matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikRadioaktivität - Poissonvrtl.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "HochschulPhysik" - Radioaktivität - Poissonvrtl.
Radioaktivität - Poissonvrtl. < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Radioaktivität - Poissonvrtl.: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:38 Di 28.02.2012
Autor: SamuraiApocalypse

Aufgabe
Optimale Messzeiten
Die Aktivität a eines radioaktiven Präparates soll möglichst genau bestimmt werden.
Dazu bedarf es der genauen Kenntnis des Untergrundes. Gemessen werden:
- Untergrund: Aktivität [mm] $a_0$, [/mm] Messzeit [mm] $t_0$ [/mm]
- Präparat mit Untergrund: Aktivität [mm] $a_1= [/mm] a + [mm] a_0$, [/mm] Messzeit [mm] $t_1$ [/mm]
Die Summe der Messzeiten von [mm] $t_0 [/mm] und [mm] t_1$ [/mm] sei fest vorgegeben: $T = [mm] t_0 [/mm] + [mm] t_1$. [/mm]
Wie muss man das Verhältnis  [mm] $\bruch{t_0}{t_1}$ [/mm]
wählen, damit die Aktivität a innerhalb der gegebenen
Messzeit T möglichst genau bestimmt werden kann?

Die Aktivität ist Poissonverteilt. Das heisst der Fehler der Messung [mm] $\sigma^2$ [/mm] ist gleich dem Poissonparameter [mm] $\lambda$. [/mm] Doch wie kann ich diese zwei Parameter in Verbindung setzen?

Leider steht in der Aufgabe nicht wie stark das Präparat zerfällt.

Sonst könnte ich die gegebenen Daten so in Verbindung setzen:

[mm] $\lambda_0 [/mm] = [mm] a_0t_0 [/mm] => [mm] \sigma^2 [/mm] = [mm] \wurzel{a_0t_0}$ [/mm]

Vielen Dank!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
Vielen Dank!



        
Bezug
Radioaktivität - Poissonvrtl.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:52 Di 28.02.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich steh grade selber ein wenig auf dem Schlauch, möchte aber eine Notiz am Rande los werden:

Du sagst, der Fehler bei der messung der Poisson-Verteilten Zählrate  ist [mm] \sigma^2 [/mm] .
Das ist nicht ganz richtig, es ist die Breite der verteilung.

Angenommen, du misst jeweils 1 sekunde lang, und bekommst im Mittel 10 Treffer. Und du wiederholst das Experiment 1Mio mal. Wenn du das aufträgst, bekommst du eine perfekte Poisson-Funktion, mit ner Breite von 10. Aber die Position des Maximums, also die mittlere Zählrate kannst du extrem genau bestimmen. Ein möglicher Messfehler bezieht sich auf diese Genauigkeit.

Das ist ein Punkt, der sehr häufig falsch gemacht wird.


Bezug
                
Bezug
Radioaktivität - Poissonvrtl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Di 28.02.2012
Autor: leduart

Hallo
trotz der Bemerkung von EH kannst du den Fehler wie üblich aus [mm] \wurzel{N} [/mm] N =Zählrate ausrechnen. die Länge der Einzelzeiten hängt also von den 2 Aktivitäten ab. sieh sie einfach als bekannt an. und berechne daraus den Fehler.
Dass das nicht unabh. von [mm] a_0 [/mm] und a-1 ist sieht man sofort. nimm an du hast nen nulleffekt von ca [mm] 1s^{-1} [/mm] und ne Zählrate von [mm] 10000s^{-1} [/mm] oder beide Zählraten liegen um 1/s rum.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]