matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenQuerkraftverlauf
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Bauingenieurwesen" - Querkraftverlauf
Querkraftverlauf < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Querkraftverlauf: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:10 Mi 30.01.2008
Autor: P-Allstar

Ich habe eine dringende Frage!
Ich schreibe nächste Woche eine Klausur in Technischer Mechanik und ich komme absolut nicht darauf, wie ich einen Querkraftverlauf ausrechne UND, wie ich vom Querkraftverlauf zum Biegemomentenverlauf komme. Vielleicht kann mir ja jemand helfen!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: ppt) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Querkraftverlauf: konkrete Aufgabe?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:19 Mi 30.01.2008
Autor: Loddar

Hallo P-Allstar!


Hast Du vielleicht mal eine konkrete Aufgabe, an welcher man das exemplarisch erläutern kann?


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Querkraftverlauf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:48 Mi 30.01.2008
Autor: P-Allstar

ich habs nicht anders hinbekommen, aber vielleicht kannst du was mit dem Anhang bei meiner erstn Frage was anfangen.

Danke schonmal!!

Bezug
        
Bezug
Querkraftverlauf: Auflagerkräfte, Rundschnitte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:44 Mi 30.01.2008
Autor: Loddar

Hallo P-Allstar!


Zunächst einmal musst Du immer die Auflagerkräfte ermitteln, um auch alle äußeren Kräfte zu erhalten, die zum Gleichgewicht dieses Trägers beitragen.

Dafür solltest Du einmal die Momentensumme um den Punkt $A_$ und anschließend um den Punkt $B_$ führen. Denn es gilt ja immer im Gleichgewicht:  [mm] $\summe [/mm] M \ = \ 0$ .


Und nun führst Du immer Rundschnitte, um die Querkraft an der entsprechenden Stelle zu ermitteln. Dafür rechnest Du dann immer [mm] $\summe [/mm] V \ = \ 0$ .


So, ... nun berechne doch erstmal die Auflagerkräfte.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Querkraftverlauf: Richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:32 Mi 30.01.2008
Autor: P-Allstar

Ich habe als Auflagerkräfte A und B jeweils 5/6 q ausgerechnet, bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt richtig ist. Habs nämlich noch nicht so häufig mit einer Streckenlast gemacht!

Bezug
                        
Bezug
Querkraftverlauf: nicht richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:58 Do 31.01.2008
Autor: Loddar

Hallo P-Allstar!


Dieses Ergebnis kann nicht stimmen, da wir ein unsymmetrisches System haben. Da ist es sehr unwahrscheinlich, dass die Auflagerkräfte gleich sind.

Verwende hier die Resultierende der Streckenlast mit $R \ = \ q*(a+3a+2a) \ = \ 6*q*a$ .

Diese Resultierende sitze nun genau in der Mitte der Streckenlast; sprich: mit einem Abstand von $2*a_$ vom Auflager $A_$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Querkraftverlauf: Jetzt richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 Do 31.01.2008
Autor: P-Allstar

Hallo Loddar!

Ich wollte mich jetzt schon mal für deine Hilfe bedanken.

Ich hab die Lagerkräfte neu berechnet und mit Hilfe von dir bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:

A = 2qa
B = 4qa

Ist das jetzt wohl richtig? Und wie geht es wohl weiter?

Gruß,

P-Allstar (Christopher)

Bezug
                                        
Bezug
Querkraftverlauf: Rundschnitte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Do 31.01.2008
Autor: Loddar

Hallo Christopher!


Die Auflagergrößen stimmen nun. [ok]


Jetzt schneiden wir immer ein Stück des statischen Systems frei und berechnen mittels [mm] $\summe [/mm] V \ = \ 0$ die entsprechende Querkraft.

Beginnen wir mit dem Schnitt, wenn wir den linken Kragarm freischneiden und die Querkraft [mm] $Q_{A,li}$ [/mm] ermitteln:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Mittels [mm] $\summe [/mm] V \ = \ 0$ erhalten wir:

[mm] $$\summe [/mm] V \ = \ 0 \ = \ [mm] -Q_{A,li}-q*a [/mm] \ \ \ \ [mm] \Rightarrow [/mm] \ \ \ \ [mm] Q_{A,li} [/mm] \ = \ ...$$

Nun schneide doch mal den linken Kragarm frei, jedoch rechts vom Auflager $A_$ , um [mm] $Q_{A,re}$ [/mm] zu bestimmen ...

[Dateianhang nicht öffentlich]


Gruß
Loddar


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Querkraftverlauf: Okay, ich habs versucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:03 Do 31.01.2008
Autor: P-Allstar

Hallo Loddar!
Ich hab mich mal versucht!

[mm] \summe V=0=-Q_{A,re}-qa+A [/mm]

[mm] Q_{A,re}=A-qa=2qa-qa=qa [/mm]

Stimmts?

Bezug
                                                        
Bezug
Querkraftverlauf: richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 Do 31.01.2008
Autor: Loddar

Hallo Christopher!


[ok] Das stimmt soweit.


Dann versuch' doch mal, [mm] $Q_{B,li}$ [/mm] und [mm] $Q_{B,re}$ [/mm] zu ermitteln.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Querkraftverlauf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:09 Do 31.01.2008
Autor: P-Allstar

Super!

Hab ich es richtig gemacht?

[mm] Q_{B,li}=-4qa+A=-2qa [/mm]

[mm] Q_{B,re}=-4qa+A+B=2qa [/mm]

Gruß,
Christopher

Bezug
                                                                        
Bezug
Querkraftverlauf: auch richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Do 31.01.2008
Autor: Loddar

Hallo Christopher!


[daumenhoch] Stimmt!


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                
Bezug
Querkraftverlauf: Juhuu, aber...
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:44 Do 31.01.2008
Autor: P-Allstar

Na, das freut mich ja!

Aber wie zeichne ich jetzt den Querkraftverlauf, und wie komme ich auf den Biegemomentenverlauf.

Das ist auch wirklich meine letzte Frage...;-)

Danke

Bezug
                                                                                        
Bezug
Querkraftverlauf: aus Querkraftlinie
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Do 31.01.2008
Autor: Loddar

Hallo Christopher!


Zeiche Dir die ermitteltne Werte der einzelnen Querkräfte ein und verbinde. Denn bei einer Gleichlast, ist der Querkraftverlauf immer linear.

Für die Biegemomente kannst Du entweder genauso vorgehen wie bei den Querkräften mit den Rundschnitten. Nur dass Du dann stets [mm] $\summe [/mm] M \ = \ 0$ bilden musst.


Oder Du bildest immer den Flächeninhalt der einzelnen Querkraftflächen; denn diese ergeben dann das Moment.

Beispiel für das Moment am Auflager $A_$ . Hier haben wir ein dreieckiges Querkraftbild mit dem Wert $-q*a_$ und der Länge $a_$ .

Damit ergibt sich auch: [mm] $M_A [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{2}*\text{Länge}*\text{Höhe} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{2}*a*(-q*a) [/mm] \ = \ [mm] -\bruch{1}{2}*q*a^2$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]