matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikRSA VErschlüsselungsverfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Sonstiges - Informatik" - RSA VErschlüsselungsverfahren
RSA VErschlüsselungsverfahren < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

RSA VErschlüsselungsverfahren: RSA - Algorithmus Erläutern
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:43 So 19.09.2010
Autor: su92

Aufgabe
Facharbeit über die RSA - Verschlüsselungsverfahren:
Fragestellung:
Wie ist die RSA - Verschlüsselungsverfahrenim praktischen und theoretischen teil anwendbar?

Hallo,

ich schreibe eine Facharbeit im Fach Informatik, über die RSA - Verschlüsselungsverfahren.
Ich würde gerne den Algorithmus der RSA erläutern, doch ich weiß nicht WIE ??

Es wäre sehr nett und hilfreich wenn ihr mir paar Ideen vorschlägt:
     - Wie ich es erläutern könnte??; Was ich dabei  unbedingt erklären muss ??;
    
Bedanke mich im voraus.
Schöne Grüße :)
Su    



        
Bezug
RSA VErschlüsselungsverfahren: Ein paar Ideen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 So 19.09.2010
Autor: Infinit

Hallo Su,
das ist schon riesiges Thema und ich weiß jetzt nicht, wie umfangreich Deine Arbeit sein soll bzw. sein darf.
Nichtsdestotrotz, es macht sicher Sinn das RSA-Verfahren in dem historischen Zusammenhang zu stellen. Vor der Entwicklung dieses Verfahrens gab es ja bereits schon sogenannte symmetrische Verfahren, bei denen ein gemeinsamer Schlüssel sicher ausgetauscht werden musste. Das ist beim asymmetrischen RSA-Verfahren nicht mehr nötig. Wenn Du hierzu etwas technikhistorischen Background suchst zur Einführung, so kann ich Dir das Buch von Simon Singh "Geheime Botschaften" empfehlen.
Mathematisch landen wir wieder bei der berühmten Primzahlenzerlegung, hierzu wirst Du genügend Material finden. Interessant ist noch,dass das Verfahren aufgrund des Personal und des Public Keys für zwei unterschiedliche Anwendungen geeignet ist. Das eine ist die bekannte Verschlüsselung (Alice verschlüsselt etwas mit Bobs öffentlichem Schlüssel, dieser nimmt seinen privaten Schlüssel zur Entschlüsselung), das andere ist eine Authentifizierung (Alice nimmt ihren geheimen Schlüssel, Bob kann die Nachricht durch Alices öffentlichen Schlüssel verifizieren). Weiterentwicklungen des Verfahrens, um es dann einsatzfähig zu machen, liefen dann in Phil Zimmermanns PGP-Verfahren ein, die Pretty Good Privacy.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil des Verfahrens ist, dass das Problem des sicheren Schlüsselaustausches hier nicht auftritt.
Um diese Gedanken herum lässt sich prima ein Referat aufbauen.
Viel Spaß dabei,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]