matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikQuadrupolmassenspektrometer
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - Quadrupolmassenspektrometer
Quadrupolmassenspektrometer < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quadrupolmassenspektrometer: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:32 So 27.10.2013
Autor: Richie1401

Aufgabe
Ein elektrischer Quadrupol soll als Massenfilter mit den folgenden Werten arbeiten:
[mm] r_0=\frac{10}{\sqrt{2}}mm [/mm]

[mm] U_{DC}/U_{AC}=0,166 [/mm]

[mm] \nu=3 [/mm] MHz

[mm] U_b=100 [/mm] V (Beschleunigungsspannung der Ionen)

Bestimmen Sie:
1) den maximalen Wert von $q$ (maximale Auflösung)
2) Wie viel Volt Wechselspannung [mm] U_{AC} [/mm] ist pro Massenzahl erforderlich
3) minimale Länge des Qudrupols, damit die Ionen der Massenzahl 4 wenigstens 20 Perioden durchlaufen
4) Wie viele Perioden durchlaufen dann die Ionen $Ne^+$, [mm] Ne^{++}, [/mm] $Ar^+$, [mm] Ar^{++}, [/mm] $Kr^+$ und $Xe^+$ ?

Hallo werte Kollegen,

heute habe ich mal eine Physikfrage.

Im Zuge des Fortgeschrittenenpraktikums, ist obige Aufgabe zu lösen, wo ich jedoch ziemlich in der Luft hänge.

Ich weiß, dass sich die Bewegungsgleichungen entsprechend der Matthieuschen DGL ermitteln lassen. man erhält dann Stabilitätsbereiche im a-q-Diagramm.

Entwickelt man entsprechende Grenzkurven, so bekommt man eine maximale Auflösung von [mm] q_{max}=0,706 [/mm]

Dies war kein Problem.

Doch bei den anderen Teilaufgaben hängt es i-wie.

Löst man die Matthiusche DGL so erhält man auch für die Auflösung folgende Gleichung: [mm] q=\frac{4eU_0}{r^2m\omega^2} [/mm]
Sollte man damit eventll. Aufgabe 2 lösen? Doch wie verhält es sich hier mit q? Geht man vom Maximum aus? Also von der Grenzauflösung?

Für Aufgabe 3 und 4 habe ich leider noch keinen Ansatz. Daher wäre ich über Tipps/Hinweise/Ratschläge über alle vier Teilaufgaben dankbar.

Ich freue mich über eure Antworten.

Liebe Grüße

Ich habe die Frage übrigens auch auf dem Physikerboard gestellt - jedoch keine Antworten erhalten. Vielleicht sitze ja hier die Profis.

http://www.physikerboard.de/topic,35328,-quadrupol-massenspektrometer.html

        
Bezug
Quadrupolmassenspektrometer: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Di 29.10.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]