matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeschichteQuellenanalyse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Geschichte" - Quellenanalyse
Quellenanalyse < Geschichte < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quellenanalyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 Mi 03.12.2008
Autor: nicom88

Heyho!  also...^^  am Anfang soll man den Autor, den Titel, den Adressaten etc nennen...

dann muss man die Fragen zur Quelle bearbeiten... da kommt dann aber auch wieder der Autor etc drin vor...
ist das nicht doppelt gemoppelt oder wie schreibt man das am besten?

MfG


Jap also das sind halt Quellen aus der geschichte zB... Die Burschenschaften und ihre Einstellung...  oder die Hitler Tagebücher...

Darauf wenden wir dieses Analyseschema an... am Anfang steht auf meinem Zettel... nenne Autor etc... dann kommen die Fragen zur Quelle ...  Wie zB Quellenart oder Autor.. aber nun ist meine Frage... ich habe ja den Autor schon genannt also wie setze ich das jetzt um ohne es doppelt zu nennen?

        
Bezug
Quellenanalyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:58 Mi 03.12.2008
Autor: reverend

Kannst du bitte die Frage etwas präzisieren und vielleicht auch angeben, in welchem Kontext sie auftaucht? Im Moment verstehe ich sie nämlich nicht. Geht es um bibliographische Angaben?

Bezug
                
Bezug
Quellenanalyse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:08 Mi 03.12.2008
Autor: nicom88

Hab noch was dazu geschrieben=)

Bezug
        
Bezug
Quellenanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Mi 03.12.2008
Autor: reverend

Das Analyseschema, das Dir vorliegt, bringt zwar wahrscheinlich gängige Kategorisierungsfragen in Formularform, ist aber keineswegs allgemein verbreitet.
Wahrscheinlich ist es am besten, Du versuchst einfach an einem Beispiel, das Schema auszufüllen und postest das Ergebnis hier (wenn das ein Zettel ist, dann musst Du ihn vielleicht einscannen).

Natürlich kannst Du das auch abtippen (das ist meistens sowieso besser leserlich), aber dann tippe bitte auch die Fragen bzw. gefragten Kategorien mit ab, nicht nur Deinen Lösungsversuch.

Nur dann ist zu entscheiden, wo eigentlich das Problem liegt. Für mich ist das jedenfalls so.

Bezug
                
Bezug
Quellenanalyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Mi 03.12.2008
Autor: nicom88

Also...  Die Quelle ... stellt einen Brief von dem deutschen Pädagogen ... dar, ............ (hier kommt dann halt die analyse...)


diese analyse fertige ich an, indem ich fragen abarbeite die ich bekommen habe zB 1. Quellenart,2. Autor, 3. Adressat...

nun ist die Frage.... ich habe doch am Anfang schon den Autor genannt... aber laut dem Schema müsste ich bei 2. den Autor nochmal nennen sowie seine Motive etc... aber ist das dann nicht doppelt gemoppelt?


Bezug
                        
Bezug
Quellenanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Mi 03.12.2008
Autor: reverend

Meine Güte.
Überleg doch mal, was jemand mit Deinen Informationen anfangen soll, der nur diese hat.

Ich nehme an, Du sollst "oben" nur die Quelle benennen, und da kommt auch der Name des Autors vor.

"Unten" sollst Du dann wahrscheinlich in der Analyse ein bisschen mehr über den Autor erzählen - was hat er für eine Verbindung zum Thema, wie ausgebildet, aus welcher Gesellschaftsschicht, welchen Einfluss in der Forschung...

Oder geht es um etwas anderes?
Ich rate gar nicht so gern, wie es aussieht.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geschichte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]