matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRadialkraft --> Masse Jupiter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Radialkraft --> Masse Jupiter
Radialkraft --> Masse Jupiter < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Radialkraft --> Masse Jupiter: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:13 Mo 22.10.2007
Autor: Meister1412

Aufgabe
Einer der Jupitermonde besitzt eine Umlaufzeit von 42,5 h um den Jupiter. Sein mittlerer Abstand vom Jupiter beträgt 427 000 km.
Wie groß ist die Masse des Jupter ?

      
Automatisch ist noch die Gravitationskonstante gegeben: 6,67 * [mm] 10^{-11} [/mm]

Mein Lösungsweg:

G * m * M : r² = [mm] 4\pi² [/mm] * m *r : T²

nach M umgestellt:  M = [mm] 4\pi² [/mm] * r³ : G * T²

wenn ich nun die Werte einsetzte (habe T in Sekunden umgerechnet ---> 153000 s und r in Meter ---> 4,27 * [mm] 10^8 [/mm] m) dann bekomme ich als Ergebnis:

M = 1,08 * [mm] 10^{48} [/mm] kg

Nur ist das Ergebnis falsch, das richtige Ergebnis wäre 1,9 * [mm] 10^{25} [/mm] kg.
Nur leider kann ich den Fehler nicht finden.

Ich hoffe jemand kann mir helfen :-)

Danke



        
Bezug
Radialkraft --> Masse Jupiter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 Mo 22.10.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Einer der Jupitermonde besitzt eine Umlaufzeit von 42,5 h
> um den Jupiter. Sein mittlerer Abstand vom Jupiter beträgt
> 427 000 km.
>  Wie groß ist die Masse des Jupter ?
>        
> Automatisch ist noch die Gravitationskonstante gegeben:
> 6,67 * [mm]10^{-11}[/mm]
>
> Mein Lösungsweg:
>  
> G * m * M : r² = [mm]4\pi²[/mm] * m *r : T²
>  
> nach M umgestellt:  M = [mm]4\pi²[/mm] * r³ : G * T²

Da hast du die Klammern einfach weggelassen:
[mm]M = 4\pi^2 * r³ : \red(G * T^2\red)[/mm]

Jetzt kommt das gewünschte Ergebnis heraus.

  Viele Grüße
    Rainer


Bezug
                
Bezug
Radialkraft --> Masse Jupiter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:29 Di 23.10.2007
Autor: Meister1412

Dummer Fehler von mir :-(

Aber auch wenn ich das in Klammern ausrechne, dann bekomme ich
ca. 1,9 * [mm] 10^{27} [/mm] .
Das richtige Ergebnis ist aber 1,9 * [mm] 10^{25} [/mm] .

Warum das ?

Danke im Voraus

Bezug
                        
Bezug
Radialkraft --> Masse Jupiter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:38 Di 23.10.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Aber auch wenn ich das in Klammern ausrechne, dann bekomme
> ich
> ca. 1,9 * [mm]10^{27}[/mm] .
>  Das richtige Ergebnis ist aber 1,9 * [mm]10^{25}[/mm] .

Sorry, aber das stimmt nicht. Die Jupitermasse ist [mm]1,899 * 10^{27}[/mm] kg.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                                
Bezug
Radialkraft --> Masse Jupiter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:21 Di 23.10.2007
Autor: Meister1412

Ok !
Danke

Nochmal eine Frage:
Also ich soll aus den folgenden Daten die Erdmasse bestimmen:

Satellit:
mittlere Entfernung von der Erde: r = 1097 km = 1,097 * [mm] 10^6 [/mm] m
                                                      Umlaufzeit T = 107,3 min = 6438 sec

Nun ergibt sich ja wieder die selbe Endgleichung:

M = [mm] 4\pi² [/mm] * r³ : (G * T²)

Wenn ich nun die Werte einsetzte, dann bekomme ich 1,8 * [mm] 10^{22} [/mm] kg .
Das ist aber nicht die richtige Erdmasse.

Was hab ich denn nun schon wieder falsch gemacht ?

Bezug
                                        
Bezug
Radialkraft --> Masse Jupiter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:44 Di 23.10.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wenn die Erde einen Radius von 6370km hat, ist ein Bahnradius von 1000km nur schwer möglich. Es geht hier um den Abstand von der Erdoberfläche, du mußt den Erdradius also noch draufrechnen.

(Die 71.000km Durchmesser fallen gegenüber der 400.000km beim Jupiter nicht ganz so groß aus...)

Bezug
        
Bezug
Radialkraft --> Masse Jupiter: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 Di 23.10.2007
Autor: leduart

Hallo
Das richtige Ergebnis ist [mm] 1,9*10^{27} [/mm]
davon kriegst du mit der Rechnung sicher nur einen Näherungswert.
Du hast dich einfach verrechnet.
Schreib deine Zahlen alle mit einer Stelle vor dem Komma und den Zehnerpotenzen extra, also [mm] r^3=4,27^3*10^{24} T^2=1,53^2*10^10 [/mm] usw. dann rechne die Zehnerpotenzen "zu Fuss" und dann die Zahlen mit dem TR. dann kommst du wenigstens auf die richtige Zehnerpotenz.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]