matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrikRadioempfang
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrik" - Radioempfang
Radioempfang < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Radioempfang: Seltsames Phänomen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 So 05.05.2019
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Physikfreunde

ich wohne gut 60 km weit entfernt von dem Sender, der mich mit Radiosignalen versorgt. Weil der Empfang per UKW oft mangelhaft war, besorgte ich mir vor ein paar Jahren ein DAB+ Radio. Damit ist der Empfang deutlich besser und konstanter. Trotzdem machte ich folgende Entdeckungen:  Wenn ich mich in der Wohnung bewege, während das Radio läuft, gibt es oft Ausfälle, wenn ich mich in bestimmten Regionen befinde. Sowas kannte ich natürlich auch schon von früher.
Neuerdings habe ich aber noch Folgendes bemerkt:  Wenn das Radio auf dem Nachttisch steht und einwandfrei läuft, genügt es, dass ich kurz und kräftig einatme, um das Radio für eine Sekunde zum Schweigen zu bringen. Dieser Vorgang ist zuverläßig wiederholbar. Dabei bewege ich meinen (im Bett liegenden) Körper überhaupt nicht von der Stelle; das Einzige was ich tue, ist das Einatmen.

Kann mir hier jemand dieses Phänomen physikalisch erklären ?

LG ,   Al-Chwarizmi

        
Bezug
Radioempfang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 So 05.05.2019
Autor: HJKweseleit

Hallo Al,

als Physiker würde ich sagen: "Scherzbold" - wenn ich nicht wüsste, dass es gerade im UW-Bereich die ulkigsten Sachen gäbe.

Zunächst: UKW ist sehr empfindlich. Die in dein Zimmer eintretenden Wellen werden an allen möglichen metallischen Gegenständen reflektiert und gebeugt. Ein Dielektrikum (z.B. Wasser) erhöht die Permittivität und damit die Wellenlänge und sorgt damit ebenfalls für Verzerrungen (Stichwort Interferenz).

Das erklärt auf der einen Seite den schlechten Empfang, wenn du gerade den Wellen als Störfaktor im Weg stehst.

Wenn du ein- oder ausatmest, wächst dein Körpervolumen, was zu (eigentlich unwesentlichen) Veränderungen im "Wellenraum" führt (ein Glas Bier müsste da eine viel größere Auswirkung haben). Ich vermute, dass das Aussetzen dann dadurch hervorgerufen wird, dass das Radio die Frequenz neu justiert und dafür eine Sekunde braucht. Eigentlich müsste das selbe nun beim Ausatmen in umgekehrter Richtung stattfinden. Das Ganze ist nur eine Vermutung, eine andere Erklärung wüsste ich nicht.

PS: Habe das vorhin mal bei meiner Frau ausprobiert. Heftig eingeatmet, aber sie redet ohne Aussetzer pausenlos weiter. Sch...

Bezug
                
Bezug
Radioempfang: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:37 Mo 06.05.2019
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo HJK,

danke für die Antwort. Ich war einfach verblüfft, durch welch kleine materielle Verschiebung (Muskelkontraktion, Luftzug von höchstens etwa 100 [mm] cm^3 [/mm] Luft) der Empfang ausgelöscht werden kann !
Und Frauen:  ja, die senden halt wirklich simultan auf diversen Frequenzen ...

LG ,   Al

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]