matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikR Brechnung mit Transistor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - R Brechnung mit Transistor
R Brechnung mit Transistor < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

R Brechnung mit Transistor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:04 Di 31.01.2006
Autor: Trivalik

Aufgabe
[]Aufgabe 2

Könnte mir jemand einen Tip geben wie man hier berechnet?? Habe hier zwar []http://www.senderbau.de/stereosender/eingang.htm schon etwas gefunden nur trift das nicht auf meine Schaltung zu. Außerdem wann hat die NF das maximum??? Was ich nicht versteh, an der Basis ist doch ständig strom, da wird der strom doch abgeleitet, oder liegt das daran weil die elektronen von unten nach oben fließen?

        
Bezug
R Brechnung mit Transistor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Mi 01.02.2006
Autor: leduart

Hallo Trevalik
>
> []Aufgabe 2
>  
> Könnte mir jemand einen Tip geben wie man hier berechnet??
> Habe hier zwar
> []http://www.senderbau.de/stereosender/eingang.htm schon
> etwas gefunden nur trift das nicht auf meine Schaltung zu.
> Außerdem wann hat die NF das maximum???

Mit dem folgenden Satz kann ich gar nichts anfangen, er scheint mir zu zeigen, dass du das Prinzip der Basisspannung nicht verstanden hast. Strom "ist" nicht, sondern fließt, und je nach Spannung fließt viel oder nichts über die Basis zum Emitter. "Der Strom" der von B nach E fließt ist immer klein im Verhältnis zum Strom von C nach E!
Sieh dir die Diagramme auf Seite 2 an. Wie rum die El. fließen, kommt nur drauf an, ob du npn oder pnp Tr. hast,
NF heisst hier doch nur, dass du dir die Spannung langsam ansteigend und abfallend vorstellen kannst. Die Basisspannung steigt also langsam an, was passiert dann mit dem Collektorstrom ,bzw, dem Widerstand CE?

> Was ich nicht
> versteh, an der Basis ist doch ständig strom, da wird der
> strom doch abgeleitet, oder liegt das daran weil die
> elektronen von unten nach oben fließen?

Sag was du vom Transistor weisst, oder lies es nach und frag dann genauer.
Da man den Tr auf sehr verschiedenem Niveau erklären kann, kann ich dir sonst nicht helfen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]