matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRationale FunktionenQuotientenregel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Rationale Funktionen" - Quotientenregel
Quotientenregel < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quotientenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Fr 25.04.2008
Autor: AbraxasRishi

Aufgabe
f(x) = [mm] \bruch{( \bruch{1}{2}x^2- \bruch{2}{3}x^3)^2}{(4x^2+5x^3-6x^4)^3} [/mm]

Hallo!

Habe Schwierigkeiten beim Lösen dieser Aufgabe, vielleicht sind es auch Defizite beim Vereinfachen. Verliere oft den Überblick bei derart langen Rechnungen!
Jedenfalls sind meine Ansätze:

f'(x)=[mm] \bruch{(2x-4x^2)*(\bruch{1}{2}x^2- \bruch{2}{3}x^3)*(4x^2+5x^3-6x^4)^3-(24x+45x^2-72x^3)*(4x^2+5x^3-6x^4)^2}{(4x^2+5x^3-6x^4)^6} [/mm]

f'(x)=[mm] \bruch{(2x-4x^2)*(\bruch{1}{2}x^2- \bruch{2}{3}x^3)*(4x^2+5x^3-6x^4)-(24x+45x^2-72x^3)}{(4x^2+5x^3-6x^4)^4} [/mm]
Stimmt die Rechnung bis hier? Kann ich jetzt einfach ausmultiplizieren?
Könnte mir jemand die Schritte des Lösungswegs aufschreiben?

Danke für die Geduld

Gruß

Angelika
  

        
Bezug
Quotientenregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:59 Fr 25.04.2008
Autor: M.Rex

Hallo.

> f(x) = [mm]\bruch{( \bruch{1}{2}x^2- \bruch{2}{3}x^3)^2}{(4x^2+5x^3-6x^4)^3}[/mm]
>  
> Hallo!
>  
> Habe Schwierigkeiten beim Lösen dieser Aufgabe, vielleicht
> sind es auch Defizite beim Vereinfachen. Verliere oft den
> Überblick bei derart langen Rechnungen!
>  Jedenfalls sind meine Ansätze:
>  
> f'(x)=[mm] \bruch{(2x-4x^2)*(\bruch{1}{2}x^2- \bruch{2}{3}x^3)*(4x^2+5x^3-6x^4)^3-(24x+45x^2-72x^3)*(4x^2+5x^3-6x^4)^2}{(4x^2+5x^3-6x^4)^6}[/mm]
>  
> f'(x)=[mm] \bruch{(2x-4x^2)*(\bruch{1}{2}x^2- \bruch{2}{3}x^3)*(4x^2+5x^3-6x^4)-(24x+45x^2-72x^3)}{(4x^2+5x^3-6x^4)^4} [/mm]
> Stimmt die Rechnung bis hier?

Bis hier ist alles Korrekt

Kann ich jetzt einfach

> ausmultiplizieren?

Yep, kannst du. Sollst du die zweite Ableitung auch bestimmen? Sonst würde ich das so stehen lassen.
Musst du nochmal ableiten, würde ich den Bruch aufteilen:
[mm] \bruch{(2x-4x^2)*(\bruch{1}{2}x^{2}-\bruch{2}{3}x^3)*(4x^2+5x^3-6x^4)-(24x+45x^2-72x^3)}{(4x^2+5x^3-6x^4)^4} [/mm]
[mm] =\bruch{(2x-4x^2)*(\bruch{1}{2}x^{2}-\bruch{2}{3}x^3)*(4x^2+5x^3-6x^4)}{(4x^2+5x^3-6x^4)^4}-\bruch{(24x+45x^2-72x^3)}{(4x^2+5x^3-6x^4)^4} [/mm]

Und die Nenner kannst du jetzt ausmultiplizieren, und dann die Brüche getrennt ableiten.

>  
> Angelika
>    


Marius

Bezug
                
Bezug
Quotientenregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 Fr 25.04.2008
Autor: AbraxasRishi

Hallo!

