matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesQuantorenlogik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Quantorenlogik
Quantorenlogik < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quantorenlogik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:39 Do 12.08.2010
Autor: Kueken

Hallo!

Ich zieh mir gerade ein Skript zur Linearen Algebra rein und verstehe eine Sache nicht, die des öfteren hier vorkommt.

[mm] (\forall [/mm] n [mm] \in N)(\exists [/mm] k [mm] \in [/mm] N) n [mm] \le [/mm] k

Ich hab jetzt mal nur die eine Seite aufgeschrieben. Das Problem liegt bei mir zwischen den Klammern. Da steht überhaupt nichts und das bringt mich völlig aus der Fassung :)
Kann mir vielleiht jemand den Term von Mathematisch in Deutsch übersetzen?

Vielen Dank schonmal und Viele Grüße
Kerstin

        
Bezug
Quantorenlogik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:14 Do 12.08.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo!
>  
> Ich zieh mir gerade ein Skript zur Linearen Algebra rein
> und verstehe eine Sache nicht, die des öfteren hier
> vorkommt.
>  
> [mm](\forall[/mm] n [mm]\in N)(\exists[/mm] k [mm]\in[/mm] N) n [mm]\le[/mm] k
>  
> Ich hab jetzt mal nur die eine Seite aufgeschrieben. Das
> Problem liegt bei mir zwischen den Klammern. Da steht
> überhaupt nichts und das bringt mich völlig aus der
> Fassung :)
> Kann mir vielleiht jemand den Term von Mathematisch in
> Deutsch übersetzen?
>  
> Vielen Dank schonmal und Viele Grüße
>  Kerstin


Hallo Kerstin,

diese Zeile kann man eigentlich recht einfach in eine
Aussage in gewöhnlicher Sprache umsetzen:

"Zu jeder natürlichen Zahl n gibt es eine natürliche Zahl k
mit der Eigenschaft, dass n kleiner oder gleich k ist"

Diese Aussage ist auch offensichtlich richtig. Wenn eine
beliebige natürliche Zahl n vorgegeben ist, nehme man
einfach k:=n , dann ist die Ungleichung  [mm] n\le{k} [/mm]  offenbar
erfüllt.

Ändern wir die Zeile geringfügig ab, indem wir aus der
schwachen eine starke Ungleichung machen:

      $\ [mm] (\forall\ [/mm] n [mm] \in \IN)(\exists\ k\in \IN)\ [/mm] \ n<k$

dann heißt dies sinngemäß und kurz formuliert:

"Zu jeder natürlichen Zahl gibt es eine noch größere"

Auch diese Aussage ist wahr, aber zu ihrem Beweis
benötigt man das entsprechende Axiom der Menge
der natürlichen Zahlen (Nachfolgeraxiom).

Vertauschen wir aber (in der ursprünglichen Ungleichung)
z.B. die beiden Quantoren zu:

      $\ [mm] (\exists\ k\in N)(\forall [/mm] \ [mm] n\in [/mm] N)\ \ [mm] n\le [/mm] k$

dann würde dies heißen:

"Es gibt eine natürliche Zahl k, welche mindestens so groß
ist wie jede beliebige natürliche Zahl n"

oder etwas einfacher gesagt:

"Es gibt eine größte natürliche Zahl"

Diese Aussage ist falsch. Zum Beweis braucht man ebenfalls
(unter anderem) das Nachfolgeraxiom.


LG     Al-Chwarizmi  




Bezug
                
Bezug
Quantorenlogik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:29 Do 12.08.2010
Autor: Kueken

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Also wenn man Klammern nebeneinandersetzt oder Junktoren, bedeutet das in der Aussagelogik, dass jede Bedingung in einer Klammer in genau der Reihenfolge gegeben sein muss, oder? (ist jetzt nicht astrein formuliert, aber ich hoffe man versteht was ich meine *g*)

Jetzt hab ich sogar verstanden, was die hier mit der Umkehrung meinen... Dankedankedanke =)

LG
Kerstin

Bezug
                        
Bezug
Quantorenlogik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:41 Do 12.08.2010
Autor: schachuzipus

Hallo Kerstin,

> Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
>
> Also wenn man Klammern nebeneinandersetzt oder Junktoren,
> bedeutet das in der Aussagelogik, dass jede Bedingung in
> einer Klammer in genau der Reihenfolge gegeben sein muss,
> oder? (ist jetzt nicht astrein formuliert, aber ich hoffe
> man versteht was ich meine *g*)

Jo, das stimmt, es ist von links nach rechts zu lesen.

Die Klammern dienen nur der deutlicheren Abgrenzung, du musst sie nicht setzen.

Genauso ginge auch:

[mm] $\forall n\in\IN [/mm] \ [mm] \exists k\in\IN [/mm] : [mm] n\le [/mm] k$

"Zu jeder natürlichen Zahl $n$ gibt es eine nat. Zahl k, so dass gilt: $n$ ist kleinergleich $k$

oder

[mm] $\forall n\in\IN [/mm] : [mm] \exists k\in\IN [/mm] : [mm] n\le [/mm] k$

"Für alle [mm] $n\in\IN$ [/mm] gilt: es gibt ein [mm] $k\in\IN$, [/mm] so dass gilt: n kleinergleich k"

>  
> Jetzt hab ich sogar verstanden, was die hier mit der
> Umkehrung meinen... Dankedankedanke =)
>  
> LG
>  Kerstin


Gruß

schachuzipus

Bezug
                                
Bezug
Quantorenlogik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:51 Do 12.08.2010
Autor: Kueken

*strahl* :D

Dankeschön!

Bezug
                                        
Bezug
Quantorenlogik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:47 So 15.08.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> *strahl* :D
>  
> Dankeschön!


Freut mich auch.

*strahle ebenfalls*

good night !


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]