matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikQM: Drehimpulsop. Kugelfunkt.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "HochschulPhysik" - QM: Drehimpulsop. Kugelfunkt.
QM: Drehimpulsop. Kugelfunkt. < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

QM: Drehimpulsop. Kugelfunkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Mo 12.01.2009
Autor: Rutzel

Aufgabe
Gegeben sind:

Kugelfunktion (normiert): [mm] Y_3^1(\theta,\phi)=-\frac{1}{8}\sqrt{\frac{21}{\pi}}\sin(\theta)(5\cos^5(\theta)-1)e^{i\phi} [/mm]

Operator: [mm] L_z [/mm] = [mm] -i\hbar\frac{\partial}{\partial\phi} [/mm]

und

Operator: [mm] L^2 [/mm] = [mm] -\hbar^2[\frac{1}{\sin\theta}\frac{\partial}{\partial\theta}(\sin\theta\frac{\partial}{\partial\theta})+\frac{1}{\sin^2\theta}\frac{\partial^2}{\partial\phi^2}] [/mm]

Berechne:

a)
[mm] L_zY_3^1(\theta,\phi) [/mm]

b)
[mm] L^2Y_3^1(\theta,\phi) [/mm]

c)
[mm] [/mm]

d)
[mm] \sqrt{} [/mm]

Hallo,

diese Aufgabe sollte einfach (dank Eigenfunktionen der Operatoren) zu lösen sein.

Ich wollte meine Lösungen nur von Euch absichern lassen:

a)
[mm] L_zY_3^1(\theta,\phi) [/mm] = [mm] -\hbar Y_3^1(\theta,\phi) [/mm]

(normalerweise ist der Eigenwert von [mm] L_z [/mm] ja [mm] m\hbar, [/mm] da aber schon in der Kugelfunktion keine magnetische Quantenzahl auftaucht...)

b)
[mm] L^2Y_3^1(\theta,\phi) [/mm] = [mm] l(l+1)\hbar^2Y_3^1(\theta,\phi) [/mm]

c)
[mm] [/mm] = [mm] -\hbar [/mm]

d)
[mm] \sqrt{} [/mm] = [mm] \sqrt{l(l+1)}\hbar [/mm]

Ist das richtig? (Normalerweise hat man ja immer die Ganze [mm] \Psi-Wellenfunktion, [/mm] und nicht nur den Kugelfunktions-Anteil, da dieser aber hier normiert ist, sollte es keinen Unterschied machen)

Gruß,
Rutzel

        
Bezug
QM: Drehimpulsop. Kugelfunkt.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:54 Di 13.01.2009
Autor: Rutzel

hallo

Meine Lösung schreckt evtl. ab, da es so aussieht, als hätte ich alle Rechenschritte weggelassen und würde nun von Euch erwarten, dass ihr alles nochmals nachrechnet.

Tatsächlich habe ich aber nur die Eigenfunktion-Eigenwert "Sachen" benutzt, sodass tatsächlich direkt das Ergebnis, ohne Rechenweg, dortsteht.

Daher müsste nur jemand mit etwas mehr Erfahrung wie ich sagen, ob diese Denkweise und damit das Ergebnis richtig ist. :-)

Gruß,
Rutzel

Bezug
        
Bezug
QM: Drehimpulsop. Kugelfunkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:32 Sa 17.01.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Gegeben sind:
>  
> Kugelfunktion (normiert):
> [mm]Y_3^1(\theta,\phi)=-\frac{1}{8}\sqrt{\frac{21}{\pi}}\sin(\theta)(5\cos^5(\theta)-1)e^{i\phi}[/mm]
>  
> Operator: [mm]L_z[/mm] = [mm]-i\hbar\frac{\partial}{\partial\phi}[/mm]
>  
> und
>  
> Operator: [mm]L^2[/mm] =
> [mm]-\hbar^2[\frac{1}{\sin\theta}\frac{\partial}{\partial\theta}(\sin\theta\frac{\partial}{\partial\theta})+\frac{1}{\sin^2\theta}\frac{\partial^2}{\partial\phi^2}][/mm]
>  
> Berechne:
>  
> a)
>  [mm]L_zY_3^1(\theta,\phi)[/mm]
>  
> b)
>  [mm]L^2Y_3^1(\theta,\phi)[/mm]
>  
> c)
>  [mm][/mm]
>  
> d)
>  [mm]\sqrt{}[/mm]
>  Hallo,
>  
> diese Aufgabe sollte einfach (dank Eigenfunktionen der
> Operatoren) zu lösen sein.
>  
> Ich wollte meine Lösungen nur von Euch absichern lassen:
>  
> a)
>  [mm]L_zY_3^1(\theta,\phi)[/mm] = [mm]-\hbar Y_3^1(\theta,\phi)[/mm]

[ok]

> (normalerweise ist der Eigenwert von [mm]L_z[/mm] ja [mm]m\hbar,[/mm] da aber
> schon in der Kugelfunktion keine magnetische Quantenzahl
> auftaucht...)

Da hast du nicht richtig hingeschaut: m ist der obere Index, also 1.

>  
> b)
>  [mm]L^2Y_3^1(\theta,\phi)[/mm] = [mm]l(l+1)\hbar^2Y_3^1(\theta,\phi)[/mm]

Fast: Setze l=3 ein!

>  
> c)
>  [mm][/mm] = [mm]-\hbar[/mm]

[ok]

> d)
>  [mm]\sqrt{}[/mm] = [mm]\sqrt{l(l+1)}\hbar[/mm]

Siehe oben!
  

> Ist das richtig? (Normalerweise hat man ja immer die Ganze
> [mm]\Psi-Wellenfunktion,[/mm] und nicht nur den
> Kugelfunktions-Anteil, da dieser aber hier normiert ist,
> sollte es keinen Unterschied machen)

Die Normierung ist nicht der Punkt, sondern dass die Kugelflächenfunktion die Winkelabhängigkeit vollständig beschreibt. Eine beliebiger Faktor f(r), der nur von r abhängt, ändert nichts am Drehimpuls - das ist in der klassischen Mechanik genauso.

Die Normierung spielt nur insofern eine Rolle, dass der Faktor f(r) normierbar bzw normiert sein sein muss.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]