matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikQuebec aufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Quebec aufgabe
Quebec aufgabe < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quebec aufgabe: Erdmagnet Feld
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:59 Mo 07.03.2005
Autor: John

Ich muß für die morgige Klasur folgende Aufgabe können:

In Quebec hat die Horizontalekomponente des erdmagnetischen Feldes genau Süd-Nord- Richtung, seine Flußdichte beträgt 0,000055 T.
           ->
Der Vektor  B  schließt mit der nach Norden weisenden Horizontalen den Winkel 75° ein (Inklinationswinkel) und weißt in die ERde hinen.
Brechene die Kraft nach Betrag und Richtung, di auf ein 1m langes gerades Leiterstück wirkt, welches vom Strom I=2A durchflosen wird.
Das Leiterstück und die Stromrichtung sollen

a) horizontal von Süden nach Norden verlaufen
b) horizontal von Westen nach Osten verlaufen
c) vertikal von oben anch unten verlaufen.

Naja ich als GK- SChüler ahb keine Ahnung wie das gehen soll.

Aufjeden fall lößt sich aufgabe b mit der Formel
f=I+L+sin(15 (weil 90 -75))
ergibt 2,85*10^-5

a löst sich mit der selben formel,doch nimmt man hier anstatt 15 75°

kann mir jemand erklären wie die aufgaben, speziell Nummer c funktioneiren.
Danke im Voraus.


        
Bezug
Quebec aufgabe: Rueckfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:12 Di 08.03.2005
Autor: leduart


> Ich muß für die morgige Klasur folgende Aufgabe können:
>  
> In Quebec hat die Horizontalekomponente des erdmagnetischen
> Feldes genau Süd-Nord- Richtung, seine Flußdichte beträgt
> 0,000055 T.

Soll ds die Flussdichte der Horizontalkomponente sein oder die von gesamt B?

>  Der Vektor  B  schließt mit der nach Norden weisenden
> Horizontalen den Winkel 75° ein (Inklinationswinkel) und
> weißt in die ERde hinen.
>  Brechene die Kraft nach Betrag und Richtung, di auf ein 1m
> langes gerades Leiterstück wirkt, welches vom Strom I=2A
> durchflosen wird.
>  Das Leiterstück und die Stromrichtung sollen
>  
> a) horizontal von Süden nach Norden verlaufen
>  b) horizontal von Westen nach Osten verlaufen
>  c) vertikal von oben anch unten verlaufen.
>  
> Naja ich als GK- SChüler ahb keine Ahnung wie das gehen
> soll.
>  
> Aufjeden fall lößt sich aufgabe b mit der Formel
>
> f=I+L+sin(15 (weil 90 -75))

So ist die Formel auf jeden Fall falsch 1. Man kann Stromstaerke und Laenge nie addieren, 2. B kommt nicht vor!

>  ergibt 2,85*10^-5
>  
> a löst sich mit der selben formel,doch nimmt man hier
> anstatt 15 75°
>  
> kann mir jemand erklären wie die aufgaben, speziell Nummer
> c funktioneiren.

Dazu muesstest du sagen welche Formeln ihr fuer die Kraft im Magnetfeld gelernt habt!
meist kennt man F=B*I*L*sin(a) wobei a der Winkel zwischen dem Vektor B und der Richtung des Stromes ist. dann muesstest du aber durch einfaches einzeichnen von B und deinem Leiter alle Antworten finden koennen.
Also probier nich mal und meld dich sonst
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Quebec aufgabe: Brauche Hilfe :(
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Di 09.12.2008
Autor: Milli

.
Bezug
                        
Bezug
Quebec aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Di 09.12.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du versuchst, dir das aus Sicht von jemandem, der auf einen Globus schaut, vorzustellen.

Du mußt dir aber  vorstellen, daß du selbst auf der Erde bist.

Wenn dich jemand fragt, wo norden ist, zeigst du dann vertikal in den Himmel, oder horizontal in Richtung England?
Zusätzlich soll nun das Feld nicht parallel zur Oberfläche liegen, sondern Norden voran in die Erde abtauchen.

Bezug
                                
Bezug
Quebec aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:54 Di 09.12.2008
Autor: Milli

.
Bezug
                                        
Bezug
Quebec aufgabe: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:23 Di 09.12.2008
Autor: Milli

.


Bezug
                                                
Bezug
Quebec aufgabe: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Do 11.12.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]