matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenQuotientenkriterium
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Quotientenkriterium
Quotientenkriterium < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quotientenkriterium: Potenzreihen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 Mi 12.12.2007
Autor: migstriker77

Aufgabe
[mm] \summe_{n=5}^{\infty}3^{-n} \bruch{x^{2n-2}}{n^2+1} [/mm]

Werte Kollegen!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Bei Ermittlung von Konvergenzradien von Potenzreihen stellt sich ja oft das Problem, dass [mm] a^n [/mm] und [mm] x^n [/mm] nicht klar getrennt sind zB. : [mm] \summe_{i=1}^{\infty}\bruch{2^{-n}}{x+n^2}*x^n [/mm] . Ist es zulässig, alle Faktoren die nicht x enthalten "vorzuziehen" und somit die Bestimmung des Konvergenzradius durch das Quotientenkriterium zu ermöglichen?

Beim ersten Bsp. käme ich dann auf [mm] a^n=\bruch{3^{-n}}{n^{2+1}}, [/mm] und würde den Limes dann Mittels de l'Hopital ausrechnen.
Beim zweiten Bsp. käme ich auf [mm] \bruch{2^{-n}}{n^2}. [/mm]

Bitte sagt mir ob mein Vorgehen zulässig ist, und wenn nicht dann offenbart bitte eure Methoden um [mm] a^n [/mm] von [mm] x^n [/mm] zu trennen.

Vielen Dank,
Manuel

        
Bezug
Quotientenkriterium: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:07 Mi 12.12.2007
Autor: Mathechef

Ups, ich weiß es doch nicht...haha!!

Bezug
        
Bezug
Quotientenkriterium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:33 Mi 12.12.2007
Autor: schachuzipus

Hallo Manuel,

versuche mal Folgendes:

Schreibe zunächst deine erste Reihe etwas um:

[mm] $\summe_{n=5}^{\infty}3^{-n} \bruch{x^{2n-2}}{n^2+1}=\summe_{n=5}^{\infty} \bruch{1}{3^n\left(n^2+1\right)}\cdot{}\left(x^2\right)^{n-1}$ [/mm]

Nun würde ich eine Indexverschiebeung machen, damit in der Reihe [mm] $\left(x^2\right)^n$ [/mm] steht

[mm] $...=\summe_{n=4}^{\infty} \bruch{1}{3^{n+1}\left((n+1)^2+1\right)}\cdot{}\underbrace{\left(x^2\right)^n}_{=z^n}$ [/mm]

Nun kannst du mit dem Eulerkriterium ansetzen:

Berechne [mm] $r=\lim\limits_{n\to\infty}\left|\frac{a_{n+1}}{a_n}\right|$ [/mm]

Dann ist der Konvergenzradius der Reihe [mm] $R=\frac{1}{r}$ [/mm] und die Reihe konvergiert für [mm] $|z|=|x^{\red{2}}|=|x|^2R$ [/mm]

Für [mm] $|x|^2=R$ [/mm] musst du's gesondert prüfen


Die zweite Reihe aus dem Bsp. ist keine Potenzreihe, als Potenzreihe bezeichnet man Reihen der Form [mm] $\sum\limits_{n=0}^{\infty}a_n\cdot{}(x-x_0)^n$ [/mm]

Und ich sehe nicht, dass man die komische Reihe aus dem Bsp. in diese Form bringen kann ;-)


LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]