matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenPunktweise Konvergenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Punktweise Konvergenz
Punktweise Konvergenz < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Punktweise Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Mi 25.02.2009
Autor: Heureka89

Aufgabe
Zeigen Sie, dass [mm] (f_n) [/mm] auf [0,1] punktweise gegen 0 konvergiert.
[mm] f_n(x)=\begin{cases} 4n^2x, & \mbox{für } 0 \le x \le 1/2n \mbox{ } \\ 4n - 4n^2x, & \mbox{für } 1/2n < x \le 1/n\mbox{ } \\ 0, & \mbox{für } 1/n < x \le 1\mbox{ }\end{cases} [/mm]

Also ich verstehe nicht, wieso diese Fuktionenfolge punktweise gegen 0 konvergiert. Also bereits auf dem ersten Intervall ist mir das nicht klar. [mm] 4nx^2 [/mm] konvergiert doch gegen unendlich!?

        
Bezug
Punktweise Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Mi 25.02.2009
Autor: Blech


> Zeigen Sie, dass [mm](f_n)[/mm] auf [0,1] punktweise gegen 0
> konvergiert.
>  [mm]f_n(x)=\begin{cases} 4n^2x, & \mbox{für } 0 \le x \le 1/2n \mbox{ } \\ 4n - 4n^2x, & \mbox{für } 1/2n < x \le 1/n\mbox{ } \\ 0, & \mbox{für } 1/n < x \le 1\mbox{ }\end{cases}[/mm]
>  
> Also ich verstehe nicht, wieso diese Fuktionenfolge
> punktweise gegen 0 konvergiert. Also bereits auf dem ersten
> Intervall ist mir das nicht klar. [mm]4nx^2[/mm] konvergiert doch
> gegen unendlich!?

Ja, aber auf welchem Intervall ist [mm] $f_n(x)=4nx^2$? [/mm]

Die ersten beiden Fälle konvergieren nicht gegen 0, aber das Intervall, auf dem die Folge ungleich 0 ist, verschwindet, weil 1/n gegen 0 geht. Du sollst jetzt zeigen, daß das formal der punktweisen Konvergenz entspricht.

Ist eine Vorbereitung, um zu zeigen, warum es sinnvoll ist zusätzlich noch die gleichmäßige Konvergenz einzuführen, wo die Folge auf dem ganzen Intervall gleichmäßig (ach nee) gegen den Grenzwert gehen muß, und man nicht einfach die häßlichen Teile wie hier am linken Intervallrand zerquetschen kann.

ciao
Stefan


Bezug
                
Bezug
Punktweise Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:19 Mi 25.02.2009
Autor: Heureka89

Vollständig habe ich es leider noch nicht verstanden. Dass die ersten beiden Intervalle verschwinden, verstehe ich.
Aber wenn ich nun die Definition der punktweisen Konvergenz benutze:
[mm] \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] [0,1/2n] : [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} f_n(x) [/mm] = f(x)
also in dem Fall hier: [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} 4n^{2}x [/mm] = 0
Ist dieser Grenzwert gleich 0, weil x gegen 0 geht?

Bezug
                        
Bezug
Punktweise Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:53 Mi 25.02.2009
Autor: Blech


> Vollständig habe ich es leider noch nicht verstanden. Dass
> die ersten beiden Intervalle verschwinden, verstehe ich.
>  Aber wenn ich nun die Definition der punktweisen
> Konvergenz benutze:
>  [mm]\forall[/mm] x [mm]\in[/mm] [0,1/2n] : [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f_n(x)[/mm]
> = f(x)
>  also in dem Fall hier: [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} 4n^{2}x[/mm]
> = 0

Nein.

Wieso setzt Du [mm] $f_n(x)=4n^2x$? [/mm]

$ [mm] f_n(x)=\begin{cases} 4n^2x, & \mbox{für } 0 \le x \le 1/2n \mbox{ } \\ 4n - 4n^2x, & \mbox{für } 1/2n < x \le 1/n\mbox{ } \\ 0, & \mbox{für } 1/n < x \le 1\mbox{ }\end{cases} [/mm] $

Welcher der drei Fälle eintritt, hängt von n ab. Egal wie Du x wählst, wenn Du n groß genug werden läßt, wird immer der dritte Fall eintreten.

Für alle x (wie wählen jetzt einfach mal x=1/100) muß gelten [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f_n(x)=0[/mm] (hier also [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f_n(0.01)=0[/mm]. Gilt [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f_n(0.01)=0[/mm]? Ja, weil für n>100 [mm] $f_n(0.01)=0$. [/mm]

Bei der Grenzwertbetrachtung ist x fest. Wir wählen uns zuerst ein beliebiges x und schauen dann, ob der Grenzwert für dieses feste x 0 ist.

ciao
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]