matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieQuot.-Top. + Spurtop. auf S^1
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Topologie und Geometrie" - Quot.-Top. + Spurtop. auf S^1
Quot.-Top. + Spurtop. auf S^1 < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quot.-Top. + Spurtop. auf S^1: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:19 Do 26.05.2011
Autor: marc1601

Hallo zusammen,

wir haben heute in der Vorlesung die Quotiententopologie eingeführt und dabei tauchte die Frage auf, ob sich diese Definition mit den bisherigen Definitionen verträgt: Der Einheitskreis [mm] $S^1$ [/mm] in [mm] $\IC$ [/mm] trägt ja die Teilraumtopologie von [mm] $\IC$, [/mm] also eine Teilmenge $U [mm] \subset S^1$ [/mm] ist offen, wenn eine in [mm] $\IC$ [/mm] offene Menge $O$ existiert mit [mm] $U=S^1 \cap [/mm] O$. Andererseits kann man [mm] $S^1$ [/mm] ja auch mit der Quotiententopologie versehen, wenn wir die Abbildung [mm] $p\colon \IR \to S^1$ [/mm] mit $p(x) = [mm] \exp(2\pi [/mm] i x)$ betrachten. Die Quotiententopologie bzgl. dieser Abbildung (bez. [mm] $\mathcal{T}_q$) [/mm] sollte dann ja mit der Teilraumtopologie von [mm] $S^1$ [/mm] (bez. mit [mm] $\mathcal{T}_{S^1}$) [/mm] übereinstimmen, d.h. es sollte [mm] $\mathcal{T}_q [/mm] = [mm] \mathcal{T}_{S^1}$ [/mm] gelten. Die eine Inklusion [mm] $\supseteq$ [/mm] ist dabei klar, da [mm] $\mathcal{T}_q$ [/mm] ja die feinste Topologie ist bzgl. derer $p$ stetig ist. Die Exponentialfunktion ist aber bzgl. der Standardtopologie stetig.
Die andere Inklusion will mir aber irgendwie nicht ganz gelingen. Zu zeigen wäre, dass eine bzgl. [mm] $\mathcal{T}_q$ [/mm] offene Menge sich als so ein obiger Schnitt schreiben lässt. Man kommt vielleicht weiter, wenn man irgendwie leicht zeigen kann, dass die Exponentialfunktion offen ist, aber mein Professor meinte, dass es einen ganz einfachen Weg gibt. Ich hab wohl scheinbar gerade ein Brett vor dem Kopf. Weiß jemand Rat?

        
Bezug
Quot.-Top. + Spurtop. auf S^1: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:39 Sa 28.05.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo zusammen,
>  
> wir haben heute in der Vorlesung die Quotiententopologie
> eingeführt und dabei tauchte die Frage auf, ob sich diese
> Definition mit den bisherigen Definitionen verträgt: Der
> Einheitskreis [mm]S^1[/mm] in [mm]\IC[/mm] trägt ja die Teilraumtopologie
> von [mm]\IC[/mm], also eine Teilmenge [mm]U \subset S^1[/mm] ist offen, wenn
> eine in [mm]\IC[/mm] offene Menge [mm]O[/mm] existiert mit [mm]U=S^1 \cap O[/mm].
> Andererseits kann man [mm]S^1[/mm] ja auch mit der
> Quotiententopologie versehen, wenn wir die Abbildung
> [mm]p\colon \IR \to S^1[/mm] mit [mm]p(x) = \exp(2\pi i x)[/mm] betrachten.
> Die Quotiententopologie bzgl. dieser Abbildung (bez.
> [mm]\mathcal{T}_q[/mm]) sollte dann ja mit der Teilraumtopologie von
> [mm]S^1[/mm] (bez. mit [mm]\mathcal{T}_{S^1}[/mm]) übereinstimmen, d.h. es
> sollte [mm]\mathcal{T}_q = \mathcal{T}_{S^1}[/mm] gelten. Die eine
> Inklusion [mm]\supseteq[/mm] ist dabei klar, da [mm]\mathcal{T}_q[/mm] ja die
> feinste Topologie ist bzgl. derer [mm]p[/mm] stetig ist. Die
> Exponentialfunktion ist aber bzgl. der Standardtopologie
> stetig.
> Die andere Inklusion will mir aber irgendwie nicht ganz
> gelingen. Zu zeigen wäre, dass eine bzgl. [mm]\mathcal{T}_q[/mm]
> offene Menge sich als so ein obiger Schnitt schreiben
> lässt. Man kommt vielleicht weiter, wenn man irgendwie
> leicht zeigen kann, dass die Exponentialfunktion offen ist,
> aber mein Professor meinte, dass es einen ganz einfachen
> Weg gibt. Ich hab wohl scheinbar gerade ein Brett vor dem
> Kopf. Weiß jemand Rat?

