matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperQuotientenabbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Quotientenabbildung
Quotientenabbildung < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quotientenabbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Di 27.11.2012
Autor: AntonK

Aufgabe
[mm] SL_n(K) [/mm] ist ein Normateiler von [mm] GL_n(K), [/mm] und die resultierende Faktorgruppe ist isomorph zur multiplikativen Gruppe [mm] K^{x}. [/mm]

Hallo Leute,

mir geht es um die Abbildung und zwar:

[mm] f:GL_n(K)/SL_n(K) [/mm] -> [mm] K^{x} [/mm]

Das heißt doch ansich, dass ich eine Matrix aus [mm] GL_n(K)/SL_n(K) [/mm] nehme, die die Form AB hat, wobei A [mm] \in GL_n(K) [/mm] und B [mm] \in SL_n(K). [/mm]

Das heißt ich habe f(AB), richtig?

-------------------------------------


Das erstmal zur Begriffsklärung.

Als f habe ich mir die Determinantenabbildung überlegt und zwar hätte ich damit:

det(AB)=y wobei [mm] y\in K^{x}=K/[0] [/mm]

Kann man das so machen? Ein Gruppenhomomorphismus ist das ja bekannterweise, da die Determinante ein Gruppenhomomorphismus ist, jetzt müsste ich nur noch zeigen, dass das ganze bijektiv ist, korrekt?

        
Bezug
Quotientenabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:29 Di 27.11.2012
Autor: wieschoo

Hi,
> [mm]SL_n(K)[/mm] ist ein Normateiler von [mm]GL_n(K),[/mm] und die
> resultierende Faktorgruppe ist isomorph zur multiplikativen
> Gruppe [mm]K^{x}.[/mm]

Ist das die Aufgabe ?

>  Hallo Leute,
>  
> mir geht es um die Abbildung und zwar:
>  
> [mm]f:GL_n(K)/SL_n(K)[/mm] -> [mm]K^{x}[/mm]
>  
> Das heißt doch ansich, dass ich eine Matrix aus
> [mm]GL_n(K)/SL_n(K)[/mm] nehme, die die Form AB hat, wobei A [mm]\in GL_n(K)[/mm]
> und B [mm]\in SL_n(K).[/mm]

Naja die Faktorgruppe hat Elemente $A [mm] \operatorname{SL}_n(K)$. [/mm]

>  
> Das heißt ich habe f(AB), richtig?

Für die Abbildung schon.

>  
> -------------------------------------
>  
>
> Das erstmal zur Begriffsklärung.
>  
> Als f habe ich mir die Determinantenabbildung überlegt und
> zwar hätte ich damit:
>  
> det(AB)=y wobei [mm]y\in K^{x}=K/[0][/mm]
>  
> Kann man das so machen? Ein Gruppenhomomorphismus ist das
> ja bekannterweise, da die Determinante ein
> Gruppenhomomorphismus ist, jetzt müsste ich nur noch
> zeigen, dass das ganze bijektiv ist, korrekt?

Du willst sicherlich den Homomorphiesatz anwenden. Da betrachtet man einen surjektiven Gruppenhomomorphismus
[mm] $f\colon \operatorname{GL}_n(K) \to K^\times$ [/mm] mit Kern [mm] $\operatorname{SL}_n(K)$. [/mm]
Und erhält dann [mm] $\operatorname{GL}_n(K)/\operatorname{SL}_n(K) \cong K^\times$ [/mm] geschenkt.

Deine Idee ist sehr gut! Nur setzt du die falschen Elemente ein. in $f$ (oder det() ) setzt man eine Matrix [mm] $\in \operatorname{GL}_n(K)$ [/mm] ein.

Begründe, dass [mm] $\operatorname{SL}_n(K)$ [/mm] der Kern (also auch Normalteiler) ist.
Begründe, etwa du Anwendungder der Def. von Surjektiv, dass das konstruierte $f$ surjektiv ist.

wieschoo

Bezug
                
Bezug
Quotientenabbildung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:44 Di 27.11.2012
Autor: AntonK

Danke für deine Antwort erstmal!

1.

Ich verstehe aber nicht ganz, warum es nun:

f: [mm] GL_n(K) [/mm] -> [mm] K^{x} [/mm]

heißt und nicht:

f: [mm] GL_n(K)/SL_n(K) [/mm] -> [mm] K^{x} [/mm]

2.

An den Isomorphiesatz hatte ich gar nicht gedacht, aber es ist Einleuchtend, dass [mm] SL_n(K) [/mm] der Kern ist, denn alle Matrizen dort besitzten die Determinante 1, was das neutrale Element ist. Mir ist klar, warum dies der Kern ist. Surjektiv ist mir auch klar, denn jedes Element in [mm] K^{x} [/mm] hat viele Urbilder, da die Determinante von verschiedenen Matrizen gleich sein kann.

3.

Wenn ich jetzt aber hergegange wäre, ohne Isomorphiesatz mit meiner Determinantenabbildung, hätte das doch nicht geklappt oder? Denn Injektivität gilt ja nicht oder sehe ich das falsch? Sprich insgesamt wäre das nicht bejektiv, warum folgt aber aus dem Isomorphiesatz, dass es bijektiv ist?



Bezug
                        
Bezug
Quotientenabbildung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Do 29.11.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]