matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikRC Parallelschaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - RC Parallelschaltung
RC Parallelschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

RC Parallelschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:18 So 27.01.2008
Autor: mich1985

Aufgabe
Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand Z der Schaltung in Abb.
R1=10 Ohm; R2=20 Ohm; Xc1=10 Ohm; Xc2=15 Ohm; U=10V;
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo alle zusammen,
ich bearbeite hier gerade die oben genannte Frage und komme nun irgendwie nicht weiter.
Laut meiner Formelsammlung müsste ich R1 und Xc1 wie folgt zusammenfassen:

[mm] Z_{R1Xc1}=\left( \bruch{R1*R2}{R1+R2} \right) [/mm]
[mm] Z_{R1Xc1}=\left( \bruch{10 Ohm*(-j5 Ohm)}{10 Ohm+(-j5 Ohm)} \right) [/mm]

Dabei komme ich dann aber am Schluss zu keinem "passenden" Ergebnis. Kann mir evtl. jemand bestätigen ob ich auf dem richtigen Weg bin? Wenn ja poste ich mal den ganzen Rechenweg -> da das aber ziemlich viel ist was ich da schreiben müsst würde es mir ersteinmal genügen ob das prinzipiell passt oder nicht.

gruss
flo

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
RC Parallelschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:42 So 27.01.2008
Autor: leduart

Hallo
Ich denk es scheitert am rechnen mit komplexen Zahlen?
Dazu: Z=(a+jb)/(c+jd) will man als komplexe Zahl Z=A+jB schreiben.
Dazu erweitert man mit dem konjugiert komplexen des Nenners. dann entsteht imm Nenner das Quadrat des Betrags, also ne reelle Zahl.
[mm] \bruch{a+jb}{c+jd}=\bruch{(a+jb)(c-jd)}{c^2+d^2} [/mm]

Das brauchst du immer wieder wenn du mit komplexen Wdstd. rechnest.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
RC Parallelschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 So 27.01.2008
Autor: mich1985

Hallo,
danke für deine schnelle Antwort. Allerdings komme ich so nicht weiter. Hier nun mein Rechenweg:

[mm] Z_{R_{1}X_{C1}} [/mm] = [mm] \left( \bruch{(R_{1})*(-jX_{C1})}{R_{1}-jX_{C1}} \right) [/mm]

Mit Werten:

[mm] Z_{R_{1}X_{C1}} [/mm] = [mm] \left( \bruch{(10 Ohm)*(-j5 Ohm)}{10 Ohm -j5 Ohm} \right) [/mm]

[mm] Z_{R_{1}X_{C1}} [/mm] = [mm] \left( \bruch{-j 50 Ohm}{10 Ohm -j5 Ohm} \right) [/mm]

Jetzt wollte ich das ganze umwandeln in die Expotentialform was aber nicht geht, da beim ausrechnen des Winkels (arc tan(Imaginär durch Realteil)) eine Division durch Null zustande kommen würde (Realteil im oberen Teil nicht vorhanden). Gibt es noch einen anderen Weg die Komponentenform in die Expotentialform zu wandeln?


gruss
flo

Bezug
                        
Bezug
RC Parallelschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:23 So 27.01.2008
Autor: leduart

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo
1.Du gehst nicht auf meinen post ein, dass du erst den Nenner reell machen musst.
2. reines Imaginätteil hiesse \phi=90° bzw \ph0 =\pi/2
genauer:j=e^{\j*\pi/2)
3. geh bitte auf Antworten ein. etwa :wusste ich schon aber... oder .. die Stelle kapier ich nicht usw.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
RC Parallelschaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:13 So 27.01.2008
Autor: mich1985

Hallo,
danke für deine Antwort. Sorry das ich nicht auf die vorherige Antwort eingegangen bin. Das lag aber einfach daran das ich das nicht wirklich verstanden habe.
Daher habe ich vorher das Kapitel mit den komplexen Rechenmethoden noch einmal gelesen und siehe da deine Formel taucht dort auch auf.
Was mich daran verwirrt hatte war das "a+jb", da ich ja "a-jb" dort stehen hab und dann mit a+jb erweitern muss.

Danke nochmal.

mfg.
flo


PS: das Ergebnis für den Gesamtwiderstand lautet Z=22 Ohm- j9 Ohm :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]