matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDerivePyramide in derive
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Derive" - Pyramide in derive
Pyramide in derive < Derive < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Derive"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pyramide in derive: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:50 Sa 02.06.2007
Autor: noob123

hallo und entschuldigt dass ich schon wieder störe...ich hab hier ien tutorial gefudne wie man eien pyramiede in derive darstellen kann
http://www.dietrichgrude.de/derive/pyramiden.htm
mein problem ist, dass ich ab diesem schritt mit dem RETURN nicht mehr weiterkomme also ich weis einfach nicht wie ich das in derive eingeben soll, dass es so rauskommt..desweiteren habe ich ein problem ganz am Anfang des Tutorials, weil ich nicht ganz verstanden habe was der Autor da genau definiert hat ...er schriebt ja dort..pyramiede(x1,y1,z1.................)aber als was definiert er das denn weil in der zeiel darunter steht nur
prog
pyramiede...und wenn ich
pyramiede(x1,y1,z1.................) als[ prog ] definiere zeigt deriev einenn syntax fehler an

        
Bezug
Pyramide in derive: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:10 So 03.06.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das gibt man so ein:

pyramide(x) := prog(1. Zeile, 2.Zeile, 3.Zeile,...)


Wie das RETURN eingegeben wird, steht eigentlich in Ausgabe #13.



Letztendlich mußt du dir nur den Ausdruck #13 anschaun, das ist die komplette Funktion.

Es wird eine Funktion namens Pyramide definiert, die 5 xyz-Werte als Parameter nimmt. Die Funktion bastelt sich daraus erstmal Vektoren zu den fünf Eckpunkten zusammen. Dann gibts Grundfläche und Seiten. Das sind letztendlich nur Tabellen, in denen steht, woher Linien gezogen werden sollten. Das Rechteck, das die Grundfläche bildet, geht eben von p1 über p2 und p3 zu p4, und um das Rechteck zu schließen, zurück zu p1.

Die Seiten sind etwas komplizierter, hier werden vier einzelne Linien jeweils von einer Ecke zur Spitze p5 gezogen.


Nun, das RETURN sorgt nun dafür, daß du, wenn du die Funktion aufrufst, auch etwas zurückgelieftert bekommst, denn sonst würdest du von dem ganzen nie etwas sehen.




Was ich übrigens an dem Programm nicht so mag:

Die Definition von Grundfläche und Seiten hätte man eigentlich mit in die Funktion nehmen können, das macht das ganze kompakter.


Bezug
                
Bezug
Pyramide in derive: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 So 03.06.2007
Autor: noob123

also erstmal danke für die antwort, mein problem ist nur, dass ich die letzet funktion bis auf schritt 13 ja hinbekomme, dass problem ist nur nachdem ich

pyramide(x1,y1,z1......x5,y5,z5) definitionszeichen PROG(p1,p2,p3,p4,p5,pyram,RETURN)

wenn ich das so eintippe erhalte ich einen syntaxfehler....ohen return geht es....ich habe jetzt einfach mal retun durch Grundf. , Spitze udn Pyramiede substituirt wie die halt in dem tut, dann funzt es zwar aber mir fehlt eienr siete der pyramiede....

Bezug
                        
Bezug
Pyramide in derive: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 Mo 04.06.2007
Autor: Event_Horizon

Hmmm, da wüßte ich jetzt auch nicht, woran das liegt.


Hast du mal die Derive-Datei am Ende der Seite ausprobiert? Da steht das ja alles genau drin, und wenn du da auf ne Ausgabe klickst, kannst du dir auch genau dein eingegebenen Ausdruck anschaun.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Derive"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]