matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesRSA-Verschlüsselungsverfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Sonstiges" - RSA-Verschlüsselungsverfahren
RSA-Verschlüsselungsverfahren < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

RSA-Verschlüsselungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 Sa 01.12.2007
Autor: susimarie

Aufgabe
Gegeben sei das RSA-Verschlüsselungsverfahren mit dem öffentlichen Schlüssel (e,n) = (11,221). Sei C : [mm] \IZ_{221}^* \to \IZ_{221}^* [/mm] die Codierung und D : [mm] \IZ_{221}^* \to \IZ_{221}^* [/mm] die Decodierung.

(a) Berechnen Sie C([2]) und C([3])
(b) Berechnen Sie D([2]) und D([3])
(c) Überzeugen Sie sich, dass tatsächlich D(C([2])) = [2] gilt.

Hallo.

Ich habe so einige Probleme mit dieser Aufgabe, da ich noch nicht so recht weiß, was die Aufgabe eigentlich von mir möchte.

zu (a).
C([2]) = [mm] [2]^{11} [/mm] mod 221 = [2048] mod 221 = [59]
Ist das so richtig. Irgendwie verstehe ich das sonst nicht, wie ich das zu machen habe.

zu (b).
Wie kann ich denn D([2]) bestimmen? Ich habe ja gar nicht d gegeben, welches ich zum Dekodieren benötige.


Vielleicht könnte mir jemand erläutern, wie ich an diese Aufgabe herangehen soll bzw. muss.

Vielen Dank schon mal.



Ich habe diese Frage noch in keinem anderen Forum gestellt.



        
Bezug
RSA-Verschlüsselungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:34 Sa 01.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Gegeben sei das RSA-Verschlüsselungsverfahren mit dem
> öffentlichen Schlüssel (e,n) = (11,221). Sei C :
> [mm]\IZ_{221}^* \to \IZ_{221}^*[/mm] die Codierung und D :
> [mm]\IZ_{221}^* \to \IZ_{221}^*[/mm] die Decodierung.
>  
> (a) Berechnen Sie C([2]) und C([3])
>  (b) Berechnen Sie D([2]) und D([3])
>  (c) Überzeugen Sie sich, dass tatsächlich D(C([2])) = [2]
> gilt.
>  Hallo.
>  
> Ich habe so einige Probleme mit dieser Aufgabe, da ich noch
> nicht so recht weiß, was die Aufgabe eigentlich von mir
> möchte.
>  
> zu (a).
>  C([2]) = [mm][2]^{11}[/mm] mod 221 = [2048] mod 221 = [59]
>  Ist das so richtig. Irgendwie verstehe ich das sonst
> nicht, wie ich das zu machen habe.

[ok]

> zu (b).
>  Wie kann ich denn D([2]) bestimmen? Ich habe ja gar nicht
> d gegeben, welches ich zum Dekodieren benötige.

Aber du kannst das Verfahren ganz einfach knacken, wenn du die Primfaktorzerlegung von n kennst: da n=pq, ist

[mm] e*d = s*(p-1)*(q-1) + 1 [/mm] für irgendein ganzzahliges s.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
RSA-Verschlüsselungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:40 Sa 01.12.2007
Autor: susimarie

Hallo.

Danke für die Antwort.

zu (a).
C([2]) = [mm] [2]^{11} [/mm] mod 221 = [2048] mod 221 = [59]
C([3]) = [mm] [3]^{11} [/mm] mod 221 = [177147] mod 221 = [126]
oder?

zu (b).
Ich werde mich morgen dann nochmal genauer mit dem Knacken des Algorithmus befassen und mich dann bei Rückfragen morgen hier wieder melden.



Bezug
                        
Bezug
RSA-Verschlüsselungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:47 Sa 01.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> zu (a).
>  C([2]) = [mm][2]^{11}[/mm] mod 221 = [2048] mod 221 = [59]
>  C([3]) = [mm][3]^{11}[/mm] mod 221 = [177147] mod 221 = [126]
>  oder?

[ok]

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
RSA-Verschlüsselungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:51 So 02.12.2007
Autor: susimarie

Hallo.

Habe mich nun damit befasst und sollte eigentlich auch richtig gerechnet haben, würde mir das ganze aber gerne einmal kurz bestätigen lassen.


(a)
C([2]) = [mm] [2]^{11} [/mm] mod 221 = [2048] mod 221 = [59]
C([3]) = [mm] [3]^{11} [/mm] mod 221 = [177147] mod 221 = [126]

(b)
n = p*q [mm] \Rightarrow [/mm] p = 13, q = 17
e * d = s * (p - 1) (q - 1) + 1 [mm] \Rightarrow [/mm] d = 35
D([2]) = [mm] [2]^{35} [/mm] mod 221 = [34359738368] mod 221 = [59]
D([3]) = [mm] [3]^{35} [/mm] mod 221 = [50031545098999707] mod 221 = [61]

(c)
D(C([2]))
= D([59])
= [mm] [59]^{35} [/mm] mod 221
= [95459775237755737621338725014782065383378126725244598909180099] mod 221
= [2]


Die Ergebnisse müssten jetzt ja eigentlich so hinkommen, oder?

Bezug
                                        
Bezug
RSA-Verschlüsselungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:28 So 02.12.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> (a)
>  C([2]) = [mm][2]^{11}[/mm] mod 221 = [2048] mod 221 = [59]
>  C([3]) = [mm][3]^{11}[/mm] mod 221 = [177147] mod 221 = [126]

[ok]

> (b)
>  n = p*q [mm]\Rightarrow[/mm] p = 13, q = 17
>  e * d = s * (p - 1) (q - 1) + 1 [mm]\Rightarrow[/mm] d = 35

[ok]

>  D([2]) = [mm][2]^{35}[/mm] mod 221 = [34359738368] mod 221 = [59]
>  D([3]) = [mm][3]^{35}[/mm] mod 221 = [50031545098999707] mod 221 =
> [61]

[ok]

> (c)
>  D(C([2]))
>  = D([59])
>  = [mm][59]^{35}[/mm] mod 221
>  =
> [95459775237755737621338725014782065383378126725244598909180099]
> mod 221
>  = [2]

[ok]

Stimmt Alles.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]