Sorry! Ich habe meine Ansätze vorher nicht richtig abgeschrieben. So müsste die Ableitung aussehen:

[mm] f'(x)=\bruch{(2x-4x^2)*(\bruch{1}{2}x^2-\bruch{2}{3}x^3)*(4x^2+5x^3-6x^4)-(24x+45x^2-72x^3)*(\bruch{1}{2}x^2-\bruch{2}{3}x^3)^2}{(4x^2+5x^3-6x^4)^4} [/mm]



Als Ergebniss sollte ich
[mm] f'(x)=\bruch{(\bruch{1}{2}x^2-\bruch{2}{3}x^3)(-4x^3-12,5x^4+34x^5-24x^6)}{(4x^2+5x^3-6x^4)^4} [/mm]

erhalten. Eine 2. Ableitung ist nicht zu machen. Wenn das bis hier stimmt, muss ich doch ausmultiplizieren und vereinfachen um irgendwie zum angegebenen Ergebniss zu kommen, oder?

Krieg das einfach nicht auf die Reihe.

Danke für die Geduld

Gruß

Angelika

Bezug
                        
Bezug
Quotientenregel: Ausklammern
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 Fr 25.04.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Du kannst hier ausklammern:

[mm] f'(x)=\bruch{(2x-4x^2)\cdot{}(\bruch{1}{2}x^2-\bruch{2}{3}x^3)\cdot{}(4x^2+5x^3-6x^4)-(24x+45x^2-72x^3)\cdot{}(\bruch{1}{2}x^2-\bruch{2}{3}x^3)^2}{(4x^2+5x^3-6x^4)^4} [/mm]  
[mm] =\bruch{(\bruch{1}{2}x^2-\bruch{2}{3}x^3)*[(2x-4x^2)(4x^2+5x^3-6x^4)\red{-}(24x+45x^2-72x^3)(\bruch{1}{2}x^2-\bruch{2}{3}x^3)]}{(4x^2+5x^3-6x^4)^4} [/mm]

So brauchst du nur noch die Terme in der eckigen Klammer ausmultiplizieren, und zusammenfassen.
(Achte aber auf das Rot markierte Minus.

Marius

Bezug
                        
Bezug
Quotientenregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:16 Fr 25.04.2008
Autor: AbraxasRishi

Danke Marius!

Gruß

Angelika

Bezug
        
Bezug
Quotientenregel: kürzen!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Fr 25.04.2008
Autor: Al-Chwarizmi

hallo Angelika!

ich habe zuerst gestaunt über den Ausdruck mit den hohen Exponenten

aber dann habe ich etwas gemerkt:

> f(x) = [mm]\bruch{( \bruch{1}{2}x^2- \bruch{2}{3}x^3)^2}{(4x^2+5x^3-6x^4)^3}[/mm]

man könnte doch vorweg einmal aus Zähler und Nenner etliche x-Potenzen ausklammern und kürzen!

das erleichtet die folgende Ableiterei bestimmt ganz erheblich

Gruß    al-Ch.

Bezug
                
Bezug
Quotientenregel: Stimmt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Fr 25.04.2008
Autor: M.Rex


> hallo Angelika!
>  
> ich habe zuerst gestaunt über den Ausdruck mit den hohen
> Exponenten
>  
> aber dann habe ich etwas gemerkt:
>  
> > f(x) = [mm]\bruch{( \bruch{1}{2}x^2- \bruch{2}{3}x^3)^2}{(4x^2+5x^3-6x^4)^3}[/mm]
>  
> man könnte doch vorweg einmal aus Zähler und Nenner etliche
> x-Potenzen ausklammern und kürzen!
>  
> das erleichtet die folgende Ableiterei bestimmt ganz
> erheblich

Wohl wahr. Das habe ich nicht gesehen.

>  
> Gruß    al-Ch.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]