matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesQuadrik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Quadrik
Quadrik < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quadrik: Tipp/Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:22 Di 06.09.2011
Autor: Mat_

Aufgabe
Man bestimme den Typ des Kegelschnittes
[mm] x^2 - 4xy +3y +cx +dy +5[/mm]
in Abhängig von den Parameter c und d.

Nun gewöhnlicherweise führe ich für solche Aufgaben eine Hauptachsentransformation durch, damit ich die Gleichung auf Normalform bringen kann.
[mm]A=\pmat{ 1 & -2 \\ -2 & 3 } B = \vektor{c \\ d} C =5 [/mm]
Eigenwerte mit dazugehörigen Eigenvektoren von A:

[mm]\lambda_1 = 2+\wurzel{5} \quad v_1=\vektor{2/(-1-\wurzel{5})\\ 1}\quad \lambda_2 = 2-\wurzel{5} \quad v_2=\vektor{2/(-1+\wurzel{5})\\ 1)} [/mm]

Nun ja jetzt müsste ich die Vektoren nur noch normieren (sind bereits zueinander orthogonal) und ich hätte meine Transformationmatrix P.
Mittels [mm] P^t [/mm] AP + [mm] BP^t [/mm] +C kann ich die Gleichung umschreiben. Die linearen Terme können mit quadratischem Ergänzen eliminiert werden. Doch in meinem Fall mit so "unschönen" Werten ist das wahnsinnig zeitaufwändig und fehleranfällig. Meine Kollege meinte, dass ich eine erweiterte Matrix bilden soll, welche aus A und dem Spaltenvektor B besteht. danach sollte ich diese mittels Zeilen-und Spaltenumformungen (verändern Spaltenumformungen nicht die Lösungsmenge?) auf Zeilenstufenform bringen. und danach die Gleichung für neu schreiben für das A in Diagonalform und das veränderte B. Nun ich verstehe das nicht ganz und möchte fragen, ob jemand von hier mir dies vielleich etwas ausführlicher erkären könnte.

        
Bezug
Quadrik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Do 08.09.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Quadrik: Lösung (quadratisch ergänzen)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:33 Do 08.09.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Man bestimme den Typ des Kegelschnittes

>  [mm]x^2 - 4xy +3y +cx +dy +5[/mm]

>  in Abhängigkeit von den Parametern c und d.


Hallo Mat_ ,

wenn ich die Aufgabe richtig verstanden habe, ist
ja nur der Typ (Kreis, Ellipse, ... , Geradenpaar) des
Kegelschnitts zu ermitteln.

Deswegen würde ich das einmal schlicht mit quadratischem
Ergänzen angehen:

    [mm]x^2 - 4xy +3y^2 +c*x +d*y +5\ =\ 0[/mm]

(du hattest den Exponenten 2 in [mm] y^2 [/mm] vergessen, und die
rechte Seite gehört zur Kegelschnittgleichung dazu)

    [mm]x^2 - 4xy +4y^2-y^2 +c*x +d*y +5\ =\ 0[/mm]

    [mm](x-2y)^2-y^2 +c*x +d*y +5\ =\ 0[/mm]

Substitution:  $u:=\ x-2*y$ , also $x\ =\ u+2*y$

    $\ [mm] u^2+c*u-[y^2-(2*c+d)*y]+5\ [/mm] =\ 0$

In u und in y quadratisch ergänzt:

    $\ [mm] \left[u^2+c*u+\frac{c^2}{4}\right]-\left[y^2-(2*c+d)*y+(c+\frac{d}{2})^2\right]\ [/mm] =\ [mm] \frac{c^2}{4}-(c+\frac{d}{2})^2-5$ [/mm]

    $\ [mm] \left[u+\frac{c}{2}\right]^2-\left[y-(c+\frac{d}{2})\right]^2\ [/mm] =\ [mm] -\,\frac{1}{4}*\left(3c^2+4\,c\,d+d^2+20\right)$ [/mm]

Jetzt kann man klar sehen, dass als Typ des Kegelschnitts
im u-y-System nur die Hyperbel oder deren ausgeartete Form,
das Geradenpaar, in Frage kommt. Bei der Rücktransformation
ins x-y-System ändert sich am Typ des Kegelschnitts nichts.
Bleibt die Frage, unter welchen Umständen die Ausartung zum
Geradenpaar erfolgt. Dies ist natürlich genau dann der Fall,
wenn die rechte Seite der letzten Gleichung verschwindet,
also falls  $\ [mm] 3c^2+4\,c\,d+d^2+20\ [/mm] =\ 0$

Mit den Eigenwerten, Eigenvektoren und Wurzeltermen
musste man sich in dieser Betrachtung jetzt überhaupt
nicht herumschlagen.

LG   Al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]