matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenPyramide - Kugel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geraden und Ebenen" - Pyramide - Kugel
Pyramide - Kugel < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pyramide - Kugel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Fr 16.04.2010
Autor: ms2008de

Hallo,
und zwar würde ich gern folgendes wissen: Wenn ich eine regelmäßige quadratische Pyramide gegeben habe und will um diese Pyramide nun eine Kugel legen, die alle Eckpunkte und auch die Spitze der Pyramide berührt, liegt dann der Mittelpunkt dieser Kugel immer auf der Geraden bestehend aus dem Diagonalenschnittpunkt der quadratischen Grundfläche und der Spitze der Pyramide? Wenn ja, wieso? Vorstellen könnt ich es mir irgendwie, aber ich finde keine Begründung...

Vielen Dank schon mal im voraus.

Viele Grüße
ms2008de

        
Bezug
Pyramide - Kugel: Tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:52 Fr 16.04.2010
Autor: Ikarus81

Zeichne es mal im Schnitt...

Bezug
                
Bezug
Pyramide - Kugel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:04 Fr 16.04.2010
Autor: ms2008de

Achso, du meinst wohl weil im 2-dimensionalen der Umkreismittelpunkt ja der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten ist, und da wir bei einer regelmäßigen Pyramide  ja im Schnitt ein gleichschenkliges Dreieck haben, ist die eine Mittelsenkrechte des Dreiecks einfach gleich der Höhe oder auch Seitenhalbierenden, die zwischen Diagonalenschnittpunkt und Spitze verläuft - dankeschön

Bezug
        
Bezug
Pyramide - Kugel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:10 Fr 16.04.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

alle Eckpunkte des Grundquadrates haben zur Kugelmitte denselben Abstand.

Nun kann man sich erstmal in der Grundebene überlegen: wo ist da ein Punkt, der von den 4 Eckpunkten denselben Abstand hat?
Ergebnis: der Diagonalenschnittpunkt im Quadrat.

Wenn wir diese Ebene verlassen, muß der Kugelmittelpunkt auf einer Senkrechten zur Grundebene durch den Diagonalenschnittpunkt gehen,
denn nur so sind die 4 Dreiecke, bestehend aus der potentiellen Kugelmitte und zwei nebeneinanderliegenden Quadratpunkten gleichschenklig und allesamt kongruent.

Nun muß man den Punkt so positionieren, daß der Abstand zur Spitze mit dem Abstand zu den 4 Quadratpunkten übereinstimmt.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]