matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraQuadrik uÄ
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Quadrik uÄ
Quadrik uÄ < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quadrik uÄ: Wie Aufgaben lösen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:39 Fr 03.08.2007
Autor: diecky

Aufgabe
1) Gegeben sei A = [mm] \pmat{ 2 & 1 & 1 \\ 1 & a & 0 \\ 1 & 0 & 2} [/mm]
Für welche Werte von a [mm] \in \IR [/mm] hat die Matrix A maximalen Rang?
Für welche Werte von a [mm] \in \IR [/mm]  steht der zweite Spaltenvektor senkrecht auf dem ersten Spaltenvektor bzw der dritte Zeilenvektor senkrecht zum ersten Zeilenvektor?
Für welche Werte von a ist [mm] \lambda [/mm] = 2 ein Eigenwert von A?

2) Welchen Typ hat die Quadrik q(x) = -10x + 8y + 13 z + 12?

Kann mir jemand helfen wie ich bei den Aufgaben vorgehe?

zu Aufg1: maximaler Rang bestimme ich doch dadurch, dass ich schaue wieviele linear unabhängigen Spalten meine Matrix hat und maximal bedeutet in diesem Falle, dass er 3 wäre, oder? Aber irgendwie verwirrt mich bei dieser gesamten Aufgabe das a...und die Orthogonalität prüft man sicherlich mit dem Skalarprodukt,oder?!

zu Aufg2: prinzipiell weiß ich dieser Typ von Aufgaben funktioniert, jedoch habe ich diese bisher IMMER nur mit quadratischen Funktionen gelöst und das verwirrt mich jetzt total.... wenn ich die Matrix folgendermaßen aufstelle:
[mm] \vektor{x \\ y} \pmat{ -10 & 0 & 0 \\ 0 & 8 & 0 \\ 0 & 0 & 14}+12 [/mm]
bekomme ich die Eigenwerte -10, 8 und 14 raus, was laut Lösung aber falsch ist?! Wie komm ich denn auf 3,6 und 9 als EW?

Danke!

        
Bezug
Quadrik uÄ: zur ersten Aufgabe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:56 Fr 03.08.2007
Autor: Bastiane

Hallo diecky!

> 1) Gegeben sei A = [mm]\pmat{ 2 & 1 & 1 \\ 1 & a & 0 \\ 1 & 0 & 2}[/mm]
>  
> Für welche Werte von a [mm]\in \IR[/mm] hat die Matrix A maximalen
> Rang?
>  Für welche Werte von a [mm]\in \IR[/mm]  steht der zweite
> Spaltenvektor senkrecht auf dem ersten Spaltenvektor bzw
> der dritte Zeilenvektor senkrecht zum ersten Zeilenvektor?
>  Für welche Werte von a ist [mm]\lambda[/mm] = 2 ein Eigenwert von
> A?

Du kannst auch einfach die Determinante dieser Matrix berechnen - wenn sie [mm] \not= [/mm] 0 ist, hat sie auch maximalen Rang.
Für die Orthogonalität würde ich auch mit dem Skalarprodukt rechnen, allerdings frage ich mich, wie das a den dritten oder ersten Zeilenvektor ändert - meiner Meinung nach stehen diese beiden entweder jetzt schon senkrecht (bin gerade zu faul das nachzuprüfen) oder sie stehen es auch für kein einziges a.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
        
Bezug
Quadrik uÄ: Quadrik ohne Quadrate...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:08 Fr 03.08.2007
Autor: kochmn

Hallo Diecky,

ich habe die finstere Vermutung, dass Du bei Deiner "Quadrik"
die Form

0 = -10x + 8y + 13 z + 12

gemeint hast.

Das ist jedoch keine Quadrik, sondern eine stinknormale
Ebenengleichung.

Liebe Grüße,
  Markus-Hermann.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]