matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenQuerschnittswiderstand
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Querschnittswiderstand
Querschnittswiderstand < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Querschnittswiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Fr 13.08.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
Bestimmen Sie die elastischen und plastischen Biegewiderstande mit
fy = 235 N/mm2 um beide Hauptachsen y und ā sowie die zugehorigen Profilfaktoren.


[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo und guten Abend

Momentan sehe ich nicht durch wie ich den elastischen Biegewiderstand um (weiss nicht wie man das komische giechische Symbol nennt) rechnet.

[mm] M_{y,elastisch} [/mm] habe ich gerechnet und das Resultat von 38.17 kNm korrespondiert mit der Musterlösung.

Gemöss Musterlösung soll [mm] M_{y,komische zeichen} [/mm] = 49.48 kNm geben. Doch warum ist das höher als [mm] M_{y,elastisch}? [/mm] Denn da wirkt doch neben Normalspannung auch Schubspannung, was eigentlich eine Reduzierung der Normalspannung bewirken sollte? Und eben ich seh momentan nicht wie ich auf die 49.48 kNm kommen sollte.

Danke, Gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Querschnittswiderstand: Umrechnungsformel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 Sa 14.08.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Zum einen heißen die "komischen Zeichen" zeta [mm] $\zeta$ [/mm] bzw. eta [mm] $\eta$ [/mm] .
(Umschreibst Du das in den Klausuren / Prüfungen auch so? [kopfschuettel] )

Zum anderen gibt es Umrechnungsformeln für die Flächenträgheitsmomente, wenn man hier um den Schwerpunkt dreht.
Diese sollten in jedem guten Tabellenwerk stehen (hast Du inzwischen eines?).

Aus den Trägheitsmomenten lassen sich dann auch schnell die Widerstandsmomente berechnen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Querschnittswiderstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:01 Sa 14.08.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar


Grundsätzlich

>

>  (Umschreibst Du das in den Klausuren / Prüfungen auch so?
> [kopfschuettel] )

Lege die Klausuren von Hand ab, dann kann ich das Symbol einfach abschreiben...



> Zum anderen gibt es Umrechnungsformeln für die
> Flächenträgheitsmomente, wenn man hier um den Schwerpunkt
> dreht.

Von diesen Umrechungsformeln habe ich leider noch nichts gehört.

>  Diese sollten in jedem guten Tabellenwerk stehen (hast Du
> inzwischen eines?).

Ich habe nur ein Stahlbautabellenwerk....Grundsätzlich hat uns der Professor gesagt welche Bücher und Normen ich brauche.
Ich weiss jedoch nicht wie eine solche umrechnungsformel aussehen sollte

>  
> Aus den Trägheitsmomenten lassen sich dann auch schnell
> die Widerstandsmomente berechnen.

Das ist klar

>  

Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Querschnittswiderstand: Tabellenwerke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:54 So 15.08.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Hier in Deutschland gibt es zwei führende Tabellenwerke "[]Schneider-Bautabellen" sowie "[]Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln".

Für Österreich gibt es den "[]Krapfenbauer: Bautabellen".

Gibt es vergleichbares nicht für die Schweiz? Würde mich jedenfalls sehr wundern, wenn nicht ...

Auf jeden Fall würde sich auch für Dich z.B. der Schneider (s.o.) lohnen.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Querschnittswiderstand: M_{\zeta, elastisch}
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:05 Sa 14.08.2010
Autor: Kuriger

Hallo

[mm] M_{\zeta, elastisch} [/mm] kann ich da was mit Moohrsche Spannungskreis machen?
Bisher habe ich nur immer in die Hauptspannungsrichtungen gerechnet...deshalb habe ich bei [mm] M_{\zeta, elastisch} [/mm] meine Liebe Mühe

Ich kann dieser "Musterlösung" einfahc nicht folgen (rote Markierung)
Ändert sich hier einfach der Abstand zur äussersten Faser?

[Dateianhang nicht öffentlich]

gruss Kuriger

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Querschnittswiderstand: keine Kontrolle
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:58 So 15.08.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Aus den bekannten Gründen werde ich diesen Artikel in dieser Form nicht kontrollieren und mich darin vertiefen.

Vielleicht ein anderer ...


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]