matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenQuadratische Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Funktionen" - Quadratische Funktion
Quadratische Funktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quadratische Funktion: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 Sa 11.10.2014
Autor: Ne0the0ne

Aufgabe
Gegeben ist die Funktion [mm] I(t)=I_{0}+\bruch{I_{1}}{t_{1}^{2}}t^{2}. [/mm]
a) Stellen Sie diese Funktion qualitativ graphisch dar.
b) Berechnen Sie allgemein: [mm] Q(t)=Q(t_{1})+\integral_{t_{1}}^{t}{I(r) dr}, [/mm] wobei [mm] Q(t_{1}) [/mm] bekannt ist.

Ich finde leider bei diese Aufgabe keinen Ansatz und komme nach langem hin-& herüberlegen nicht weiter.
Darum bitte ich um eure Hilfe:
a) Was genau ist gemeint? Soll ich eine einfache Skizze malen?

b) Woher kommt die Funktion I(r)? Zum Anfang ist I(t) gegeben; zusätzlich wird dann noch [mm] Q(t_{1}), [/mm] die auch nirgends erwähnt wird.

Bitte helft mir.

        
Bezug
Quadratische Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Sa 11.10.2014
Autor: DieAcht

Hallo Oliver,


> Gegeben ist die Funktion
> [mm]I(t)=I_{0}+\bruch{I_{1}}{t_{1}^{2}}t^{2}.[/mm]
>  a) Stellen Sie diese Funktion qualitativ graphisch dar.
>  b) Berechnen Sie allgemein:
> [mm]Q(t)=Q(t_{1})+\integral_{t_{1}}^{t}{I(r) dr},[/mm] wobei
> [mm]Q(t_{1})[/mm] bekannt ist.
>  Ich finde leider bei diese Aufgabe keinen Ansatz und komme
> nach langem hin-& herüberlegen nicht weiter.
>  Darum bitte ich um eure Hilfe:
>  a) Was genau ist gemeint? Soll ich eine einfache Skizze
> malen?

Ja, aber das sollte schon in Abhängigkeit von [mm] I_0, I_1 [/mm] und [mm] t^2_1 [/mm] passieren.
Zum Verständnis: Zeichne dir zunächst

      [mm] f_1(x):=x^2 [/mm]

auf. Dann überlegst du dir den Unterschied zu

      [mm] f_2(x):=1+x^2 [/mm]

und dann vielleicht noch

      [mm] f_3(x):=1+2x^2. [/mm]

Dann betrachtest du

      [mm] f_4(t)=a+bt^2 [/mm] mit [mm] a,b\in\IR [/mm]

und schließlich

      [mm] I(t)=I_{0}+\bruch{I_{1}}{t_{1}^{2}}t^{2} [/mm] mit [mm] I_0,I_1,t^2_1\in\IR [/mm] und [mm] t_1\not=0. [/mm]

Qualitativ heißt halt, dass es keine "Skizze" sein soll, sondern
ein bisschen "genauer".

> b) Woher kommt die Funktion I(r)? Zum Anfang ist I(t)
> gegeben; zusätzlich wird dann noch [mm]Q(t_{1}),[/mm] die auch
> nirgends erwähnt wird.

Damit ist folgendes gemeint:

      [mm] Q(t)=Q(t_{1})+\integral_{t_{1}}^{t}{I(r) dr}=Q(t_{1})+\integral_{t_{1}}^{t}{I_{0}+\bruch{I_{1}}{t_{1}^{2}}r^{2} dr}. [/mm]

Da die Grenzen von [mm] $t\$ [/mm] nach [mm] $t_1\$ [/mm] gehen ist es hier natürlich
sinnvoll die Variable zu ändern. [mm] $Q(t_1)\$ [/mm] findest du wieder in [mm] $Q(t)\$. [/mm]


Gruß
DieAcht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]