matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRadioaktive Absorption
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Radioaktive Absorption
Radioaktive Absorption < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Radioaktive Absorption: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Di 20.02.2007
Autor: Damnation

Aufgabe
Berechnen sie die Schichtdicke d einer Bleiabschirmung, um den Strahlungsfluss einer Röntgenstrahlung unter 8.5 [mm] 10^{-2} [/mm] des Anfangswertes zu verringern. Geben sie die Zahl der Halbwertsschichtdicken n an, die für diese Abschirmung notwendig sind. Die HWschichtdicke von Blei beträgt 0,55mm.

Hab die Frage nur hier in diesem Forum gestellt.

Weiß nicht, wie ich an die Aufgabe ran gehen soll. Das normale Absorptionsgesetzt kann man ja nicht anwenden. Aber was dann?

Danke für eure Hilfe.

Damnation

        
Bezug
Radioaktive Absorption: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Di 20.02.2007
Autor: Artus

Du hast offensichtlich den Sinn der Aufgabe nicht erfasst.

Ich schlage folgende einfache Vorgehensweise vor:

Vor der Bleiabschirmung hast Du die Strahlungsstärke 1 oder 100%.
Nach der 1. Schicht von 0,55mm Dicke beträgt diese noch 0,5 oder 50%.
Nach der 2. Schicht von 0,55mm Dicke (oder einer Gesamtdicke von 1,1mm=2 mal 0,55mm) beträgt diese noch 0,25 oder 25%.
Jetzt kannst Du so weiter machen bis Du auf einen Wert kleiner 8,5% kommst!

Ist es jetzt klarer?

LG
Artus

Bezug
                
Bezug
Radioaktive Absorption: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 Di 20.02.2007
Autor: Damnation

ah. jetzt ist mir das vorgehen klarer. danke schon mal :)

nur muss es doch irgendwie eine formel geben. 8,5% ist ja jetzt nicht ein ganz so schöner bruchteil von der 100. Irgendwie muss man mit der exponential-funktion arbeiten, aber den genauen ansatz kann ich mir nicht vorstellen.

Bezug
                        
Bezug
Radioaktive Absorption: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:50 Di 20.02.2007
Autor: Event_Horizon

Ja, aber denk mal etwas über Artus' Ansatz nach.

Du hast die "Menge 1". Nach einer Schichtdicke nur noch das 0,5fache. Nach zwei Dicken das 0,25=0,5*0,5 fache, nach dreien 0,5*0,5*0,5...

Das führt also zu ner Exponentialfunktion, aber nicht direkt zu der e-Funktion.

Bezug
                                
Bezug
Radioaktive Absorption: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 Di 20.02.2007
Autor: Damnation

ok. die exp funktion muss ja auf alle fälle mal mit negativem exponenten sein, da es ja abnehmen muss. ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die auflösung dann: (ln 0.085)=2,46 ist. das wär ja irgendwie zu einfach, oder?



Bezug
                                        
Bezug
Radioaktive Absorption: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Di 20.02.2007
Autor: leduart

Hallo
Wenn du ne beliebige exponentialfkt [mm] a^x [/mm] hast, kannst du sie immer als [mm] e^{x*lna} [/mm] schreiben!
also kannst du die Dicke mit [mm] N=N_0*0,5^{d/d_h} [/mm] oder als e-fkt schreiben!
2. Weg. d=0 [mm] N_0 [/mm]  und fuer [mm] d=d_h [/mm] weisst du [mm] N=N_0/2 [/mm]  damit kannst du mit dem Ansatz [mm] N=N_0*e^{k*d} [/mm] k bestimmen.
wenn du k hast oder mit den [mm] 0,5^{d/d_h} [/mm] rechnest findest du dein d dann mit [mm] N(d)=0,085N_0 [/mm]
Gruss leduart


Bezug
                                                
Bezug
Radioaktive Absorption: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:13 Di 20.02.2007
Autor: Artus

8,5% ist ja jetzt nicht ein ganz so schöner bruchteil von der 100. Irgendwie muss man mit der exponential-funktion arbeiten, aber den genauen ansatz kann ich mir nicht vorstellen.


Ich war mir nicht bewußt, dass es in der Aufgabe um "schöne Bruchteile" geht.
Dank an leduart, der Dir ja den Weg zur Formel gezeigt hat.

LG
Artus

Bezug
                                                
Bezug
Radioaktive Absorption: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:41 Mi 21.02.2007
Autor: Damnation

2. Weg. d=0 $ [mm] N_0 [/mm] $  und fuer $ [mm] d=d_h [/mm] $ weisst du $ [mm] N=N_0/2 [/mm] $  damit kannst du mit dem Ansatz $ [mm] N=N_0\cdot{}e^{k\cdot{}d} [/mm] $ k bestimmen.
wenn du k hast oder mit den $ [mm] 0,5^{d/d_h} [/mm] $ rechnest findest du dein d dann mit $ [mm] N(d)=0,085N_0 [/mm] $

muss ich dazu nicht die Anfangsradioaktivität N0 gegeben haben?  
hat man ja nicht. irgendwie versteh ichs immer noch nicht(und ich geb mir mühe!)

danke für eure Bemühungen!


Bezug
                                                        
Bezug
Radioaktive Absorption: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:45 Mi 21.02.2007
Autor: Event_Horizon

Nun, es geht nicht darum, wieviel Radioaktivität absolut noch da ist, sondern darum, welcher Bruchteil noch da ist. Beispielsweise, wenn du wissen willst, wann nur noch die Hälfte da ist, würdest du schreiben:

[mm] $N_0*e^{(...)}=1/2*N_0$ [/mm]

Die Anfangsradioaktivität kürzt sich also raus. Statt 1/2 hättest du eben 0,085 dort stehen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]