Per Definition ist doch [mm] $U\in \mathcal{T}_q$ [/mm] offen, wenn [mm] $p^{-1}(U)$ [/mm] offen bzgl. der Standardtopologie in [mm] $\IC$ [/mm] ist. Was ist [mm] $p^{-1}(U) \cap S^1$ [/mm] ?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
        
Bezug
Quot.-Top. + Spurtop. auf S^1: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:04 Sa 28.05.2011
Autor: marc1601

Danke erstmal für deine Antwort. Aber irgendwie passt da was glaub ich noch nicht, oder habe ich nur einen Denkfehler: Für $U [mm] \in \mathcal{T}_q$ [/mm] gilt sicherlich, dass [mm] $p^{-1}(U) \subseteq \IR$ [/mm] offen ist, aber doch bezüglich der Standardtopologie in [mm] $\IR$ [/mm] und erstmal nicht in [mm] $\IC$. [/mm] Wenn man dann den Schnitt [mm] $p^{-1}(U)\cap S^1$ [/mm] bildet kann dies doch eigentlich nur die leere Menge oder eine der folgenden sein: [mm] $\{-1\}, \{1\}$ [/mm] oder [mm] $\{-1,1\}$. [/mm] Aber die letzten Mengen sind alle nicht offen in [mm] $S^1$ [/mm] bzgl. der Teilraumtopologie. Oder hab ich irgendwo einen Denkfehler?

Bezug
                
Bezug
Quot.-Top. + Spurtop. auf S^1: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:05 Mo 30.05.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Danke erstmal für deine Antwort. Aber irgendwie passt da
> was glaub ich noch nicht, oder habe ich nur einen
> Denkfehler: Für [mm]U \in \mathcal{T}_q[/mm] gilt sicherlich, dass
> [mm]p^{-1}(U) \subseteq \IR[/mm] offen ist, aber doch bezüglich der
> Standardtopologie in [mm]\IR[/mm] und erstmal nicht in [mm]\IC[/mm]. Wenn man
> dann den Schnitt [mm]p^{-1}(U)\cap S^1[/mm] bildet kann dies doch
> eigentlich nur die leere Menge oder eine der folgenden
> sein: [mm]\{-1\}, \{1\}[/mm] oder [mm]\{-1,1\}[/mm]. Aber die letzten Mengen
> sind alle nicht offen in [mm]S^1[/mm] bzgl. der Teilraumtopologie.
> Oder hab ich irgendwo einen Denkfehler?

Ah, Sorry, ich meinte die Einbettung von [mm] $S^1$ [/mm] in [mm] $\IC$, [/mm]

[mm] i:S^1 \to \IC [/mm] ,

die stetig bzgl. der Teilraumtopologie auf [mm] $S^1$ [/mm] ist.  Bzgl der Quotiententopologie ist diese Einbettung genau dann stetig, wenn [mm] $i\circ [/mm] p$ stetig ist, was sie aber vermöge ihrer Definition

[mm](i\circ p)(x)= \exp(2\pi i x) [/mm]

ist.

Ist also [mm] $O\subset S^1$ [/mm] offen in der Teilraumtoplogie, so gibt es eine offene Menge [mm] $U\in \IC$, [/mm] sodass [mm] $O=U\cap S^1$ [/mm] ist. Dann ist aber auch [mm] $(i\circ p)^{-1}(U)=p^{-1}(O)$ [/mm] offen, und damit ist O offen bzgl der Quotiententopologie.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]