matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieQuadratische Reste
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Zahlentheorie" - Quadratische Reste
Quadratische Reste < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quadratische Reste: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 Sa 03.12.2011
Autor: swetti

Aufgabe
für ungerade v und [mm] r\ge3 [/mm] zeige:
[mm] x^{2} \equiv [/mm] v mod [mm] 2^{r} [/mm] lösbar [mm] \gdw [/mm] v [mm] \equiv [/mm] 1 mod 8

Diese Ausage haben wir in der vorlesung behandelt und dazu folgendes aufgeschrieben:

[mm] \Rightarrow [/mm] : Es gibt ein x [mm] \in \IZ, [/mm] welches die Gleichung [mm] x^{2} \equiv [/mm] v mod [mm] 2^{r} [/mm] löst. Da v ungerade nach Voraussetzung, muss auch x ungerade sein. Also ist [mm] x^{2} \equiv [/mm] 1 mod 8 und damit r [mm] \equiv [/mm] 1 mod 8.
...das ist mir auch klar...

[mm] \Leftarrow [/mm] :
(1) Ist r [mm] \equiv [/mm] 1 mod 8, dann ist [mm] x^{2} \equiv [/mm] v mod [mm] 2^{r} [/mm] für r=3 lösbar.
...auch klar....

(2) Sei [mm] x_{0} [/mm] eine Lösung dieser Kongruenz für ein r [mm] \ge [/mm] 3.
...darf man das einfach so festlegen bzw. voraussetzen?...

(3) Nun bestimme ein t so, dass [mm] x_{0} [/mm] + [mm] 2^{r-1}*t [/mm] eine Lösung von [mm] x^{2} \equiv [/mm] v mod [mm] 2^{r+1}. [/mm]
Dann: [mm] (x_{0} [/mm] + [mm] 2^{r-1} *t)^{2} \equiv x_{0}^{2} [/mm] + [mm] 2^{r}x_{0}t [/mm] + [mm] 2^{2r-2}t^{2} \equiv x_{0}^{2} [/mm] + [mm] 2^{r}x_{0}t [/mm] mod [mm] 2^{r+1}, [/mm] da für [mm] r\ge [/mm] 3 gilt, dass 2r-2 [mm] \ge [/mm] r+1 und damit [mm] 2^{r+1} [/mm] ein echter Teiler von [mm] 2^{2r-2} [/mm] ist.
Mit [mm] x_{0}t \equiv \bruch{v-x_{0}^{2}}{2^{r}} [/mm] mod 2 (also t = 0 oder t = 1) gilt dann  [mm] x_{0}^{2} [/mm] + [mm] 2^{r}x_{0}t \equiv [/mm]  v mod [mm] 2^{r+1}. [/mm]
...Ich verstehe nicht, woher man hier auf die Lösung [mm] x_{0} [/mm] + [mm] 2^{r-1}*t [/mm] kommt? Wurde sie geschickt gewählt oder ausgerechnet? Das erinnert mich so n bißchen an homogene+spezielle Lösung, wüsste aber nicht wie man das auf die Modulrechnung anwenden sollte......
....Und auch den Zusatz mit  t = 0 oder t = 1 kann ich nicht wirklich einordnen. Habe versucht, dies in [mm] x_{0}^{2} [/mm] + [mm] 2^{r}x_{0}t [/mm] oder in [mm] x_{0}^{2} [/mm] + [mm] 2^{r}x_{0}t [/mm] + [mm] 2^{2r-2}t^{2} [/mm] einzusetzen und mir die Aussage dann anzugucken, aber das hat mit irgendwie nicht geholfen. Oder ich seh oder versteh das nicht......

Es wäre wirklich sehr hilfreich für mich, wenn man mir hier ein paar Tipps oder Hinweise zu (2) und (3) geben könnte. Ich würde sehr gerne diesen Schritt verstehen.
Ich bedanke mich herzlich im Vorraus für eure Mühe.

Vlg swetti

        
Bezug
Quadratische Reste: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:18 Mo 05.12.2011
Autor: felixf

Moin swetti!

> für ungerade v und [mm]r\ge3[/mm] zeige:
>  [mm]x^{2} \equiv[/mm] v mod [mm]2^{r}[/mm] lösbar [mm]\gdw[/mm] v [mm]\equiv[/mm] 1 mod 8
>  Diese Ausage haben wir in der vorlesung behandelt und dazu
> folgendes aufgeschrieben:
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] : Es gibt ein x [mm]\in \IZ,[/mm] welches die Gleichung
> [mm]x^{2} \equiv[/mm] v mod [mm]2^{r}[/mm] löst. Da v ungerade nach
> Voraussetzung, muss auch x ungerade sein. Also ist [mm]x^{2} \equiv[/mm]
> 1 mod 8 und damit r [mm]\equiv[/mm] 1 mod 8.
> ...das ist mir auch klar...

[ok]

> [mm]\Leftarrow[/mm] :
> (1) Ist r [mm]\equiv[/mm] 1 mod 8, dann ist [mm]x^{2} \equiv[/mm] v mod [mm]2^{r}[/mm]
> für r=3 lösbar.
> ...auch klar....
>  
> (2) Sei [mm]x_{0}[/mm] eine Lösung dieser Kongruenz für ein r [mm]\ge[/mm]
> 3.
> ...darf man das einfach so festlegen bzw. voraussetzen?...

