oder so richtig gerechnet =)

Bezug
                        
Bezug
Radius berechnen (Kreis): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Di 23.02.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!

Meinst du nicht auch, dass das Forum "Vektoranalysis" ein bisschen mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist bei deinem Thema?
Im Schulforum gibt es auch ein Unterforum "Lineare Algebra" :-)

> Der Radius muss berechnet werden von einem Kreis mit den 3
> Punkten (sieht man auch auf dem Zettel^^)
>  
> Die Punkte habe ich gleich eingefügt.
>  Stimmt das vom Schema her? Also Gleichungen durch andere
> ersetzen und dann umformen, einsetzen etc?

Das Schema stimmt. Allerdings hast du bei der ersten Gleichung irgendwas verhauen, sie folgt auch gar nicht dem (richtigen) Schema, wie du dir anderen hergeleitet hast:

[mm] $(\red{1-}x)^{2} [/mm] + [mm] (3-y)^{2} [/mm] = [mm] r^{2}$ [/mm]

wäre richtig.
Du kannst versuchen, das mit deiner Methode zu machen, allerdings finde ich die sehr kompliziert (und fehleranfällig). Du kannst ja mal stattdessen auch []das hier versuchen (da kannst du den Taschenrechner besser einsetzen), oder du versuchst es mit folgender Überlegung:

Die drei Punkte A,B,C, die du gegeben hast, sollen einen Kreis beschreiben. Also ist der gesuchte Kreis der Umkreis des Dreiecks ABC, der Umkreismittelpunkt also der Mittelpunkt des gesuchten Kreises. Den Umkreismittelpunkt bestimmst du als Schnittpunkt der Mittelsenkrechten.

Ich weiß nicht, ob das schneller geht, aber du kannst es ja mal versuchen :-)

Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Radius berechnen (Kreis): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:09 Di 23.02.2010
Autor: fred97


> Hallo!
>  
> Meinst du nicht auch, dass das Forum "Vektoranalysis" ein
> bisschen mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist bei deinem
> Thema?
>  Im Schulforum gibt es auch ein Unterforum "Lineare
> Algebra" :-)
>  
> > Der Radius muss berechnet werden von einem Kreis mit den 3
> > Punkten (sieht man auch auf dem Zettel^^)
>  >  
> > Die Punkte habe ich gleich eingefügt.
>  >  Stimmt das vom Schema her? Also Gleichungen durch
> andere
> > ersetzen und dann umformen, einsetzen etc?
>
> Das Schema stimmt. Allerdings hast du bei der ersten
> Gleichung irgendwas verhauen, sie folgt auch gar nicht dem
> (richtigen) Schema, wie du dir anderen hergeleitet hast:
>  
> [mm](1-x)^{2} + (3-y^{2}) = r^{2}[/mm]

Besser: [mm](1-x)^{2} + (3-y)^2 = r^{2}[/mm]

FRED


>  
> wäre richtig.
>  Du kannst versuchen, das mit deiner Methode zu machen,
> allerdings finde ich die sehr kompliziert (und
> fehleranfällig). Du kannst ja mal stattdessen auch
> []das hier
> versuchen (da kannst du den Taschenrechner besser
> einsetzen), oder du versuchst es mit folgender
> Überlegung:
>  
> Die drei Punkte A,B,C, die du gegeben hast, sollen einen
> Kreis beschreiben. Also ist der gesuchte Kreis der Umkreis
> des Dreiecks ABC, der Umkreismittelpunkt also der
> Mittelpunkt des gesuchten Kreises. Den Umkreismittelpunkt
> bestimmst du als Schnittpunkt der Mittelsenkrechten.
>  
> Ich weiß nicht, ob das schneller geht, aber du kannst es
> ja mal versuchen :-)
>  
> Grüße,
>  Stefan


Bezug
                                        
Bezug
Radius berechnen (Kreis): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Di 23.02.2010
Autor: steppenhahn

Hallo Fred,

danke für deine Korrektur!
Statt "Besser" wäre auch "Richtiger" bzw. "Richtig:" zulässig gewesen. :-)

Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Radius berechnen (Kreis): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 Di 23.02.2010
Autor: nicom88

Gnaaar.. Danke =) Immer diese kleinen Fehler.

Zu dem Forum, ich hab das vertauscht, sry... hatte letztens auch so eine Frage und da hatte ich es in dem von dir genannten Forum gepostet=)

Vielen Dank, ich werd die anderen Methoden gleich mal ausprobieren =)



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]