Das ist eine Induktionsvoraussetzung. Insofern: ja.

Hier wird per Induktion gezeigt, dass aus $v [mm] \equiv [/mm] 1 [mm] \pmod{8}$ [/mm] folgt, dass [mm] $x^2 \equiv [/mm] v [mm] \pmod{2^r}$ [/mm] fuer alle $r [mm] \ge [/mm] 3$ loesbar ist.

> (3) Nun bestimme ein t so, dass [mm]x_{0}[/mm] + [mm]2^{r-1}*t[/mm] eine
> Lösung von [mm]x^{2} \equiv[/mm] v mod [mm]2^{r+1}.[/mm]
>  Dann: [mm](x_{0}[/mm] + [mm]2^{r-1} *t)^{2} \equiv x_{0}^{2}[/mm] +
> [mm]2^{r}x_{0}t[/mm] + [mm]2^{2r-2}t^{2} \equiv x_{0}^{2}[/mm] + [mm]2^{r}x_{0}t[/mm]
> mod [mm]2^{r+1},[/mm] da für [mm]r\ge[/mm] 3 gilt, dass 2r-2 [mm]\ge[/mm] r+1 und
> damit [mm]2^{r+1}[/mm] ein echter Teiler von [mm]2^{2r-2}[/mm] ist.
>  Mit [mm]x_{0}t \equiv \bruch{v-x_{0}^{2}}{2^{r}}[/mm] mod 2 (also t
> = 0 oder t = 1) gilt dann  [mm]x_{0}^{2}[/mm] + [mm]2^{r}x_{0}t \equiv[/mm]  
> v mod [mm]2^{r+1}.[/mm]

[ok]

>  ...Ich verstehe nicht, woher man hier auf die Lösung
> [mm]x_{0}[/mm] + [mm]2^{r-1}*t[/mm] kommt? Wurde sie geschickt gewählt oder
> ausgerechnet?

Nun, du hast schon eine Loesung modulo [mm] $2^r$ [/mm] (und zwar [mm] $x_0$). [/mm] Dies ist aber im Allgemeinen keine Loesung modulo [mm] $2^{r+1}$. [/mm] Die Frage ist nun, wie du [mm] $x_0$ [/mm] "minimal" abaendern kannst, um eine Loesung modulo [mm] $2^{r+1}$ [/mm] zu erhalten.

Der Trick ist nun, etwas so kleines dazuzuaddieren, dass [mm] $(x_0 [/mm] + [mm] \varepsilon)^2 [/mm] = [mm] x_0 [/mm] + A [mm] \varepsilon$ [/mm] ist (modulo [mm] $2^{r+1}$): [/mm] dann hat man anstelle einer quadratischen Gleichung eine lineare Gleichung in [mm] $\varepsilon$, [/mm] die man loesen muss.

Eine etwas andere Erklaerung: du hast eine Loesung [mm] $x_0$ [/mm] modulo [mm] $2^r$ [/mm] gegeben: es gilt also [mm] $x_0^2 \equiv [/mm] v [mm] \pmod{2^r}$. [/mm] Du kannst das [mm] $x_0^2$ [/mm] jetzt um beliebige Vielfache von [mm] $2^r$ [/mm] aendern, ohne etwas an der Gleichung zu aendern. Anders gesagt: du kannst [mm] $x_0$ [/mm] so aendern, dass sich [mm] $x_0^2$ [/mm] um Vielfache von [mm] $2^r$ [/mm] aendert. Das ist meist der Fall, wenn man [mm] $x_0$ [/mm] modulo [mm] $2^{r-k}$ [/mm] fuer kleines $k$ aendert: wie klein $k$ wirklich sein muss (damit sich [mm] $x_0^2$ [/mm] modulo [mm] $2^r$ [/mm] nicht aendert) (hier zeigt sich $k [mm] \le [/mm] 1$) und wie gross es sein muss (damit sich [mm] $x_0^2$ [/mm] modulo [mm] $2^{r+1}$ [/mm] aendert) (hier zeigt sich $k [mm] \ge [/mm] 1$) haengt immer davon ab was man fuer Gleichungen am loesen ist.

> Das erinnert mich so n bißchen an
> homogene+spezielle Lösung, wüsste aber nicht wie man das
> auf die Modulrechnung anwenden sollte......

Ich weiss nicht ob es viel bringt, es damit zu vergleichen.

>  ....Und auch den Zusatz mit  t = 0 oder t = 1 kann ich
> nicht wirklich einordnen.

Nun, du kannst auch $t$ ganz anders waehlen, es muss einfach eine gerade Zahl sein, die die Kongruenz [mm] $x_0 [/mm] t [mm] \equiv \frac{v - x_0^2}{2^r} \pmod{2}$ [/mm] erfuellt. Egal wie $v$ und [mm] $x_0$ [/mm] aussehen, du kannst immer $t = 0$ oder $t = 1$ waehlen, da hier modulo 2 gearbeitet wird.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]